Skip to content

Digitimes rudert zurück: Kein größeres iPhone in 2013

Die Digitimes, beinahe schon traditionell ein Quell falscher Apple-Informationen aus Fernost, aber eben hin und wieder dann doch mit einem Treffer gesegnet, revidiert ihre Anfang des Jahres getätigten (und von diversen Follow-Ups widergekäuten) Aussagen, wonach Apple in diesem Jahr ein günstigeres iPhone mit größerem Display auf den Markt bringen würde. Laut einem neuen Bericht erwartet man nach wie vor zwei neue iPhones von Apple in diesem Jahr, die jedoch beide mit dem zusammen mit dem iPhone 5 eingeführten 4"-Display ausgestattet sein sollen. Damit schließt man sich quasi den Berichten des Wall Street Journal und von Bloomberg an, wo man ebenfalls eine günstigere iPhone-Variante, jedoch weiterhin mit 4"-Display, für dieses Jahr vorhersagt. Die Digitimes pocht zwar weiter darauf, dass Apple an einem iPhone mit erneut größerem Display arbeiten würde. Dieses sei aber nicht mehr in diesem Jahr zu erwarten.

Insofern ist es wahrscheinlich, dass Apple auch weiterhin seinen Ansatz verfolgt, die Vorgängergeneration(en) des neuen iPhone als günstigere Einstiegsvarianten anzubieten. Möglich sind dabei jedoch natürlich kleinere Modifikationen. So sollen beide 2013er Modelle laut mit In-Cell Touch-Technologie ausgestattet sein, was allerdings ein wenig konträr zu den bislang nicht weiter bestätigten Berichten über eine neue Technologie namens "Touch on Display" für das kommende iPhone laufen würde. Darüber hinaus existieren zudem Gerüchte, wonach Apple eine günstigere iPhone-Variante auf Basis des iPhone 5, jedoch mit günstigeren Werkstoffen, wie z.B. Kunststoff auf den Markt bringen könnte. Das größere Display in einem solchen Gerät sollte dann nun aber auch hoffentlich endgültig vom Tisch sein.

Apple Retail - der aktuelle Stand in Deutschland

Lange hat man nichts mehr gehört von Apples Retail-Aktivitäten in Deutschland. Seit der Eröffnung der beiden Stores in Köln und Sindelfingen im vergangenen September sind inzwischen vier Monate vergangen. Seither kamen lediglich Gerüchte zu möglichen neuen Standorten auf. Apples Stellenangebote im Retail-Bereich listen so inzwischen auch Einträge für Rellingen in Schleswig-Holstein und Bonn in Nordrhein-Westfalen. Hinzu kommen Einträge für Brandenburg (ohne weitere Ortsangabe) und Feldkirchen in Bayern. Während ich zu den beiden ersten Standorten nichts Genaues sagen kann, wurde mir aus Apple-Quellen berichtet, dass der zweite Münchner Store in den Riem-Arkaden (Feldkirchen) definitiv kommen soll. In Brandenburg bietet sich für einen möglichen Standort das Stern-Center in Potsdam an, wo zudem gerade gebaut wird.

Nichts neues hört man unterdessen aus den definitiv im Umbau befindlichen Stores in Hannover und Berlin. Während in der niedersächsischen Landeshauptstadt seit Monaten keine Veränderung an der schwarz verkleideten Fassade zu erkennen ist, zeigen die letzten geschteten Fotos aus dem Inneren den noch nicht wirklich weit fortgeschrittenen Stand der Umbauten. Letzte Gerüchte sprachen von einer Eröffnung im August dieses Jahres. Und auch in Berlin geht es offenbar mühsam voran. Die Bundeshauptstadt scheint also aktuell kein gutes Pflaster für größere Bauvorhaben zu sein. Und auch die Probleme scheinen ähnlich gelagert zu sein, wie beim BER Flughafen. So berichtet mir mein Leser Florian (vielen Dank dafür!) auch beim Berliner Apple Store von "starken baulichen Beanstandungen", die für die Verzögerung verantwortlich sein sollen. Die Chancen sollen aber gut stehen, dass der Apple Store noch vor dem BER eröffnet wird. Nach aktuellem Stand der Dinge könnte es im Juni soweit sein.

Es sieht also danach aus, als müssten wir uns noch ein wenig gedulden, ehe die aktuell 10 deutschen Stores in Hamburg (2), München, Frankfurt, Köln, Sindelfingen, Oberhausen, Dresden, Augsburg und Sulzbach Zuwachs bekommen. Neben den genannten Standorten sucht Apple Gerüchten zufolge auch in Düsseldorf, Leipzig und Stuttgart nach geeigneten Flächen für einen Retail Store.