Skip to content

Angeblich 802.11ac Wireless-Chips in neuen Macs

Während ich die aktuellen Gerüchte um das nächste iPhone für einigermaßen realitätsfern halte, bringen die Kollegen von TheNextWeb ein Meldung in Umlauf, an der aus meiner Sicht schon eher etwas dran sein könnte. Demnach plane Apple in die Generation seiner kommenden Macs die neuen Broadcom 802.11AC Chips zu verbauen, die eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung bei Verbindungen mit Funknetzwerken mitbringen würden. Der dazu passende Standard 802.11ac gestattet in der Theorie Geschwindigkeiten von 1,3 Gbit/s, auch wenn die reellen Werte deutlich darunter liegen dürften. Sie wären aber immer noch höher, als die mit dem aktuellen Standard 802.11n erzielbaren Übertragungsraten, die bei theoretisch 600 Mbit/s liegen. Als weiterer Effekt lassen sich mit 802.11ac auch größere Entfernungen überbrücken, als mit den bisherigen Standards. Ein Umstieg auf die neue Technologie ist auch bei anderen Anbietern freilich nur eine Frage der Zeit. Apple war aber auch in der Vergangenheit bereits des Öfteren Vorreiter bei der Einführung neuer Wireless-Technologien. Somit dürften auf den Mac in nicht allzu großem Abstand (wenn überhaupt) auch die Airport- und Time Capsule-Produkte, sowie das Apple TV und später auch die iOS-Geräte folgen. Das Jahr 2013 halte ich für den ersten Rutsch auf jeden Fall für realistisch.

Eher nicht: Nächstes iPhone in mehr Farben und Größen

Alle Jahre wieder kommen Analysten mit einer Meldung um die Ecke, wonach Apple das kommende iPhone in verschiedenen Farben und Displaygrößen auf den Markt bringen könnte. Was Peter Misek bereits im vergangenen Monat in Sachen Farben losgetreten hatte, wird nun von seinem Kollegen Brian White von Topeka Capital Markets aufgegriffen (via MacRumors) und um die bereits angesprochenen unterschiedlichen Displaygrößen ergänzt. Demnach seien die aktuellen iPod touch Modelle so etwas wie das Testfeld für die verschiedenen Farben. Auch wenn es mir fern liegt, einem ausgewiesenen Analysten zu widersprechen, sehe ich dies komplett anders. Dies liegt hauptsächlich daran, dass ich für den iPod touch einen komplett anderen Kundenkreis sehe, als für das iPhone. Hinzu kommt, dass sich über Geschmack sicherlich streiten lässt und ich hoffe, dass ich mit dem folgenden Satz niemandem zu nahe trete. Aber die bunten Versionen des iPod touch (und auch des iPod nano) sehen in meinen Augen absolut gruselig aus, was nicht zuletzt an der weißen Plastikabdeckung für die Bluetooth-Antenne liegt. Eine ähnliche Abdeckung würde übrigens auch das iPhone für seine Antennen benötigen, sollte der Rest des Gehäuses aus (farbigem) Metall sein.

Noch weniger sehe ich, dass Apple das kommende iPhone in unterschiedlichen Displaygrößen auf den Markt bringen könnte. Und dies, obwohl ich nach wie vor der Meinung bin, dass die alte 3,5"-Diagonale die bessere Wahl war. Auch wenn man in Cupertino speziell in letzter Zeit immer für eine Überraschung gut ist, wäre es doch schon sehr verwunderlich, wenn man eine Displaygröße, die man beim iPhone 5 als "genau richtig" beworben hat, mit der nächsten Generation schon wieder diversifizieren und damit die eigenen Aussagen ad absurdum führen würde. Hinzu kommt, dass Tim Cook erst kürzlich zu Protokoll gegeben hat, Apples Produktlinien straff zu halten oder gar noch weiter zu straffen. Dazu würde ein solcher Schritt ebenfalls nicht recht passen.

Auch White reiht sich übrigens mit seiner Aussage in die Riege derer ein, die das "iPhone 5S" bereits für den Sommer, passend zur WWDC erwarten. Dies ist dann aber auch die einzige seiner Aussagen, an der aus meiner Sicht ein Fünkchen Wahrheit sein könnte.

Aktuelle Entwicklungen zum Apple-Fernseher

Noch immer gibt es keine wirklich konkreten Hinweise auf einen möglicherweise irgendwann kommenden Fernseher aus dem Hause Apple. Dennoch blickt die komplette, durch die Erfahrungen bei iPhone und iPad gebrannte Branche nach wie vor angsterfüllt in Richtung Cupertino. Dies wird insbesondere kurz vor der kommende Woche beginnenden CES in Las Vegas (08. bis 11. Januar) mal wieder deutlich. Während Intel Ambitionen in Richtung einer eigenen Set-Top Box nachgesagt werden, deutet Samsung ein mysteriöses neues TV-Produkt für die Messe an. So sind auf dem hauseigenen Blog aktuell ein Bild und ein Video eines merkwürdigen Rahmen im Hochkantformat zu sehen, bei dem der Hintergrund durchschimmert. Erste Deutungen sehen dies als einen Hinweis auf ein möglicherweise durchsichtiges Display. Der begleitende Satz "As Samsung prepares to unveil a new TV at CES that is unlike anything the world has ever seen, all the other TVs are rushing to see the new TV." deutet ebenfalls auf etwas vollkommen Neues hin.


"Aktuelle Entwicklungen zum Apple-Fernseher" vollständig lesen

Entwickler sichtet Hinweise auf "iPhone6,1" und iOS 7

Keine große Überraschung, dennoch immer wieder (auch mir) eine Meldung wert. Auf dem Apple-Campus in Cupertino werden bereits die kommenden Generationen, sowohl des iPhone, als auch von iOS getestet. So berichtet aktuell TheNextWeb von zumindest einem iOS-Entwickler, der in seinen Server-Logs bereits entsprechende Referenzen gesichtet habe. Konkret ist dabei die Rede von iOS 7 und einem "iPhone6,1". Zum Vergleich: Das aktuelle iPhone 5 hört auf die internen Bezeichnungen "iPhone5,1" und "iPhone5,2", je nach Provider-Unterstützung. Beide Referenzen sind mit IP-Adressen versehen, die sich eindeutig Apple zuordnen lassen. Hieraus irgendetwas abzuleiten halte ich für verfrüht. Zwar gibt es bereits Gerüchte, wonach Apple das neue iPhone bereits auf der WWDC im Sommer präsentieren könnte, was vermutlich einen iOS 7 Beta-Event im März/April bedeuten würde. Allerdings gibt es diese Gerüchte jedes Jahr und zudem sind die aktuellen Sichtungen nicht wirklich ein Hinweis hierauf, da Apple seine unveröffentlichten Produkte regelmäßig vorab testet, ohne dass sich hieraus irgendein Zeitrahmen ableiten ließe.

Günstige iTunes-Karten bei REWE

Das neue Jahr ist noch jung, aber es beginnt mal wieder gut für alle Schnäppchenjäger. Zur Feier des Jahreswechsels (und vermutlich auch um sich ein Stück des Weihnachtsgeldes zu sichern) ist es dieses Mal die Supermarktkette REWE, die die Karten zum vergünstigten Preis anbietet. So erhält man dort auf alle iTunes-Geschenkkarten einen Rabatt von 15%. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist offenbar nicht begrenzt. Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis, Samstag, den 05. Januar 2013, bzw. solange der Vorrat reicht. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten kann sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden.

Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!