Erneut unwahrscheinliche iPhone-Gerüchte aus Fernost

Wie eingangs bereits erwähnt, machen die Gerüchte aus meiner Sicht wenig Sinn. Apple ist in der Vergangenheit sehr behutsam mit Veränderungen am Display vorgegangen. Eine erneute Veränderung der Bildschirmdiagonalen würde unweigerlich auch zu einer weiteren Veränderung der Auflösung führen, was eine notwendige Anpassung sämtlicher Apps im AppStore nach sich ziehen würde. Dies innerhalb von nur wenigen Monaten erneut von den Entwicklern zu verlangen passt nicht zu Apples bisheriger Vorgehensweise.
Ebenso wenig passt der neue, gemunkelte Name "iPhone Math" für das günstigere iPhone mit 4,8"-Display. Allerdings könnte es sich hierbei auch schlicht und ergreifend um einen Übersetzungsfehler handeln. Schaut man sich Apples bisherige Namenskonventionen an, passt dieser Name weder vom Schema, noch vom Wortsinn zu Apple. Interessant ist jedoch, dass dieses Gerät nun zum wiederholten Male in der Gerüchteküche auftaucht. Bereits Anfang des Jahres hatten die DigiTimes und der Analyst Brian White ein solches Gerät unter Berufung auf Zuliefererkreise ins Spiel gebracht. Apple bewirbt jedoch nach wie vor die Displaygröße des iPhone 5 als "genau richtig", um das Gerät mit einer Hand zu bedienen. Eine weitere Vergrößerung des Displays würde die eigenen Aussagen mehr oder weniger komplett ad absurdum führen würde. Hinzu kommen die bereits oben angesprochenen Probleme mit den Anpassungen für die AppStore Apps.
Hinsichtlich einer komplett neuen iPhone-Generation, dann wohl unter dem Namen "iPhone 6" bereits im Herbst und damit nur wenige Monate nach dem für Sommer kolportierten iPhone 5S bin ich ebenfalls skeptisch. Dieser Zeitraum wäre noch einmal kürzer, als die Spanne zwischen iPad 3 und iPad 4, die im vergangenen Jahr bereits zu einem Raunen bei den Kunden geführt hat. Allerdings häufen sich mit den Berichten einmal mehr die Stimmen, die das diesjährige, reguläre iPhone-Update im Sommer erwarten.
Um meine bescheidene und in der Vergangenheit auch nicht immer treffsichere Meinung in den Ring zu werfen, erwarte ich Klarheit Ende März, Anfang April. Apple wird das neue iPhone aller Wahrscheinlichkeit nach nicht ohne iOS 7 auf den Markt bringen. Sollte man also, wie in der Vergangenheit bereits geschehen, ein iOS-Event in dem genannten Zeitraum veranstalten, ist eine Sommer-Veröffentlichung von iOS 7 und damit auch dem iPhone 5S wahrscheinlich. Bliebe ein solches Event aus, wird iOS 7 wohl wie aus den vergangenen Jahren gewohnt auf der WWDC Anfang Juni präsentiert, was dann eine Veröffentlichung und einen Verkaufsstart des iPhone 5S im Herbst nach sich ziehen würde. Aus meiner Sicht bleibt es auch bei diesem Gerät, sowie evtl. einem herunter skalierten iPhone 5 als günstige Alternative.
Nicht verhehlen sollte man dabei natürlich die in den vergangenen Monaten unter Tim Cook zu beobachtenden Strategie-Wechsel bei diversen Apple-Entscheidungen und auch die Beliebtheit größerer Displays bei Android-Smartphones, speziell in Fernost. Dennoch kann ich mir dies zum aktuellen Zeitpunkt beim besten Willen nicht vorstellen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Christian am :
Ich hoffe Apple bringt dieses Jahr (abgesehen von iPads usw) nur das iPhone 5S raus. Wenn Apple zwei iPhone's im Jahr rausbringt bekomme ich das Gefühl, dass Apple zu kommerziell wird. Steve meinte immer, es wird das gemacht, was das Beste für das Produkt ist, und irgendwann ist halt das Beste Design erreicht? usw. Warum sollte man diesen Prozess beschleunigen? Das käme wie gesagt sehr kommerziell rüber. Apple hat sowas überhaupt nicht nötig.
Max am :
kamaflo am :
Aber 4,8? Gott bewahre...!
Ulf am :
Sylvia am :
XfrogX am :
Martin am :
Florian am :
Martin am :
XfrogX am :