Gestern fiel das erste Urteil im Gerichtsprozess zwischen Apple und den Fortnite-Entwicklern von Epic Games. Unter anderem sieht dieses vor, dass es Apple künftig den Entwicklern wieder gestatten muss, auch andere Zahlungsmethode für In-App Käufe zu verwenden und sie damit nicht mehr an Apples In-App Purchase System gebunden sind. Apple hat nun 90 Tage Zeit, diese Anforderung im AppStore umzusetzen. Auf der anderen Seite stellte die zuständige Richterin aber auch fest, dass Apple keine Monopolstellung innehabe und dass Epic Games gegen die AppStore-Richtlinien verstoßen hat, weswegen man Nachzahlungen in Millionenhöhe für In-App Käufe, die am In-App-System vorbei durchgeführt wurden an Apple bezahlen muss.
Insgesamt konnte Apple 9 der 10 verhandelten Punkte für sich entscheiden. Bei dem wichtigen Punkt der künftigen Abwicklung von In-App Käufen und deren Bezahlung ist zudem noch unklar, wie genau die Auswirkungen auf den AppStore aussehen werden. In den Stunden nach dem Urteilsspruch haben sich inzwischen natürlich verschiedene Beteiligte und Beobachter zu Wort gemeldet und ihre Meinung dazu kundgetan. Hier eine kurze Zusammenfassung der Stimmen.
Apple
In einem Statement, die an verschiedene Pressevertreter ging, erklärt Apples Hausjuristrin Katherine Adams dass die Entscheidung ein großer Sieg für Apple sei. Vor allem die Entscheidung, dass Apple keine Monopolstellung besitze sei dabei hervorzuheben, da dies zugleich eine Legitimierung des Geschäftsmodells des AppStore darstellt. Das komplette Statement im Wortlaut:
We are very pleased with the Court’s ruling and we consider this a huge win for Apple. This decision validates that Apple’s “success is not illegal,” as the judge said. As the Court found “both Apple and third-party developers like Epic Games have symbiotically benefited from the ever-increasing innovation and growth in the iOS ecosystem.”
The Court has confirmed, after reviewing evidence from a 16-day trial, that Apple is not a monopolist in any relevant market and that its agreements with app developers are legal under the antitrust laws. Let me repeat that: the Court found that Apple is not a monopolist under “either federal or state antitrust laws.”
We are still analyzing the decision which is 180 pages long but the headline is that Apple’s App Store business model has been validated. The Court correctly rejected Epic’s “artificial” view of the competitive environment in which Apple operates and determined that “developers like Epic Games have benefited from Apple’s development and cultivation of the iOS ecosystem, including its devices and underlying software.” Underlying the App Store business is a framework, including App Review, curation and protection of the security and privacy of our users. The Court has ruled that this framework is lawful and Apple was justified in terminating Epic’s status as a developer on the App Store. Apple’s rigorous process for app review protects consumers. As the Court observed, “security and privacy have remained a competitive differentiator for Apple.” The Court agreed, and I quote, that “by providing these protections, Apple provides a safe and trusted user experience on iOS, which encourages both users and developers to transact freely and is mutually beneficial.” Importantly, the Court also recognized the value of Apple’s ever-increasing innovation and growth of the iOS ecosystem.
In short, this is a resounding victory and underscores the merit of our business both as an economic and competitive engine.
Apple habe sich laut Adams noch nicht entschieden, ob man Teile des Urteils anfechten werde. Man sei noch dabei, das 185 Seiten umfassende Urteil detailliert auszuwerten.
"Fortnite-Prozess: Zusammenfassung der Reaktionen auf den Urteilsspruch" vollständig lesen