Skip to content

Fortnite-Prozess: Zusammenfassung der Reaktionen auf den Urteilsspruch

Gestern fiel das erste Urteil im Gerichtsprozess zwischen Apple und den Fortnite-Entwicklern von Epic Games. Unter anderem sieht dieses vor, dass es Apple künftig den Entwicklern wieder gestatten muss, auch andere Zahlungsmethode für In-App Käufe zu verwenden und sie damit nicht mehr an Apples In-App Purchase System gebunden sind. Apple hat nun 90 Tage Zeit, diese Anforderung im AppStore umzusetzen. Auf der anderen Seite stellte die zuständige Richterin aber auch fest, dass Apple keine Monopolstellung innehabe und dass Epic Games gegen die AppStore-Richtlinien verstoßen hat, weswegen man Nachzahlungen in Millionenhöhe für In-App Käufe, die am In-App-System vorbei durchgeführt wurden an Apple bezahlen muss.

Insgesamt konnte Apple 9 der 10 verhandelten Punkte für sich entscheiden. Bei dem wichtigen Punkt der künftigen Abwicklung von In-App Käufen und deren Bezahlung ist zudem noch unklar, wie genau die Auswirkungen auf den AppStore aussehen werden. In den Stunden nach dem Urteilsspruch haben sich inzwischen natürlich verschiedene Beteiligte und Beobachter zu Wort gemeldet und ihre Meinung dazu kundgetan. Hier eine kurze Zusammenfassung der Stimmen.

Apple

In einem Statement, die an verschiedene Pressevertreter ging, erklärt Apples Hausjuristrin Katherine Adams dass die Entscheidung ein großer Sieg für Apple sei. Vor allem die Entscheidung, dass Apple keine Monopolstellung besitze sei dabei hervorzuheben, da dies zugleich eine Legitimierung des Geschäftsmodells des AppStore darstellt. Das komplette Statement im Wortlaut:

We are very pleased with the Court’s ruling and we consider this a huge win for Apple. This decision validates that Apple’s “success is not illegal,” as the judge said. As the Court found “both Apple and third-party developers like Epic Games have symbiotically benefited from the ever-increasing innovation and growth in the iOS ecosystem.”

The Court has confirmed, after reviewing evidence from a 16-day trial, that Apple is not a monopolist in any relevant market and that its agreements with app developers are legal under the antitrust laws. Let me repeat that: the Court found that Apple is not a monopolist under “either federal or state antitrust laws.”

We are still analyzing the decision which is 180 pages long but the headline is that Apple’s App Store business model has been validated. The Court correctly rejected Epic’s “artificial” view of the competitive environment in which Apple operates and determined that “developers like Epic Games have benefited from Apple’s development and cultivation of the iOS ecosystem, including its devices and underlying software.” Underlying the App Store business is a framework, including App Review, curation and protection of the security and privacy of our users. The Court has ruled that this framework is lawful and Apple was justified in terminating Epic’s status as a developer on the App Store. Apple’s rigorous process for app review protects consumers. As the Court observed, “security and privacy have remained a competitive differentiator for Apple.” The Court agreed, and I quote, that “by providing these protections, Apple provides a safe and trusted user experience on iOS, which encourages both users and developers to transact freely and is mutually beneficial.” Importantly, the Court also recognized the value of Apple’s ever-increasing innovation and growth of the iOS ecosystem.

In short, this is a resounding victory and underscores the merit of our business both as an economic and competitive engine.

Apple habe sich laut Adams noch nicht entschieden, ob man Teile des Urteils anfechten werde. Man sei noch dabei, das 185 Seiten umfassende Urteil detailliert auszuwerten.

Epic Games

Während sich Apple mit dem Urteil durch und durch zufrieden zeigt, sieht die Situation bei Epic Games gänzlich anders aus. Auf Twitter äußerte sich Epic Games? CEO Tim Sweeney unzufrieden mit dem Ausgang. Das Urteil sei weder positiv für die Entwickler, noch für die Nutzer. Aktuell habe man daher keine Pläne, seinen Hit Fortnite in den AppStore zurück zu bringen. Dies wird sich aber wohl ändern, wenn Apple dem Urteil folgt und künftig wieder alternative Bezahlmethoden für In-App Käufe anbietet. Derzeit ist aber noch unklar, wie genau sich die Auswirkungen des Urteils gestalten werden.

Darüber hinaus liegt die Rückkehr von Fortnite auch nicht allein in den Händen von Epic Games, da der Entwickler-Account nach wie vor gesperrt ist. Ein Vorgang, den Richterin Gonzalez Rogers für absolut legitim erklärte, da Epic vorsätzlich und in vollem Bewusststein der Konsequenzen gegen die AppStore-Richtlinien verstoßen habe. ?Epic Games? hat bereits angekündigt, zu Teilen des Urteils in Berufung gehen zu wollen.

Spotify

In der Auseinandersetzung zwischen Apple und Epic-Games schlug sich Spotify klar auf die Seite der Fortnite-Entwickler und gründete gemeinsam mit ihnen auch die "Coalition for App Fairness". Auch beim Apple-Music-Konkurrenten äußerte man sich zu dem Urteil und begrüßt die Entscheidung von Richterin Yvonne Gonzalez Rogers bezüglich des Aufbrechens der Verpflichtung zur Nutzung von Apples In-App Purchase System. Allerdings betont man auch, dass weitere Regulierungsmaßnahmen für Apple notwendig seien. In einem Statement erklärte Spotifys Head of Global Affairs and Chief Legal Officer Horacio Gutierrez:

We are pleased with Judge Yvonne Gonzalez Rogers’ finding that Apple engaged in anti-competitive conduct and has permanently prohibited their anti-steering provisions. This and other developments around the world show that there is strong need and momentum for legislation to address these and many other unfair practices, which are designed to hurt competition and consumers. This task has never been more urgent.

Erst kürzlich hatte sich Spotify CEO Daniel Ek positiv zu Apples angekündigten AppStore-Änderungen für sogenannte Reader-Apps geäußert. Auch er betonte jedoch, dass diese nicht weit genug gingen.

AppStore-Entwickler

Auch verschiedene namhafte ApStore-Entwickler meldeten sich auf Twitter zu Wort zu dem Urteilsspruch, wobei die Meinungen zu den Inhalten, ebenso wie zu den Gewinnern und Verlierern des Urteils teilweise auseinandergehen. Für die allermeisten Entwickler dürfte sich allerdings ohnehin nichts ändern, da vor allem die "Big Players" hiervon betroffen sind.

Kleine Randnotiz zum Schluss: Apples Aktienkurs gab nach der Verkündung des Urteils zum Handelsschluss am gestrigen Tag um 3% nach.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Richard am :

Sehe das etwas zwiesp\344ltig. Ich denke die Konsequenz wird sein, dass der Entwickleraccount deutlich teuerer wird und damit dann die Infrastruktur bezahlt wird. Bestenfalls wird es gestaffelt nicht Downloads um es fair zu belassen und kleine Entwickler nicht zu benachteiligen.
Irgendwo in der Mitte wird die L\366sung liegen. Denke 30% m\374ssten es nicht sein aber irgendwo muss man da einen goldenen Weg finden.

SOE am :

Das ist doch der Witz daran.

Wenn die Gebühr nur dafür wäre, die Infrastruktur zu bezahlen oder (ganz visionär) die Dienstleistung "App Store", würde keiner was dagegen sagen.

Aber Apple setzt mit den Gebühren jährlich einen zweistelligen Milliardenbetrag um (kann man sich anhand der Ausschüttung an die Entwickler ausrechnen) und dafür wird keine Gegenleistung geboten.

Selbst die App-Prüfung (Apples wichtigstes Argument) ist praktisch non-existent, wie man in den letzten Monaten gemerkt hat.

Richard am :

Wie hat die Richterin so nett geschrieben: Es ist nicht verboten erfolgreich zu sein.

Kein Entwickler muss f\374r iOS entwickeln und eine Monopolstellung hat Apple nur rechtlich belegt auch nicht.

Wird spannend wie es sich nun entwickeln wird. Denken es ist vergleichbar mit den Lades\344ulen und die Weigerung EC/Kreditkarte zu akzeptieren statt der Kundenkarte.

Vinz am :

Irgendwie kann ich dir auf der einen Seite nur zustimmen\u2026 auf der anderen muss ich sagen, niemand ist gezwungen Apps im App Store anzubieten. Ich glaube das viele Entwickler gutes Geld dort verdienen\u2026

Bellboys am :

Aktienkurs wird in ein paar Tagen aber wieder to the Moon \ud83c\udf1d gehen

Anonym am :

Danke Flo, f\374r die Zusammenfassung!

Blink am :

Gute Zusammenfassung. Danke!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen