Skip to content

iPhone 13 Pro Max setzt neue Maßstäbe in Sachen Akkulaufzeit

Durch größere Akkus, die weiter gesteigerte Effizienz des A15 Bionic Chips und weitere softwarebezogene Optimierungen ist es Apple gelungen, die Akkulaufzeit der gesamten iPhone 13 Familie zu erhöhen. Eine bei den meisten Nutzern sicherlich mehr als willkommene Neuerung. Die Betreiber des YouTube-Kanals Mrwhosetheboss haben alle vier neuen Modelle nun einem Test unterzogen und die tatsächliche Akkulaufzeit gemessen. Sämtliche Geräte waren komplett aufgeladen, wiesen einen Batteriezustand von 100% auf und hatten dieselbe Einstellung in Sachen Displayhelligkeit. Zudem wurden auf jedem Gerät natürlich dieselben Tätigkeiten durchgeführt.

Wenig überraschend kommt das iPhone 13 Pro Max in dem Test auf die längste Akkulaufzeit mit beeindruckenden 9 Stunden und 52 Minuten durchgehender Nutzung. Dies ist die längste Akkulaufzeit, die je auf einem iPhone gemessen wurde. Die kompletten Ergebnisse für das iPhone 13 sowie einige Vergleichswerte sehen wie folgt aus:

  • iPhone 13 Pro Max: 9:52 Stunden
  • iPhone 13 Pro: 8:17 Stunden
  • iPhone 13: 7:45 Stunden
  • iPhone 13 mini: 6:26 Stunden
  • iPhone 12: 5:54 Stunden
  • iPhone 11: 4:20 Stunden
  • iPhone SE (2020): 3:38 Stunden

Nachfolgend natürlich auch noch das Video zum Test:



YouTube Direktlink

Bug verhindert das Entsperren eines iPhone 13 über eine getragene Apple Watch

Es läuft noch nicht komplett rund, wenige Tage nach der Verfügbarkeit von iOS 15 und iPhone 13. Die gute Nachricht: Die meisten Probleme wirken sich vor allem auf den Komfort und weniger auf die wirklich wichtigen Funktionen aus, weswegen man aus meiner Sicht mit den Kinderkrankheiten durchaus leben kann. Ein Beispiel hierfür ist die im Rahmen der Corona-Pandemie eingeführte Möglichkeit, das iPhone trotz getragener Maske über eine am Handgelenk getragene Apple Watch automatisch zu entsperren. Diverse iPhone 13 berichten inzwischen unter anderem auf Reddit, dass die ehemals funktionierende Funktion auf ihrem neuen iPhone 13 nicht mehr das tut was sie soll.

Stattdessen werden sie mit einer Meldung konfrontiert, die besagt, dass das iPhone nicht mit der Apple Watch kommunzieren könne. Die in diesem Fall für gewöhnlich durchgeführten Maßnahmen, wie das Neustarten beider Geräte oder das Ent- und anschlißende Neukoppeln führen nicht zum Erfolg. Insofern ist wohl einfach Geduld gefordert, bis Apple die Funktion mit einem kommenden Softwareupdate wiederherstellt. Von offizieller Seite ist allerdings noch nichts zu dem Problem bekanntgegeben worden. iOS 15.1 und watchOS 8.1 befinden sich aber bekanntermaßen bereits in der Betaphase.

Drittanbieter-Apps können nur mit spezieller Einstellung auf 120Hz beim ProMotion-Display zugreifen

Eine der ganz großen Neuerungen bei den iPhone 13 Pro Modellen ist das neue ProMotion-Display, welches in der Lage ist, die Bildwiederholfrequenz dynamisch und je nach Bedarf auf Werte zwischen 10Hz und 120Hz zu justieren. Dies wirkt sich vor allem auf sanftere Animationen beim Scrolling, bei Spielen und auch in verschiedenen anderen Apps bemerkbar.  Inzwischen haben verschiedene AppStore-Entwickler allerdings bemerkt, dass ihre Apps keinen Gebrauch von der maximalen Rate von 120Hz machen, sondern bis maximal 60Hz auf diese Funktion zugreifen können. Wie die Kollegen von 9to5Mac berichten, arbeitet ProMotion zwar beim Scrollen und bei Vollscreen-Animationen mit bis zu 120Hz, in allen anderen Fällen geht es jedoch nicht über 60Hz hinaus.

Eine App in der dieses Verhalten zu beobachten war, ist mein bevorzugter RSS-Reader Reeder, dessen Entwickler Silvio Rizzi das Problem vermutlich mit Apples Unterstützung selbst in den Griff bekommen hat. Aus Cupertino heißt es nämlich inzwischen, dass es keine Begrenzung für Drittanbieter-Apps gebe. Diese müssten lediglich einen entsprechenden Eintrag in der "plist" gesetzt haben. Eine entsprechende Dokumentation soll in Kürze freigegeben werden. Man habe sich für diesen Schritt entschieden, damit nur die Apps von den vollen 120Hz Gebrauch machen, die diese auch wirklich benötigen, um nich unnötig den Akku des iPhone zu belasten. (via MacRumors)