Skip to content

macOS 11.6 behebt Berechtigungsprobleme mit Scannern am Mac

Vor einigen Wochen wurde ein Problem mit bestimmten Scannern am Mac bekannt, bei dem beim Öffnen von gescannten Bildern über die Apps "Digitale Bilder" oder "Vorschau" bzw. im Abschnitt "Drucker und Scanner" in den Systemeinstellungen des Macs eine Fehlermeldung erscheint, die aussagt, dass man nicht die benötigen Rechte besitzt, diese Apps zu nutzen. Apple hatte das Problem bereits in einem Support-Dokument bestätigt und ein korrigierendes Softwareupdate angekündigt. Dieses steht inzwischen in Form von macOS Big Sur 11.6 zur Verfügung, wie Apple in einer Aktualisierung des verlinkten Support-Dokuments angibt.

Zuvor hatte es diverse Meldungen zu dem Problem unter anderem in den Apple Support Communities, auf Reddit und in der HP Support Community gegeben, aus denen auch hervorging, dass offenbar Nutzer von verschiedenen Versionen von macOS Big Sur betroffen waren. Nach der Installation von macOS 11.6 sollte nun aber wieder alles wie gewohnt funktionieren.

Apple zahlt Store-Mitarbeitern Corona-Bonus in Höhe von bis zu 1.000.- Dollar

Seit dem gestrigen Freitag befindet sich das iPhone 13 offiziell im Verkauf und wurde dann auch den Frühbestellern direkt an die Haustür geliefert. Aber auch in den Apple Retail Stores dieser Welt herrschte wieder emsiges Treiben ob dieses Events. Diese mussten während der Corona-Pandemie mehrfach schließen oder wurden teilweise nur auf Sparflamme betrieben. Für die Mitarbeiter in den Ladengeschäften, die in dieser Zeit zum Unternehmen gestanden haben, wird Apple nun eine einmalige Sonderzahlung in Höhe von 1.000,- US-Dollar überweisen, wie Bloomberg berichtet. Der Bonus wird an alle Retail-Mitarbeiter ausgezahlt, die während der Pandemie gearbeitet haben und vor dem 31. März 2021 zum Unternehmen gestoßen sind. Hat man erst danach seinen Dienst angetreten, sind es immerhin noch 500,- Dollar. Auch Mitarbeiter für den Online Store und AppleCare kommen in den Genuss des Bonus. Auf diese Weise möchte Apple seine Dankbarkeit für den Einsatz während der Coronakrise zum Ausdruck bringen.

Blockbuster fürs Wochenende: "Unhinged" für € 0,99 leihen, "Palm Springs" für € 6,99 kaufen

Apple hat zusätzlich zu seinem bereits liebgewonnenen "Movie Mittwoch" nun auch den "Blockbuster fürs Wochenende" ins Leben gerufen. Dabei wird jedes Wochenende ein ausgewählter Film aus dem iTunes-Sortiment für 24 Stunden zum Sonderpreis von nur € 0,99 in HD-Qualität zum Leihen angeboten. In dieser Woche handelt es sich um den Thriller Unhinged - Außer Kontrolle mit Russell Crowe, den man zum Sonderpreis von € 0,99 erhält. Nachdem man den Leih-Film geladen hat, kann er innerhalb von 30 Tagen angeschaut werden. Wie immer bei geliehenen Filmen aus dem iTunes Store gilt: Hat man hiermit einmal begonnen, muss man ihn innerhalb von 48 Stunden beenden.

Darüber hinaus lässt sich die Komödie Palm Springs nur über das Wochenende zum Preis von € 6,99 käuflich im iTunes Store erwerben. Einmal gekaufte Filme lassen sich jederzeit erneut aus dem iTunes Store herunterladen und sind auf allen verbundenen Geräten uneingeschränkt nutzbar.

Neue Kinderserien auf Apple TV+: Apple veröffentlicht Trailer zu "Get Rolling With Otis" und "Puppy Place"

Von Beginn an war Apple bestrebt, den Katalog seines Streamingdienstes Apple TV+ auch mit kinderfreundlichen Inhalten zu bestücken. Diese Bestrebung setzt man auch in diesem Herbst fort. So wurde bereits vor einigen Tagen bekannt, dass sich im Herbst drei neue Kinderserien zum Apple TV+ Programm hinzugesellen, bei denen es sich um die Animationsserien "Wolfboy and the Everything Factory" (ab dem 24. September), "Get Rolling With Otis" (ab dem 08. Oktober) und "Puppy Place" (ab dem 15. Oktober) handeln wird. Nachdem für "Wolfboy" schon länger ein zugehöriger Trailer zur Verfügung steht, hat Apple nun auch die zugehörigen Trailer zu "Get Rolling with Otis" und "Puppy Place" auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht.



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink

Gerücht: Apple soll beim iPad mit kleinen Maßnahmen weiter die Querausrichtung pushen

Beobachtet man die Entwicklung beim iPad Pro, kommt man nicht umhin zu bemerken, dass Apple das Gerät, gerade auch in Kombination mit dem Magic Keyboard, immer mehr als Alternative zum klassischen Notebook positioniert. Dazu passt auch ein aktuelles Gerücht des Leakers Dylanddkt, wonach Apple planen soll, vor allem die Quer-Ausrichtung des Geräts zu forcieren. Manifestieren soll sich dies durch eine auf diese Ausrichtung optimierte Anordnung der rückwärtigen Kamera aber auch durch eine entsprechende Drehung des Apple-Logos, welches momentan noch im Hochkant-Modus "richtigherum" ist. Zwar stehe aktuell noch nicht fest, wann Apple die Änderungen einführen wird, sie seien aber definitiv in Arbeit, so der Leaker.

Passen würde dieser Schritt allemal. So hat Apple auch das Logo auf dem Magic Keyboard bereits für die Querausrichtung aufgedruckt und auch das Bootlogo wird unter iPadOS bereits so angezeigt. Möglicherweise möchte Apple hier für mehr Einheitlichkeit sorgen.

Über kurz oder lang könnte sich dieser Trend dann auch durchaus auf die Face ID Kamera auswirken, die aktuell noch an einer der beiden kurzen Kanden des iPad platziert ist, aber auch bereits im Quermodus genutzt werden kann. Sollte der Weg der TrueDepth-Kamera nicht auch auf dem iPad direkt unter das Display führen, könnte sie dem Trend folgend also auch perspektivisch an einer der längeren Kanten des iPad platziert werden.

iOS 15 sorgt für Probleme bei der Sprachsteuerung der AirPods Pro

Auch wenn es ärgerlich ist wenn man selbst betroffen ist, ist es durchaus normal, dass in den frühen Versionen eines neuen Betriebssystems immer noch die eine oder andere Kinderkrankheit steckt, die dann mit Folgeupdates behoben wird. Auch iOS 15 bildet dabei offenbar keine Ausnahme. Neben den heute Morgen bereits thematisierten Problemen beim Wiederherstellen eines neuen iPhone oder iPad aus einem Backup berichten auch einige Nutzer der AirPods Pro unter anderem auf Reddit von Problemen im Zusammenhang mit iOS 15. Demnach funktionieren bei ihnen die Siri-Sprachkommandos zum Einschalten und Deaktivieren der Geräuschunterdrückung und des Transparenzmodus. Versucht man die Funktion über den zugehörigen Sprachbefehl auszulösen, quittiert Siri dies mit der Antwort, dass sie dies nicht tun könne. Die gute Nachricht: Bereits in der ersten Beta von iOS 15.1 scheint dieses Problem behoben zu sein, wie die Kollegen von MacRumors berichten.

Ist man von dem Problem betroffen, besteht der einzige Workaround aktuell darin, das Umschalten über die AirPods Pro direkt oder das verbundene iPhone vorzunehmen. Alternativ kann man natürlich bereits auf die verfügbare Public Beta von iOS 15.1 umsteigen, muss sich dann aber mit den anderen darin möglicherweise noch enthaltenen Problemen herumschlagen.

Aktuelle Beta von macOS Monterey verrät offenbar die Display-Auflösungen der neuen MacBook Pro

Im kommenden Monat dürfte uns ein weiteres Apple-Event ins Haus stehen, welches dann den Fokus auf den Mac legen wird. Mit Spannung erwartet wird dabei vor allem die Päsentation der neuen 14" und 16" großen und komplett neu gestalteten MacBook Pro Modelle. Während über das neue Design, den wohl enthaltenen M1X-Chip und die Rückkehr von SD-Kartenslot, HDMI-Anschluss, MagSafe und der physischen Funktionstasten in den vergangenen Monaten bereits ausgiebig spekuliert wurde, könnte die aktuelle Beta von MacOS Monterey nun auch noch die Auflösung der neuen mini-LED Displays in den beiden neuen Geräten verraten haben.

So entdeckte der Entwickler Steve Moser (via MacRumors) in den Tiefen der Anfang der Woche veröffentlichten Beta zwei neue Auflösungen, die in keinem aktuell verfügbaren Apple-Produkt verwendet werden. Diese werden mit den Bezeichnungen "3456 x 2234 Retina" und "3024 x 1964 Retina" aufgeführt. Hierauf und auf weiteren Indizien basierend kommt Moser zu dem Schluss, dass es sich um die Auflösungen der neuen MacBook Pro handeln dürfte. Das aktuelle 16"-Modell des MacBook Pro löst mit maximal 3072 x 1920 Pixeln auf, das aktuelle 13"-Modell mit 2560 x 1600 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von ca. 226ppi führt. Die neuen Modelle kämen mit den genannten Auflösungen auf eine beeindruckende Pixeldichte von 250 ppi.

Seit heute neu auf Apple TV+: Blockbuster-Serie "Foundation" inkl. neuem Begleit-Podcast

Der heutige 24. September markiert nicht nur den Verkaufsstart des iPhone 13, an ihm fällt auch der Startschuss für die von vielen Nutzern lang ersehnte neue Serie "Foundation" auf Apple TV+. INzwischen stehen dort die ersten drei Folgen zum Streamen bereit. Passend zum Start der neuen Science-Fiction Serie hat Apple nun auch einen begleitenden Podcast angekündigt, der im Wochenrhythmus um neue Folgen ergänzt wird. Zu hören sind in dem Podcast der Host Jason Concepcion und der Produzent von "Foundation" David S. Goyer. In den verschiedenen Folgen werden sowohl die als Vorlage genutzt Romane von Isaac Asimov diskutiert als auch mit den Drehbuchschreibern über die aktuellen Folgen philisophiert. Die ersten beiden Folgen können dabei abgerufen werden.

Dies ist freilich nicht das erste Mal, dass Apple einen Begleit-Podcast zu einer Apple TV+ Serie lanciert. Unter anderem war dies auch schon bei der zweiten Staffel von "For All Mankind" der Fall. Erst Anfang der Woche wurde bekannt, dass Spotify Apple gemessen an den Nutzerzahlen wohl bis Jahresende als weltweit größte Podcast-Plattform ablösen wird. Es ist also an der Zeit, dass Apple hier mal wieder ein wenig aus dem Knick kommt.