Skip to content

Apple präsentiert: "Erforsche den Nachthimmel" im AppStore

Zwar ist der Himmel über Deutschland am heutigen Donnerstagabend wolkenverhangen und bei dem Sturm jagt man nicht mal den Hund vor die Tür, dennoch lenkt Apple unseren Blick heute Abend auf eine Auswahl von Apps, die sich speziell auf das Thema "Erforsche den Nachthimmel" bezieht. Unter diesem Titel stellt Apple auf einer Sonderseite im AppStore dabei aktuell eine kleine aber feine Auswahl von Apps vor, die genau aus dieser Kategorie stammen und von denen sich einige auch bereits in meinen AppStore Perlen wiederfanden. Und das Beste dabei: Dafür muss man nicht einmal vor die Tür gehen. Wer sich also schon immer mal als kleiner Hobby-Astronom versuchen wollte, wird ganz sicher in der folgenden Liste fündig:

Höhere Akkulaufzeit soll angeblich Haupt-Kaufgrund beim iPhone 8 sein

Die meisten Gerüchte um neue Features des iPhone 8 drehen sich ganz eindeutig um die möglicherweise neue kabellose Ladetechnologie. Geht es nach der Morgan Stanley Analystin Katy Huberty könnte aber eine ganz andere Eigenschaft das entscheidende Highlight des iPhone 8 werden. Sie geht nämlich davon aus, dass vor allem eine längere Akkulaufzeit Nutzer älterer Modelle vom Kauf des iPhone 8 überzeugen wird. Nebem dem kabellosen Laden und einem OLED-Display erwartet Huberty auch die meisten anderen gehandelten Features, wie 3D Sensoren und verbesserte Softwaremöglichkeiten in Sachen Augmented Reality. Die Gesamtheit der Neuerungen könnte vor allem potenzielle Kunden in China ansprechen, die laut Huberty besonders affin in diese Richtung sind. Insgesamt werde das iPhone 8 für einen beträchtlichen Schub bei den iPhone-Absätzen in diesem Jahr sorgen, was Morgan Stanley dazu veranlasste, das Kursziel der Apple-Aktie auf 154,- US-Dollar anzuheben. (via MacRumors)

Apple ist offenbar an der Übernahme von Toshibas Chip-Sparte interessiert

Dass Apple in den vergangenen Monaten bestrebt ist, sich immer mehr aus der Abhängigkeit von bestimmten Partnern und Zulieferern zu lösen, war relativ offen zu beobachten. Ein weiterer Schritt könnte nun im Bereich der Chip-Produktion erfolgen. Während verschiedene Chips für das iPhone, das iPad, die Apple Watch und inzwischen auch für den Mac in Cupertino designt werden, übernimmt die Fertigung nach wie vor ein Partner aus der Zuliefererkette. Dies könnte sich künftig ändern. Wie die DigiTimes berichtet, ist Apple nämlich einer der größten Interessenten an der Übernahme der Chip-Sparte des Technologiekonzerns Toshiba. Diese möchte man nämlich offenbar abstoßen und sich damit 8,35 Milliarden Euro frisches Kapital besorgen. Um zumindest ein gewisses Mitspracherecht zu behalten, möchte Toshiba aber noch ein Drittel der Unternehmensanteile selbst behalten.

Apple selbst hat sein Interesse an der Übernahme zwar nicht offiziell bestätigt, allerdings berichten verschiedene Manager aus der Branche, dass dies ein offenes Geheimnis sei. Allerdings ist Apple nicht der einzige Interessent, auch verschiedene Investmentfonds und Banken, sowie TSMC, Microsoft, Foxconn oder auch Western Digital sollen Interesse angemeldet haben. Während die Produktion der selbstdesignten Chips ein Vorteil für Apple wäre, würde man mit einer Übernahme natürlich auch die eigene Position auf dem Markt der NAND-Flash-Speicher verbessernb. Toshiba ist in diesem Segment nach Samsung der weltweit zweitgrößte Hersteller und bereits jetzt einer der wichtigsten Zulieferer von Apple.

Fünf verschiedene Projektteams sollen an kabellosem Laden für das iPhone forschen

Das kabellose Laden bleibt auch weiterhin das bestimmende Thema in Sachen iPhone 8. Während die meisten Beobachter und Experten davon ausgehen, dass Apple irgendeine Form des kabellosen Ladens in das Jubiläums-iPhone integrieren wird, ist derzeit noch mehr als unklar, wie diese Lösung letztlich aussehen wird. Und offenbar ist bei Apple selbst noch keine endgültige Entscheidung gefallen. Wie Reuters bereichten, arbeiten aktuell mindestens fünf Projektteams in Cupertino an diesem Thema. Grundsätzlich ist dies natürlich nicht weiter ungewöhnlich, ist Apple schließlich dafür bekannt, unterschiedliche Ansätze in den verschiedensten Bereichen zu prüfen, ehe man sich für einen Weg entscheidet. So sollen noch vor drei Monaten mehr als 10 verschiedene Prototypen für das neue iPhone kursiert sein. Inzwischen dürfte es aber in die Endphase und damit auch die Finalisierung des Konzepts gehen, sollte an dem Gerücht etwas dran sein, dass Apple bereits im kommenden Quartal mit der Massenproduktion beginnen will.

Erst kürzlich war Apple dem Wireless Power Consortium beigetreten, wo unter anderem auch die kabellose Ladelösung Qi entwickelt wurde. Ob dies ein Zeichen dafür ist, dass auch Apple, ähnlich wie Samsung, LG, HTC, Qualcomm, Dell, Canon, Sony oder Huawei auf diesen Standard setzt, ist damit aber noch nicht gesagt.

Immer mehr professionelle Anwender wechseln vom Mac zum Windows-PC

Die professionellen Anwender waren über Jahre hinweg die treuesten Apple-Kunden. Auch, weil die Performance des Macs der eines Windows-PCs in vielen Bereichen, wie etwa bei der professionellen Bild-, Video- und Tonbearbeitung deutlich überlegen war. In den vergangenen Monaten beklagen sich aber immer mehr dieser professionellen Anwender, dass Apple den Fokus von ihnen weg verlagern würde. Was mit der Einstellungen des einstigen Bildbearbeitungs-Aushängeschilds Aperture begann, setzte sich zunehmend auch im Bereich der Hardware durch. Bestes Beispiel hierfür ist der Mac Pro, den man mit viel Tamtam im Jahr 2013 runderneuert präsentierte, seitdem aber komplett unangetastet ließ. In der Informatikwelt reicht der Begriff "Ewigkeit" für diesen Zeitraum schon nicht mehr aus. Und auch das im vergangenen Herbst aktualisierte MacBook Pro hat für viele Poweruser den Zusatz "Pro" schon nicht mehr verdient.

Aktuell bringt Marco Solorio auf One River Media die Sorgen der professionellen Anwender auf den Punkt. Apples Pro-Hardware weist inzwischen zu viele Einschränkungen bei einem dafür viel zu hohen Preis auf. Er macht dies unter anderem auch an der neuen Nvidia GTX 1080 Grafikkarte fest, die aus seiner Sicht der Sargnagel für Apples Pro-Abteilung sein könnte. Und damit steht er keinesfalls alleine da. Immer mehr professionelle Anwender wechseln inzwischen vom Mac auf einen Windows-PC, der im Gegensatz zu Apples Macs mehrere PCIe-Slots bieten und damit auch im Speziellen die GTX 1080 unterstützen. Während viele dieser Nutzer nach wie vor macOS gegenüber Windows bevorzugen, überwiegen inzwischen die Vorteile eines PCIe-basierten PCs gegenüber der von Apple derzeit angebotenen Hardware. Höhere Leistung zu einem deutlich geringeren Preis - da fällt für viele die Entscheidung zum Wechsel nicht schwer.

Ich bin skeptisch, ob Apples derzeitige Strategie wirklich nachhaltig sein kann. Der Pro-Markt ist sicherlich nur eine Nische. Allerdings ist es eine äußerst lukrative Nische und es ist der Markt, der Apple lange Zeit über Wasser gehalten hat.

Nur heute: Angebote für Filmeliebhaber in den Amazon Prime Deals

Seit dem vegrangenen Jahr hat Amazon exklusiv für seine Prime-Kunden den Donnerstag zum "Prime Deals Day" erklärt. An diesem Tag gibt es seither Woche für Woche Angebote zu einem bestimmten Thema, die eben nur für Kunden mit einem Prime-Abonnement zur Verfügung stehen. Während sich aus Technik-Sicht in den vergangenen Wochen nicht wirklich viel getan hat, sind am heutigen Prime Deals Day unter dem expliziten Motto "Angebote für Filmeliebhaber" passend zur anstehenden Oscar-Verleihung doch gleich mal wieder ein paar Angebote mit dabei, die eventuell einen Blick lohnen. Die folgenden Links führen direkt zu den beiden Angeboten:

Weitere Angebote im Rahmen des heutigen Prime Deals Day präsentiert Amazon auf der zugehörigen Übersichtsseite.

Auch Apple CEO TIm Cook wird wohl in den Apple Park umziehen

Nachdem Apple gestern bekanntgegeben hatte, dass der neue Campus in Cupertino auf den Namen "Apple Park" hören wird, haben die Kollegen von The Chronicle nun herausgefunden, dass auch Apple CEO Tim Cook mit seinem Büro in das neue ringförmige Gebäude umziehen wird. Aktuell residiert Cook noch in der Firmenzentrale an der berühmten Adresse am Infinite Loop in Cupertino. Damit wird Cook offenbar einer von 12.000 Mitarbeitern, die in den kommenden sechs Monaten in den Apple Park einziehen werden. Die neue Firmenzentrale wird zu 100% aus erneuerbaren Energien gespeist und jede Menge Pflanzen, Parkanlagen und Freizeitmöglichkeiten für die Mitarbeiter bieten. Initiiert wurde das Projekt einst noch von Steve Jobs, der auf dem Gelände mit einem nach ihm benannten Auditorium zur Vorstellung neuer Produkte verewigt wird.

Apple spricht sich erneut gegen Entscheidung von Donald Trump aus

Apple und der neue US-Präsident Donald Trump - daraus wird wohl keine große Liebe mehr. Aktuell spricht sich das Unternehmen aus Cupertino erneut öffentlich gegen eine Entscheidung Trumps aus. Dieser hatte nämlich eine Entscheidung seines Vorgängers Barack Obama zurcükgenommen, die es transsexuellen Kindern gestattete, in ihrer Schule auf die Toilette ihrer Wahl zu gehen. Obama hatte Schulen damit gedroht, ihnen finanzielle Mittel zu kürzen, sollten sie sich hiergegen weigern. Nach der Rücknahme dieses Beschlusses durch Trump haben Schulen und Bundesstaaten nun wieder das Recht, selbst über das Vorgehen hierbei zu entscheiden.

In einem Statement gegenüber Axios hat Apple nun erneut seine Position vertreten, dass jeder Mensch frei von Diskreminierung und Brandmarkungen leben sollen dürfe. Gerade auch trassexuelle Studenten und Schüler sollten gleichberechtigt behandelt werden. Apple ist nicht einverstanden mit jeglichen Einschränkungen von Rechten, die im Widerspruch mit dieser Gleichberechtigung stehen:

"Apple believes everyone deserves a chance to thrive in an environment free from stigma and discrimination. We support efforts toward greater acceptance, not less, and we strongly believe that transgender students should be treated as equals. We disagree with any effort to limit or rescind their rights and protections."