Während die von Apple ins Leben gerufenen Frameworks CareKit und ResearchKit für den Endanwender eher ein Nischendasein fristen, ist ihr Einfluss, gepaart mit den damit entstehenden Möglichkeiten für die Wissenschaft ein wahrer Segen, auf den man aus meiner Sicht gar nicht oft genug hinweisen kann. Ein sehr schönes Beispiel für die Nutzung der Frameworks präsentiert nun eine Gruppe von Ärzten, die eine Apple Watch App mit ResearchKit-Integration eingesetzt haben, um die häufigsten Ursachen für einen eplieptischen Anfall zu ermitteln. Über 10 Monate hinweg haben dabei knapp 600 Teilnehmer ihre Anfälle mithilfe der App EpiWatch (kostenlos im US-AppStore) dokumentiert, die während eines Anfalls Daten über den Beschleunigungssensor und den Pulsmesser der Apple Watch erfasst. Im Anschluss an den Anfall füllten die Teilnehmer eine kurze Umfrage aus, bei der unter anderem die Art und Stärke des Anfalls abgefragt wird, aber auch die mögliche Ursache und eine mögliche Ohnmacht.
Insgesamt wurden bei der Studie knapp 1.500 Anfälle dokumentiert und Stress als einer der Hauptauslöser dafür dokumentiert. In einer Pressemitteilung erklärt der Leiter der Studie, Dr. Gregory Krauss : "The app also provides helpful tracking of seizures, prescription medication use and drug side effects -- activities that are important in helping people manage their condition. Seizures are very unpredictable. Our eventual goal is to be able to use wearable technology to predict an oncoming seizure. This could potentially save lives as well as give people with epilepsy more freedom. The data collected in this study helps us take a step in that direction."
Als Apple das aktuelle MacBook Pro mit Touch Bar im vergangenen Herbst vorstellte, war eine der größeren Neuerungen die weiterentwickelte, zweite Generation der Butterfly-Tastatur, die man erstmals beim 12" MacBook eingeführt hatte. Direkt nach den ersten Tests war das Echo hierauf allerdings gespalten. Während einige das ultraflache Design und den knackigen Anschlag der Tastatur lobten, fühlten sich andere Nutzer damit nicht wirklich wohl. Vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen und der Umstieg auf eine neue Tastatur geht natürlich auch immer mit einer gewissen Eingewöhnung einher. Ich persönlich tue mich mit der Butterfly-Tastatur beispielsweise auch eher schwer.
Während das persönliche Empfinden der eine Aspekt ist, mehren sich inzwischen aber auch die Stimmen, die von echten Problemen mit der Tastatur berichten. Unter anderem treten in letzter Zeit verstärkt klemmende Tasten, ein deutlich hörbares Knirschen oder Klicken beim Anschlag oder auch nicht korrekt reagierende Tasten auf.
YouTube Direktlink
Der aktuelle Umgang des Apple Support mit entsprechenden Anfragen beschränkt sich auf den Tipp, dass man die Tastatur regelmäßig reinigen sollte. Hierzu existiert inzwischen sogar ein entsprechendes Support-Dokument in dem Hinweise zur Reinigung der Tastatur gegeben werden.
Nun hat das Kind also einen Namen. Per Pressemitteilung hat Apple heute bekanntgegeben, dass der bislang unter dem Namen "Apple Campus 2" oder Apple UFO" geführte Neubau auf dem ehemaligen HP-Gelände in Cupertino offiziell auf den Namen "Apple Park" hören wird. Die ersten Mitarbeiter sollen ihre neue Heimat im April dieses Jahres beziehen. Der komplette Ein- und Umzug der insgesamt 12.000 Mitarbeiter in die neuen Büroräume wird über ein halbes Jahr dauern. Die Arbeiten an kleineren Nebengebäuden und der landschaftlichen gestaltung sollen noch bis in den Sommer andauern.
Das 1.000 Personen fassende unterirdische Auditorium, in dem künftig wohl die meisten Apple-Events und Produktvorstellungen abgehalten werden, wird zu Ehren des legendären Apple-Gründers den Namen "Steve Jobs Theater" tragen. Das Auditorim gehört zu den Gebäuden, die später im Jahr eröffnet werden und befindet sich an einem der hächsten Punkte des Apple Park mit einem wunderschönen Ausblick über die umgebenden Wiesen und das UFO-förmige Hauptgebäude.

Apple CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den Worten zitiert:
"Steves Visionen für Apple reichten weit über seine Zeit mit uns hinaus. Seine Absicht war es, Apple Park zur Heimat der Innovation für kommende Generationen werden zu lassen. Die Arbeitsräume und Parkanlagen sind so konzipiert, dass sie unsere Teams begeistern werden und zusätzlich die Umwelt davon profitiert. Wir haben eines der weltweit energieeffizientesten Gebäude verwirklicht und der Campus wird vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben."
Die Pressemitteilung enthält auch verschiedene Hochglanzfoto und Informationen über das geplante Besucherzentrum, welches neben einem kompletten Apple Store auch ein Cafe beherbergen wird und komplett für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Man lernt doch nie aus. Während die meisten (inkl. mir) wohl seit Jahren mit dem Begriff iCloud ausschließlich Apple in Verbindung bringen, existierte offenbar die gesamte Zeit unter der Domain iCloud.net ein soziales Netzwerk unter dem Namen "iCloud Social Network", welches eben nicht zu Cupertino gehörte und zudem einen leicht dubiosen Eindruck machte. Es ist zudem aktuell auch unklar, wie viele Nutzer auf dieser Plattform Daten, Fotos, Statusmeldungen, etc. ausgetauscht haben. Wie die Kollegen von
TechCrunch. hat Apple die Domain nun aber offenbar gekauft und wird das dahnterstehende Netzwerk zum Ende des Februars schließen. Am 01. März werden dann sämtliche Daten gelöscht. Angeblich soll sich Apple den Spaß 1,5 Millionen US-Dollar kosten lassen haben, wie
MacRumors ergänzt. Damit befinden sich nun alle großen Top-Level-Domains mit iCloud-Bezug im Besitz von Apple.