Skip to content

Neue Gerüchte zum iPhone 8 : Speicheroptionen, OLED-Display, kabelloses Laden

Nun steigen auch die chinesischen Kollegen von TrendForce in den Gerüchtereigen rund um das iPhone 8 ein und berichten, dass das Gerät über 3 GB Arbeitsspeicher verfügen soll, also dieselbe Menge, wie auch das iPhone 7 Plus. Und auch beim Speicherplatz soll sich etwas tun. Hier erwarten die Kollegen zwei Optionen in den Größen 64 GB und 256 GB. Angeblich soll es auch einen kleinen Rückschlag bei Apples Plänen bezüglich des an den Rändern gekrümmten OLED-Displays geben. Statt des geplanten sogenannten 3D-Glases soll nun offenbar das bereits seit dem iPhone 6 and iPhone 6 Plus zum Einsatz kommende weniger gebugene 2,5D-Glas verwendet werden. Grund hierfür sollen Probleme bei der Produktion und Bruchtests sein, die das geplante Glas nicht bestanden habe.

Auch TrendForce erwartet, dass Apple den Homebutton beim iPhone 8 komplett streichen und die damit verbundenen Funktionen in das Display integrieren wird. Dies lässt allerdings auch die Möglichkeit offen, dass Apple die gemunkelte Gesichtserkennung als Ergänzung zum Touch ID Sensor vorsieht und diesen in das gesamte Display integriert. Wie auch schon von Ming-Chi Kuo berichtet, soll das iPhone 8 über eine 3D-Objekterkennung verfügen, die sowohl für eine Gesichtserkennung, als auch für Augmented Reality Ansätze genutzt werden kann.

Unterdessen erwartet der Cowen and Company Analyst Timothy Arcuri in einer Notiz, die er den Kollegen von AppleInsider zugespielt hat, dass Apple beim iPhone 8 in der Tat auf ein kabelloses Laden setzen wird. Allerdings ist die Umsetzung offenbar noch nicht abschließend festgelegt. Das in der Vergangenheit mehrfach als potenzieller Apple-Partner gehandelte Unternehmen Energous soll dabei aber angeblich aus dem Spiel sein. Energous wurde unter anderem vor allem deswegen gehandelt, weil man dort eine Technologie entwickelt hat, die ein kabelloses Laden über eine bestimmte Entfernung hinweg ermöglicht. Allerdings hat die amerikanische Federal Communications Commission bislang lediglich eine Version genehmigt, die nur sehr geringe Spannung überträgt und auch nur über eine sehr begrenzte Entfernung funktioniert. Arcuri geht aktuell davon aus, dass die geplante Technologie von Energous wohl nie die Zustimmung der FCC erhalten wird.

Aus diesem Grund geht der Analyst eher davon aus, dass Apple womöglich doch eher auf eine etablierte Lösung wie die bereits unter anderem von Samsung eingesetzte Qi-Technologie oder auch das konkurrierende Airfues bauen wird.

Apple Watch Series 3 soll über neue Touchscreen-Technologie verfügen

Die Apple-Gerüchteküche köchelt derzeit mal wieder auf Hochtouren. Dabei stehen nicht nur die im März erwarteten neuen iPads oder das iPhone 8 im Mittelpunkt, sondern inzwischen auch die für den Herbst erwartete "Apple Watch Series 3". Diese soll den Informationen der DigiTimes zufolge über einen neuen Touchscreen verfügen, der auf der "Glass-Film"-Technologie basiert und verschiedene Vorteile gegenüber der aktuell verwendeten "Touch-on-Lens"-Lösung bieten. Gleichzeitig bedeutet dieses Gerücht die erste Information aus der Zuliefererkette zur bislang nicht wieter in Erscheinung getretenen dritten Generation der Apple Watch. Der Zeitpunkt, zu dem die Gerüchte aufkommen passt zudem zu der erwarteten Veröffentlichung des Produkts im Herbst dieses Jahres.

Allerdings werden auch in diesem Jahr keine sichtbaren Änderungen am Design der Apple Watch erwartet. Stattdessen sollen Akku- und Leistungsverbesserungen im Mittelpunkt stehen. Der bekannte KGI Securities Analyst Ming-Chi Kuo und weitere Beobachter halten es allerdings für möglich, dass Apple seiner Smartwatch einen LTE-Chip verpasst, der sie weiter unabhängig vom iPhone machen würde. Auch weitere Gesundheits- und Fitnesssensoren könnten sich unter der Haube hinzugesellen.

iPhone 8 soll über neuartiges Kamerasystem zur Erfassung von 3D-Objekten verfügen

Bereits mehrfach wurde in den vergangenen Wochen spekuliert, dass das iPhone 8 über eine neuartige frontseitige Kamera verfügen wird, die eine Gesichtserkennung zur Authentifizierung des Nutzers enthält. Wie der bekannte KGI Securities Analyst Ming-Chi Kuo berichtet, könnte es sogar noch deutlich darüber hinausgehen. So soll die Kamera nicht nur Fotos schießen und Gesichter erkennen, sondern auch exakte 3D-Modellierungen von Objekten vor der Linse erstellen können. Das System, welches aus drei Modulen besteht, soll softwareseitig maßgeblich von der Technologie gestützt werden, die sich Apple mit der Übernahme von PrimeSense im Jahr 2013 einverleibt hatte.

Zur Erstellung der 3D-Modelle soll die Kamera die Tiefeninformationen der Objekte über einen Infrarot-Sensor ermitteln und diese Daten mit dem traditionellen 2D-Bild kombinieren. Diese Technologie kann dabei nicht nur für die Gesichtserkennung genutzt werden, sondern auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise in Spielen oder in Augmented Reality Umgebungen. Laut Kuo soll durch die neue Kamera ein vollkommen neues Nutzererlebnis möglich werden, so dass Apple angeblich bereits planen soll, mittelfristig auch die rückwärtige Kamera mit dem neuen System auszustatten. (via MacRumors)

Passend zu der Nutzung des Systems in Spielen wurde Apple heute übrigens auch ein Patent vom United States Patent and Trademark Office zugesprochen, in dem eine App beschrieben wird, die es ermöglicht, einen Avatar basierend auf dem eigenen Aussehen zu erstellen, um diesen dann in verschiedenen Szenarien nutzen zu können (via Patently Apple). Diese App in Kombination mit dem neuen Kamerasystem könnte ein durchaus interessantes Konstrukt ergeben.

[Gadget-Watch] Amazon präsentiert neuen Fire TV Stick mit Alexa Remote

Amazon hat sich längst vom einstigen Buchhändler und später dann Online-Kaufhaus zu einem Technik-Anbieter in nahezu allen Lebenslagen entwickelt. Bereits seit einiger Zeit hat man auch verschiedene Gadgets im Angebot, mit denen man komfortabel vom heimischen Fernseher aus auf auf die digitalen Angebote, bestehend aus Musik, Fernsehserien und Filmen zugreifen und diese direkt streamen kann. Hierzu gehört auch der schlanke Fire TV Stick, der direkt an einen freien HDMI-Anschluss am Fernseher gesteckt werden kann.

Aktuell hat Amazon nun eine neue Generation dieses Fire TV Sticks (€ 39,99 bei Amazon) auf den Markt gebracht und verspricht dabei einen Geschwindigkeitszuwachs von bis zu 30% gegenüber der Vorgänger-Generation. Nach wie vor nicht mit an Bord ist allerdings die Unterstützung der Wiedergabe von 4K-Inhalten. Dafür bindet Amazon den Stick nun auch über die beiliegende Fernbedienung an seinen Alexa-Sprachassistenten an.

Der neue Fire TV Stick kann ab sofort zum Preis von € 39,99 über den folgenden Link bei Amazon vorbestellt werden: Fire TV Stick mit Alexa-Remote

Neue Entwicklungen schüren erneut Hoffnung auf Deutschland-Start von Apple Pay

Im vergangenen Herbst sorgten Berichte für Aufsehen, dass Apple verschiedene Support-Dokumente zu Apple Pay auch in deutscher Sprache auf seinen Webseiten veröffentlicht hat. Dies führte unweigerlich zu der leisen Hoffnung, dass der mobile Bezahldienst noch Ende 2016 in Deutschland verfügbar gemacht werden könnte. In eine ähnliche Richtung könnte die aktuelle Entwicklung gehen. Die Kollegen von iMagazine haben nun nämlich neue Hinweise gesichtet, die erneut auf einen hoffentlich baldigen Start von Apple Pay in Deutschland und auch in Italien hindeuten könnten. Eine neue "Informationen zu Apple Pay"-Webseite enthält nun sogar Screenshots der Apple Pay Nutzung in einer bestimmten Stadt des Landes, in unserem Fall in Frankfurt. Auch die Webseite, auf der Apple die mit Apple Pay kompatiblen Banken listet, wurde inzwischen auf Deutsch übersetzt, auch wenn nach wie vor keine deutschen Banken dort auftauchen.

Erneut kommen diese Entwicklungen in einem recht engen zeitlichen Zusammenhang mit dem für März erwarteten Event, das grundsätzlich natürlich eine passende Bühne für die Ankündigung des Starts von Apple Pay in weiteren Ländern bieten würde. Dennoch würde ich noch nicht allzu euphorisch sein, bis Apple tatsächlich eine offizielle Ankündigung ausgibt.

Apple veröffentlicht sechs neue Werbeclips zum iPhone 7 und iPhone 7 Plus

Apples Werbeoffensive in Sachen iPhone 7 und dabei speziell dessen Low-Light-Möglichkeiten und auch die Bokeh-Funktion der Dual Lens Kamera im iPhone 7 Plus geht weiter. Was einst als "Shot on iPhone"-Kampagne begann, wird inzwischen mit der Abwandlung "One Night In..." fortgesetzt. Hierzu hat Apple nun vier neue 15-sekündige Clips veröffentlicht, die dabei jeweils eine bestimmte Stadt in den Fokus rücken, konkret New York, Johannesburg, Shanghai und Tokyo. Wie schon in den ersten Spots zu dem Themenkreis hat Apple dabei Fotografen und Nutzer mit dem iPhone 7 losgeschickt, um das Nachtleben in den vier Städten am 05. November vergangenen Jahres zu dokumentieren.



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink

Dazu gibt es wie erwähnt auch zwei neue Werbespots, die den Portrait Modus des iPhone 7 Plus in den Mittelpunkt stellen und in denen Apple ein kleines Tutorial zur Nutzung der Funktion zeigt.



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink