Skip to content

Probleme mit Interferenzen: Apple entfernt LG UltraFine 5K Display aus seinen Retail Stores

Tja, da dürfte bei LG wohl der eine oder andere Kopf rollen. Nachdem viele Mac-Nutzer händerringend auf einen Nachfolger des Thunderbolt-Displays gewartet hatte, schüttelte Apple stattdessen als Exklusiv-Partner für ein neues externes 5K-Display auf dem Mac-Event im vergangenen Oktober LG aus dem Ärmel. Nachdem die ersten Geräte des LG UltraFine 5K Displays an die Frühkäufer ausgeliefert wurden, kamen jedoch schnell Berichte auf, wonach das Gerät unter Interferenzen leidet, wenn es in der Nähe eines WLAN-Routers steht. LG gab hierzu zu Protokoll, dass man das Problem inzwischen identifiziert habe und die aktuelleren Chargen nicht mehr darunter leiden würden. Apple scheint von dem ganzen Vorgang allerdings nicht sonderlich angetan zu sein und hat das LG UltraFine 5K Display inzwischen aus seinen Retail Stores entfernt. Die Verfügbarkeit im Apple Online Store ist zudem inzwischen von ursprünglich 2-3 Tagen auf 5-6 Wochen angewachsen. Vermutlich möchte Apple sichergehen, dass das Problem mit den neueren Geräten auch wirklich der Vergangenheit angehört. (via 9to5Mac)

Apple auf Platz 4 der weltweit innovativsten Unternehmen

Mit dem Thema Innovation ist das so eine Sache. Die Erwartungshaltung gegenüber Apple ist in diesem Bereich spätestens seit dem iPhone quasi gar nicht mehr zu erfüllen. Und dennoch ist Apple eines der innovativsten Unternehmen der Welt, wenn auch vielleicht in einem anderen Bereich, als es die meisten vermutet hätten. So erreichte das Unternehmen aus Cupertino in der alljährlichen Aufstellung The Most Innovative Companies of 2017 von Fast Company einen äußerst repektablen vierten Platz und musste sich lediglich Amazon, Google und Uber geschlagen geben. Damit platzierte man sich nicht nur vor Snapchat, Facebook oder auch Netflix, sondern auch um gleich drei Plätze besser als noch im Vorjahr.

In der Begründung wurde positiv hervorgehoben, dass Apple im vergangenen Jahr vier eigene Chips designt habe: Den A10 Fusion Chip im iPhone 7, den W1 Chip in den AirPods und den BeatsX, den T1 Chip in der Touch Bar des neuen MacBook Pro und den S2 Chip in der Apple Watch Series 2. All diese Chips gelten derzeit absolut als State-of-the-Art und hat es Apple ermöglicht, großartige Funktionen zu realisieren. Oftmals sind es eben auch die kleinen Innovationen, die für den Benutzer zunächst einmal nicht als "sexy" erscheinen, ohne die die ganzen tollen Funktionen und Produkte aber gar nicht möglich wären.

[Gadget-Watch] Amazon Echo und Echo Dot ab sofort ohne Einladung erhältlich

Seit Mitte September vergangenen Jahres lassen sich Amazons intelligente persönliche Sprachassistenten in Lautsprecherform auch in Deutschland bestellen. Allerdings benötigte man bislang eine Einladung, um das Gerät kaufen zu können. Für diese musste man sich zunächst bei Amazon bewerben. Seit heute nun gehört dieser Einladungszwang der Vergangenheit an und jeder Interessierte kann den Amazon Echo und den Amazon Echo Dot direkt beim Internet-Versandhändler ordern. Die beiden folgenden Links führen direkt zu den Produktseiten bei Amazon:

Beim Amazon Echo handelt es sich um einen Bluetooth-Lautsprecher der per WLAN mit dem Internet verbunden ist. Für die anschließende Nutzung ist ein Amazon-Konto erforderlich. Bei der Ersteinrichtung über ein Smartphone oder Tablet kann man unter anderem festlegen, auf welches Stichwort der Echo reagieren soll. Während "Alexa" der voreingestellte Standard ist, hat man zudem auch noch die Wahl zwischen "Amazon" und "Echo". Auf dieses Stichwort aktiviert sich der Echo und nimmt anschließent über das integrierte Mikrofon Befehle entgegen. Per Knopfdruck lässt sich das Mikrofon auf Wunsch aber auch jederzeit deaktivieren. Ein pulsierender LED-Ring an der Oberseite des Echo signalisiert wenn das Gerät aktiv ist und mit seinen insgesamt sieben Mikrofonen, über die auch störende Umgebungsgeräusche ausgefiltert werden können, auf Befehle lauscht.

Apple tritt Konsortium zur Entwicklung kabelloser Ladestandards bei

Kablloses Laden gilt eigentlich bereits seit einiger Zeit als eine der großen Neuerungen, mit denen das iPhone 8 angeblich wird aufwarten können. Ein weiteres Puzzlestück, welches erneut in diese Richtung deutet, ist nun, dass Apple kürzlich Mitglied im Wireless Power Consortium geworden ist. Dieses Konsortium war in der Vergangenheit unter anderem bereits für die Entwicklung des kabellosen Ladestandards namens Qi, der bereits von anderen Herstellern, wie beispielsweise Samsung verwendet wird. Neben Samsung und Apple sind noch über 200 weitere Unternehmen, darunter LG, HTC, Qualcomm, Verizon, ConvenientPower, Aircharge, Dell, Canon, Sony, ST Microelectronics, Toshiba, Texas Instruments, Philips, Panasonic, Bosch, Nokia, und Huawei Mitglied im WPC.

Während Qi aktuell der führende kabellose Ladestandard ist, erfordert er nach wie vor einen physischen Kontakt vom zu ladenden Gerät mit beispielsweise einer Ladeschale. Dennoch ist die hinter dem Standard steckende Technologie einigermaßen beeindruckend und skaliert von 1 Watt bis hin zu über 2.000 Watt. Die aktuelle Version von Qi kann ein Smartphone in fünf Minuten mit Strom für bis zu fünf Stunden versorgen. (via MacRumors)

Ob der Beitritt allerdings tatsächlich im Zusammenhang mit dem iPhone 8 steht oder doch eher der Apple Watch zuzuordnen ist, ist nicht ganz klar. Eine kabellose Ladetechnologie, die auf physishem Kontakt beruht ist aus meiner Sicht kein wirklicher Fortschritt. Im Gegenteil. Ein an einem Ladekabel hängendes iPhone lässt sich deutlich besser handhaben, als eines, welches auf einer Ladeschale liegt. Insofern darf weiter gehofft werden, dass Apple nicht eine Qi-ähnliche induktive Ladetechnologie setzt, sondern auf eine wirklich kabellose Technologie ohne die Notwendigkeit eines physischen Kontakts.

iPhone 8 angeblich mit deutlich verbesserter Akkulaufzeit dank neuem Logicboard

Und weiter geht's mit dem fröhlichen Gerüchtereigen zum iPhone 8. Dieses Mal ist der Akku an der Reihe und die Quelle kann sich durchaus sehen lassen. Die Informationen stammen von KGI Securities Analyst Ming-Chi Kuo und angeblich soll das iPhone 8 über eine deutlich verbesserte Akkulaufzeit verfügen. Erzielen möchte Apple dies offenbar durch die Verwendung eines teureren Logicboard-Designs, womit man mehr Platz für den Akku im Gehäuse schaffen kann. Ein sogenanntes "Stacked Logicboard" oder auch "Substrate-like PCB (SLP) mainboard" sorgt laut Kuo dafür, dass das iPhone 8, welches seinen Informationen nach über ein OLED-Display mit einer ähnlichen Nutzfläche wie das aktuelle 4,7"-iPhone verfügt, eine Akkulaufzeit vergleichbar mit der eines 5,5"-iPhone erhält. Apple habe sich zu diesem Schritt entschieden, da bei der Akku-Technologie in den nächsten 3-5 Jahren keine großen Fortschritte zu erwarten seien und man eine Verbesserung der Akkulaufzeit somit nur über die Verwendung eines größeren Akkus erzielen kann. (via MacRumors)

Als weiterer Nebeneffekt darf zudem erwartet werden, dass sich auch das erwartete OLED-Display positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt. Die OLED-Technologie gilt als deutlich energiesparender als die bisher verwendeten TFT-LCD-Displays. A propos OLED, den Informationen des The Korea Herald zufolge soll Apple einen weiteren entsprechenden Auftrag bei seinem Zulieferer Samsung platziert haben. Demnach soll Apple nach dem Auftrag über 100 Millionen aus dem vergangenen April nun noch einmal weitere 60 Millionen Einheiten zusätzlich geordert haben.

[Gadget-Watch] Equinux mit Valentinsaktion: Bis zu 25% Rabatt auf tizi-Produkte

Nachdem der beliebte Gadget-Hersteller Anker bereits in der vergangenen Woche seine Rabatt-Aktion zum diesjährigen Valentinstag an den Start gebracht hat, zieht nun mit Equinux ein weiterer bekannte Hersteller nach. Dort hat man vier Gadgets aus seiner tizi-Produktreihe um bis zu 25% im Preis gesenkt. Die tizi-Produkte zeichnen sich nicht nur durch ihre hervorragende technische Umsetzung aus, sondern auch durch ihr stylisches Design und ihre hochwertige Verarbeitung. Insofern sind (nicht nur) die folgenden vier rabattierten Produkte wärmstens empfohlen:

Apple veröffentlicht ersten Trailer zu "Carpool Karaoke"

Am Wochenende wurde bekannt, dass Apple die Dreharbeiten für seine Entwickler-Casting-Doku "Planet of the Apps" inzwischen abgeschlossen hat und möglichweise den Start der Show auf der WWDC Anfang Juni bekanntgeben wird. Hierbei soll es sich um einen der exklusiven Inhalte handeln, die Apple künftig nutzen möchte, um seinen Musik-Streamingdienst Apple Music zu promoten. Ein weiterer solcher Inhalt wird demnächst auch das bekannte Format "Carpool Karaoke" sein, welches aus der "Late Late Show" mit James Corden bekannt wurde und an dem sich Apple im vergangenen Jahr die Rechte gesichert hatte. Anlässlich der Grammy-Verleihung in der vergangenen Nacht hat Apple nun einen ersten Trailer für die zunächst 16 halbstündige Folgen umfassende Serie veröffentlicht. Mit dabei sein werden Starts wie James Corden, Will Smith, Billy Eichner, Metallica, Alicia Keys, John Legend, Ariana Grande, Seth MacFarlane, Chelsea Handler, Blake Shelton, Michael Strahan, John Cena, Shaquille O’Neal und viele mehr.



YouTube Direktlink