Skip to content

[Gadget-Watch] Bose erlaubt mit "Musikfreigabe" Bluetooth-Wiedergabe auf zwei Kopfhörern

Ende vergangenen Jahres hatte ich bereits ausführlich meine durch und durch positiven Erfahrungen mit dem Bose QuietComfort 35 Noise Cancelling Bluetooth-Kopfhörer geschildert. Nun legt Bose softwareseitig mit einer Funktion nach, die den kurz QC35 genannten Over-Ear Kopfhörer noch einmal aufwertet. Unter dem Namen "Musikfreigabe" findet man nun nämlich in der Begleit-App Bose Connect (kostenlos im AppStore) eine Möglichkeit, mit der sich nicht nur einer, sondern zwei Bose-Kopfhörer gleichzeitig per Bluetooth mit Musik versorgen lassen. Dabei ist es irrelevant, welche App als Wiedergabequelle auf dem iPhone genutzt wird.

Unterstützt werden dabei die die folgenden Bluetooth-Kopfhörer aus dem Hause Bose:

Experte erwartet Einführung von Apple Pay in Deutschland spätestens im dritten Quartal 2017

Während in anderen Teilen Europas Apple Pay bereits genutzt werden kann, wartet man in Deutschland weiter auf die Einführung des mobilen Bezahldienstes aus Cupertino. Schenkt man jedoch einem Bericht der Funkschau Glauben, soll es in diesem Jahr, konkret spätestens im dritten Quartal endlich soweit sein. Den Stein ins Rollen gebracht hat dabei der Mobile-Payment-Experte Rudolf Linsenbarth, seines Zeichens für des Beratungsunternehmen Cocus tätig. Stichhaltige Quellen liefert er zwar nicht, sondern stützt seine These auf verschiedene Indizien der vergangenen Monate. Als einen weiteren Grund führt Linsenbart an, dass Apple sonst dauerhaft Marktanteile an andere Wettbewerber verlieren könnte Nicht zuletzt deswegen soll der Marktstart von Apple Pay im zweiten oder spätestens dritten Quartal des Jahres erfolgen. (via iFun)

Letzten Endes liefert der Bericht keine stichhaltigen Fakten, die Indizien zusammengenommen ergeben allerdings ein halbwegs vielversprechendes Bild. Letzten Endes ist es aber natürlich keine Überraschung, dass Apple wohl hinter den Kulissen mit Hochdruck daran arbeitet, Apple Pay nach Deutschland zu bringen. Viel zu wichtig ist dieser Markt für Cupertino, als dass man ihn der Konkurrenz überlassen könnte. Einzig die Banken müssen nun noch mitspielen.

Apple soll bereits Partner für das kabellose Laden beim iPhone 8 gewählt haben

Es halten sich hartnäckig Gerüchte, wonach Apple dem iPhone 8 erstmals eine kabellose Ladefunktion spendieren könnte, die dann allerdings, anders als bei den momentan verbreiteten Varianten, nicht auf Kontakt zu einer Ladeschale angewiesen ist, sondern bei der sich das zu ladende Gerät lediglich in einem Umkreis von bis zu 5 Metern um die Stromquelle herum befinden muss. Laut der chinesischen Commercial Times (via MacRumors) soll dabei auch bereits einer der Zulieferer für die benötigten Chips feststehen: Lite-On Semiconductor. Hier sei man spezialisiert auf die benötigten Technologien wie Effizient oder Hitzeentwicklung. Lite-On soll angeblich bereits den Zuschlag für die Hälfte der zu fertigenden Chips erhalten haben. Während das Unternehmen die Gerüchte nicht kommentieren wollte, stieg der Akienkurs nach Veröffentlichung der News an der taiwanesischen Börse um 10%. Als weiterer Partner ist bereits seit einiger Zeit das Unternehmen Energous mit seiner Ladetechnologie im Gespräch.

Während die Namen der potenziellen Apple-Partner für die meisten wahrscheinlich eher unspektakulär sein dürften, ist allein die Tatsache, dass anscheinend wirklich diese Neuerung beim iPhone 8 kommen wird durchaus interessant.

Doch kein März-Event? Neue iPads kommen angeblich erst in der zweiten Jahreshälfte

Es wird allgemein erwartet, dass Apple auch in diesem Jahr wieder ein März-Event veranstalten wird, auf dem dann sowohl neue iPads, als auch die zweite Generation des Apple Pencil präsentiert werden. Ob die Geräte dann auch kurzfristig verfügbar sind oder ob das Event tatsächlich wie erwartet stattfindet, muss allerdings offenbar erst noch abgewartet werden. Die DigiTimes will nämlich erfahren haben, dass die Geräte eventuell auch erst in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen könnten. So soll das neue 9,7"-Modell irgendwann im ersten Quartal 2017 in die Massenproduktion gehen, während das neue 12,9"-Modell und die ebenfalls erwartete 10,5"-Variante erst im zweiten Quartal produziert werden soll. Aktuell sei Apple bei allen drei Geräten noch in der "planning phase". Ein weiterer Faktor könnte sein, das die verbauten Chips, die im 10-Nanometerverfahren hergestellt werden sollen, möglicherweise nicht in ausreichender Stückzahl zur Verfügung stehen.

Abgesehen von diesen eher ernüchternden Neuigkeiten ist allerdings bemerkenswert, dass der Bericht der DigiTimes beinahe beiläufig das bereits in den vergangenen Wochen des Öfteren gehandelte 10,5"-Modell erwähnt. Hierbei handelt es sich nach wie vor nur um ein Gerücht, alleridngs scheint die Größe von 10,5" immer wahrscheinlicher zu werden. Dieses Gerät soll dann wie auch das 12,9" iPad Pro über einen A10X-Chip verfügen, wahrend die 9,7"-Variante möglicherweise mit dem A9X-Prozessor auskommen muss.

[Gadget-Watch] Sony Media-Receiver XAV-AX100 mit CarPlay-Unterstützung im Prime Deal

Im vergangenen Jahr hat Amazon exklusiv für seine Prime-Kunden den Donnerstag zum "Prime Deals Day" erklärt. An diesem Tag gibt es seither Woche für Woche Angebote zu einem bestimmten Thema, die eben nur für Kunden mit einem Prime-Abonnement zur Verfügung stehen. Während sich aus Technik-Sicht in den vergangenen Wochen nicht wirklich viel getan hat, sind am heutigen Prime Deals Day unter dem Motto "Die neuesten Produkte für das neue Jahr" immerhin verschiedene Produkte dabei, die den einen oder anderen evtl. interessieren könnten, allen voran der CarPlay-Receiver Sony XAV-AX100 (€ 419,- statt € 499,- bei Amazon). Hiermit lassen sich auch Autos bestücken, die noch nicht ab Werk mit Apples CarPlay-fähigen Entertainmentsystemen ausgestattet sind.

Der Sony XAV-AX100 verfügt über ein 6,4" großes Farbdisplay und wird einfach in den Doppel-DIN Schacht eingebaut, in dem sich euer aktuelles Autoradio befindet. Per CarPlay-Verbindung mit dem iPhone lassen sich anschließend auf dem Display beispielsweise Apples Karten-App als Navi nutzen oder die Musik über das iPhone abspielen. Hierbei sorgen 4 x 55 Watt und Sonys Dynamic Reality Verstärker für den opassenden Sound. Selbstverständlich kann all dies per Siri-Sprachsteuerung erfolgen. Der Sony XAV-AX100 kann nur heute von Prime-Mitgliedern über den folgenden Link für nur € 419,- statt der normal veranschlagten € 499,- bei Amazon bestellt werden: Sony XAV-AX100



YouTube Direktlink

Und für wen es lieber ein neuer Sony-Bluetooth-Kopfhörer sein soll, der findet nur heute den MDR-XB650BT zum Preis von nur € 79,- statt € 129,- ebenfalls on den Prime Deals. Weitere Angebote im Rahmen des heutigen Prime Deals Day präsentiert Amazon auf der zugehörigen Übersichtsseite.

Apple ist am Ende! Aktie erreicht höchsten Stand seit Ende 2015

Schaut man dieser Tage mal wieder durch die Presse, bekommt man den Eindruck, als würden in Cupertino noch in diesem Jahr die Lichter ausgehen. Egal ob Peter Thiel das "Ende der Apple-Ära" vorhersagt oder ein ehemaliger Mitarbeiter Apple unter Tim Cook als eine "boring operations company" bezeichnet, es scheint nicht gut zu stehen um den iPhone-Macher aus Kalifornien. Okay Sarkasmus-Modus aus, schauen wir auf die Fakten. An dieser Front hat die Apple-Aktie in der vergangenen Nacht nämlich mit um die 120,- US-Dollar ihren höchsten Stand seit 2015 erreicht. Damit befindet sich das Papier weiter auf dem Weg nach oben seit man im Mai 2016 einen Tiefpunkt erreicht hatte. Nimmt man nun sämtliche bisherigen Aussagen dieses Artikels zusammen, kann man dem Apple-Analysten Brian White wohl nur zustimmen, der bei seiner Meinung bleibt, dass Apple-Aktien auch weiterhin eines der am meisten unterschätzten Wertpapiere am Markt seien. (via MacRumors)

Herzlichen Glückwunsch: Fruitfly ist die erste Mac-Malware des Jahres 2017

Das Jahr ist noch jung und dennoch gibt es bereits die erste Malware zu vermelden, die speziell auf den Mac zielt. Entdeckt haben sie die Sicherheitsexperten von Malwarebytes, die mehr oder weniger zufällig auf die auf den Namen "Fruitfly" (offiziell: "OSX.Backdoor.Quimitchin") getaufte Malware stießen. Diese setze auf einen überraschend alten Quellcode, der Bibliotheken angreift, die in macOS bereits seit Ende der 90er Jahre schlummern und seitdem nicht mehr aktualisiert wurden. Hierdurch kann die Software auch einige Zeit unbemerkt ihr Unwesen auf einem befallenen Mac treiben. Als Privatanwender scheint man allerdings nur bedingt gefährdet zu sein. So wurde Fruitfly offenbar bislang ausschließlich für Angriffe gegen Forschungsunternehmen aus dem Biomedizin-Sektor verwendet.

Die Malware besteht offenbar lediglich aus zwei Dateien, die ein Skript enthalten, welches ihr ermöglicht, mit einem entfernten Server zu kommunizieren. Diese Verbindung wird genutzt, um heimlich erstellte Screenshots des befallenen Macs zu versenden. Der hauptsächliche Zweck von Fruitfly ist laut Malwarebytes also das Erstellen und Versenden von Screenshots, sowie der Zugriff auf die Webcam (unter Linux). Apple hat den Sicherheitsexperten bereits bestätigt, an einer Lösung des Problems zu arbeiten und mit einem der nächsten macOS-Updates auszuliefern.