Spätestens seit der Vorstellung der Office Apps für das iPad ist Microsofts-Abo-Angebot Office 365 auch der Apple-Welt ein Begriff. Die große Freude mag sich allerdings über dieses Lizenzmodell nicht einstellen. Zumindest wenn man sich die negativen Rezensionen im AppStore einmal ansieht. Wer Dokumente mit den Apps auf dem iPad bearbeiten möchte, ist nämlich auf ein solches Office-365-Abonnement angewiesen, welches entweder für eine Jahresgebühr von € 99,- oder testweise für monatlich € 10,- im Microsoft Online Store
erworben werden kann. Geht man den Weg über Amazon, bekommt man das Jahresabo für Microsoft Office 365 Home Premium immerhin für etwas magenfreundlichere € 66,63.
Doch auch bei Microsoft scheint die Kritik angekommen zu sein, so dass man nun mit Office 365 Personal Microsoft eine etwas günstigere Variante des Abonnements eingeführt. Hier zahlt man im Microsoft Online Store entweder monatlich € 7,- oder jährlich € 69,-, kann die Apps dafür dann aber auch nur auf einem Computer (PC oder Mac) plus einem Tablet (iPad oder Windows Tablet) nutzen. Die enthaltenen 20 GB Cloud-Speicher gelten zudem für nur einen statt der fünf Nutzer bei der Home-Variante. Dennoch ist dies vielleicht die Gelegenheit für den einen oder anderen, sich einmal an den wirklich nützlichen Office für iPad Apps zu versuchen.
Ich bin mir da nicht immer so sicher. Kaum taucht irgendwo in Fernost irgendein Foto... Ach nee, Moment! Das war ja die Einleitung zum gestrigen Artikel zu diesem Thema. Egal, passt trotzdem! Denn das gleiche Spiel, welches ich bereits gestern beschrieben habe, wiederholte sich in den vergangenen Stunden erneut. Zunächst war es ein Bild eines vermeintlichen Frontpanels für das kommende iPhone 6, welches erneut auf dem chinesischen Kurznachrichtendienst Weibo (via iPhone.fr) aufgetan wurde. Zu sehen ist eine weiße Vorderseite im Vergleich zu einem daneben gehaltenen iPhone 5s, was erneut auf die bereits gemunkelte Vergrößerung des Displays auf eine Diagonale von 4,7" hindeutet. Auch der schmalere Rahmen rund um das Display passt zu den üblichen Gerüchten. Aufgenommen worden sein soll es in einem der Werke von Apples Zulieferern.
Kaum hatte das oben zu sehende Bild seinen Siegeszug durch die einschlägigen Apple-Gerüchte- und News-Seiten angetreten, waren es wieder mal die französischen Kollegen von Nowhereelse, die ihrerseits mit einem Foto nachlegten, auf dem eine Pallette Akkus für die kommende iPhone-Generation zu sehen sein soll. Verglichen mit den Akkus der aktuellen iPhones wurde ein metallischer Bereich an die Seite des Bauteils verlagert, was darauf hindeuten könnte, dass sich an der Verbauung und damit auch am Formfaktor des Geräts etwas ändern könnte. Vorausgesetzt natürlich, die Bilder sind authentisch. Ich bin schon gespannt, welche Fotos morgen in Umlauf gebracht werden.
In der vergangenen Nacht hat Apple eineut ein Update meiner Schriftarten-Installations-App AnyFont (€ 1,79 im AppStore) freigegeben. In Version 1.3 enthalten sind erneut verschiedene Verbesserungen und neue Funktionen, die an mich als Wünsche von Nutzern aus aller Welt herangetragen wurden. Wichtigstes neues Merkmal ist, dass nun auch TrueType Collections unterstützt werden. Somit können nun Schriftarten in den Formaten .ttf, .otf und .ttc zur Installation mit AnyFont verwendet werden. Mit der neuen Version ist es nun zudem möglich die beiden Schriftartenlisten, also die der bereits auf dem Gerät installierten Schriften und die der neu zu installierenden Schriften, durchsucht werden können.
Nach wie vor steht natürlich mein Video-Tutorial (siehe unten) bereit, welches alle Schritte zeigt, die für die Nutzung von AnyFont erforderlich sind. Zudem hat AnyFont auch eine kleine Web-Visitenkarte. AnyFont kann über den folgenden Link zum Preis von € 1,79 aus dem AppStore geladen werden: AnyFont