Skip to content

iTunes Match nun auch in Österreich verfügbar

Wie es aussieht, hält der heutige Abend eine Überraschung für iTunes-User in Österreich bereit. Wie die Kollegen von MacRumors aus verschiedenen Quellen erfahren haben wollen, scheint aktuell in verschiedenen Ländern, darunter eben auch Österreich, iTunes Match, sowie der Musik-Part von iTunes in der Cloud online zu gehen. Neben unseren Nachbarn dürfen sich demnach mindestens auch noch Griechenland, Italien und eventuell auch Bulgarien, Portugal und Slowenien über die neue Funktion freuen. Während bei einigen Usern das Einloggen direkt möglich sein soll, warten bei anderen erst noch die aktualisierten Geschäftsbedingungen auf eine Bestätigung. Eine offizielle Stellungnahme von Apple gibt es aktuell nicht, so dass bislang noch nichts offiziell ist. Anscheinend klappt der Zugriff auch noch nicht bei allen Usern. Aber nicht verzagen, die Erfahrung hat gezeigt, dass der Roll-Out durchaus einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Nur Geduld! Für den Einstieg in die Thematik lohnt in diesem Zusammenhang ein Blick in das zugehörige Support-Dokument, die iTunes Match Webseite inkl. FAQ, die aktuelle Anleitung der Kollegen von Giga, sowie das unten eingebettete offizielle Einrichtungs-Video. Allen Neueinsteigern viel Spaß mit iTunes Match!

Der unaufhaltsame Fortschritt der "iOS-isierung"

Spätestens seit dem "Back to the Mac."-Event im Herbst 2010 dürfte klar sein, welche Richtung Apple in Zukunft einschlagen wird. Damals wurde OS X Lion erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert und der Titel des Events sollte aussagen, dass man die besten Funktionen aus iOS "zurück zum Mac" bringen werde. Mit OS X Mountain Lion wird man diesen eingeschlagenen Weg im Sommer weiter verfolgen. Ich selbst habe bereits an verschiedenen Stellen zum Ausruck gebracht, dass mir dieser Ansatz nicht durchgängig gefällt. Aber dies ist vermutlich zum einen Geschmacks- und zum anderen Gewöhnungssache. Nach anfänglichem Zögern, inklusive eines Downgrades auf Snow Leopard läuft auch bei mir inzwischen Lion produktiv. Und seit Version 10.7.2 sind auch die diversen anfänglichen Kinderkrankheiten behoben. Zu 100% anfreunden kann ich mich damit dennoch nach wie vor nicht. Aber kommt Zeit, kommt Rat. Man wird sich auf diesen Weg einlassen müssen, denn er wird zweifelsohne Apples Zukunft sein. Und wer weiß, vielleicht (aus meiner Sicht sogar ziemlich sicher) verschmelzen die beiden Systeme auf kurz oder lang miteinander. Einen weiterer Schritt hin zur "iOS-isierung" lässt sich seit kurzem auch in den Apple Stores dieser Welt begutachten. Standen an den Kindertischen in den Stores seit der allerersten Eröffnung iMacs mit vorinstallierten Spielen, so wurden diese inzwischen gegen iPads ausgetauscht (siehe Foto unten aus dem Apple Store am Hamburger Jungfernstieg). Apple Aussage damit: Diese Geräte sind die Zukunft. Oder um es mit den Worten von John Gruber zu sagen: "You can’t fool kids — they know what’s cool."


[iOS] AppStore Perlen 17/12

Hinter uns liegt die Woche der großen und teils lang ersehnten Updates. So hat unter anderem Angry Birds Space (€ 0,79 im AppStore) seine erste Aktualisierung erhalten, die nicht nur Bugfixes, sondern auch zehn brandneue Level für das überaus beliebte Physik-Puzzle mitbringt. Dabei handelt es sich um 10 Eisplaneten, die von den fiesen Schweinen befreit werden wollen. Zur Verfügung stehen dafür zudem 20 kostenlose Space Eagles. Mit deutlich mehr TamTam angekündigt, hat sich zudem auch ein großes Update für das ebenso beliebte, wie kostenlose Jetpack Joyride (kostenlos im AppStore) in dieser Woche im AppStore blicken lassen. Das mit 17 Millionen Downloads wohl inzwischen zurecht als AppStore-Klassiker geltende Spiel bekommt mit dem Update nun 15 sogenannte Gadgets spendiert, mit denen man den Protagonisten Barry ausstatten und sich das Leben zum Teil leichter machen kann. Hinzu kommen zudem vier neue Archievements und neue Statistiken. Und last but not least wurde auch der Firemint-Titel SPY Mouse (€ 0,79 im AppStore) mit einem Update versorgt, welches unter anderem 11 neue Level mitbringt. Nun aber viel Spaß mit den [iOS] AppStore Perlen dieser Woche. "[iOS] AppStore Perlen 17/12" vollständig lesen

Hackstore unter OS X als Pendant zu Cydia unter iOS?

Was soll man davon halten? Die einen nennen es Pendant zu Cydia auf den iOS-Geräten, die anderen die wohl größte Virenschleuder der Welt. Aus Russland stammend ist inziwschen der "OS X-HackStore" ans Netz gegangen. Ein Sammelbecken für OS X Apps, die es angeblich nicht durch Apples strenge Sicherheitskontrollen gebracht oder dies gar nicht erst versucht haben. Angeblich. Was sich nämlich letzten Endes wirklich hinter der dort angebotenen Software befindet, weiß niemand. Und ebenso wenig kann man sich sicher sein, dass diese Apps auch tatsächlich "clean" sind. Zwar finden sich im Hackstore Links zu namhaften Apps, wie z.B. dem beliebten VLC-Player oder dem Multichat-Client Adium, allerdings weiß man nie genau, ob man dann auch tatsächlich bei den Anbietern oder eben auf einer Phishing-Seite landet und sich einen Schädling auf den Mac holt. Vielleicht liegt meine Skepsis einfach nur am Namen des Angebots, vielleicht auch einfach daran, dass Apples Betriebssysteme immer mehr in den Fokus von Hackern geraten. Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich die Angebote aus dem Hackstore allerdings meiden.

Allein aus diesem Artikel ließe sich bereits eine (erneute) Diskussion über das Für und Wider eines Jailbreaks auf den iOS-Geräten lostreten. Da letzteres jedoch definitiv nicht mein Thema ist, verzichte ich an dieser Stelle mal darauf und verweise auf das für Sommer angekündigte OS X Mountain Lion. Auch wenn ich vielen, vor allem iOS-bezogenen, Neuerungen im Mac-Betriebssystem eher skeptisch gegenüberstehe, kommt mit dem "Gatekeeper" immerhin eine Funktion, mit der sich die Skepsis zum angesprochenen Hackstore lindern ließe. So können sich Entwickler von Apple mit einem Zertifikat ausstatten lassen, auf welches der Gatekeeper die zu installierende Software wiederum überprüft. Lediglich bei erfolgreich absolvierter Prüfung ließe sich die Software dann installieren - auch ohne Legitimierung aus dem Mac AppStore. Selbstverständlich lässt sich diese Überprüfung auch deaktivieren. Ich halte das zugrunde liegende Konzept allerdings für äußerst sinnvoll und begrüßenswert.

Neues iPhone kommt laut BGR im Herbst

Der Boy Genius Report, oder kurz BGR, hat sich in der Vergangenheit, trotz des einen oder anderen Patzers, als durchaus zuverlässige Quelle für Informationen rund um Apple-Produkte erwiesen. Aktuell wollen die Kollegen an die Produkte-Roadmap des amerikanischen Mobilfunkanbieters und Apple iPhone-Partners Verizon gelangt sein. Neben einer ganzen Reihe von Android-befeuerten Geräten, darunter auch das als iPhone-Killer gehandelte Galaxy S3 von Samsung, soll sich auch das kommende iPhone auf der Agenda befinden. Demnach wird eine Markteinführung im Herbst angepeilt. Eine wirklich handfeste Referenz für seinen Bericht liefert der BGR zwar leider nicht, dennoch halte ich die Meldung für schlüssig. In den vergangenen Wochen gab es immer wieder wiedersprüchliche Meldungen, ob das neue Gerät nun wieder auf seinen Release-Termin im Sommer zurückkehren oder bei dem mit dem iPhone 4S eingeführten Herbst-Termin bleiben wird. Ich persönlich erwarte ebenfalls weiterhin den Herbst. Spätestens nach der Ankündigung der WWDC dürfte klar sein, dass dort die erste Beta von iOS 6 freigegeben werden wird. Die finale Version dürfte dann ähnlich wie im vergangenen Jahr wieder im Herbst folgen - gemeinsam mit dem neuen iPhone im neuen Look.

iPhone 4S nun auch als Pre-Paid im Apple Store

Was bei den deutschen Mobilfunk-Anbietern direkt schin seit längerer Zeit der Fall ist, zieht nun auch in den Apple Store ein. Ab sofort lässt sich auch in Apples virtuellem Kaufhaus das iPhone 4S im Rahmen eines Pre-Paid Angebots bestellen. Dabei hat man die Wahl zwischen den beiden Anbietern Vodafone und O2. Die Telekom ist aktuell hingegen nicht mit einem eigenen Angebot im Apple Store vertreten. Bei Vodafone gibt es für € 19,95 eine Allnet SMS-Flat, Surf-Flat, Sprach-Flat sowie € 5,- Startguthaben für den ersten Monat. O2 schnürt ein Angebot mit zwei kostenlosen Monaten Internetnutzung und einer O2-Telefon-Flatrate zum Preis von € 19,99. Die Geräte haben laut Apple keinen SIM-Lock und enthalten vorgeladene Telefonminuten oder Guthaben sowie SMS- und Datenkontingente. Mit der Prepaid-Option besteht keine Vertragsbindung, sodass man jederzeit den Anbieter wechseln kann und man nur für das tatsächlich verbrauchte Volumen bezahlt. Die Pre-Paid Angebot stehen ab sofort über den Apple Store zur Verfügung.

Neues Update für Office für Mac 2012 SP2 erschienen

Vor knapp zwei Wochen veröffentlichte Microsoft das zweite Service Pack für Office für Mac 2011. Ziemlich genau eine Woche später, zog man dieses jedoch wieder aus dem Auto-Updater zurück. Während die meisten User in der Tat Verbesserungen durch das Update feststellen konnte, wurde ein kleiner Teil von korrupten Outlook-Identitätsdatenbanken geplagt. Seit gestern Abend steht nun ein neues Update für das Office-Paket bereit. Version 14.2.1 kümmert sich präventiv um das angesprochene Datenbankproblem und korrigiert nebenbei auch noch den einen oder anderen kleineren Fehler. Während das Update also grundsätzlich als Präventivmaßnahme für diejenigen User gedacht ist, die das Service Pack 2 noch nicht installiert haben, rät Microsoft generell allen Nutzern zur Installation der 110,6 MB großen Aktualisierung.

WWDC nach zwei Stunden bereits ausverkauft

Boom! Ganze zwei Stunden hat es in diesem Jahr gedauert, dann war die World Wide Developers Conference ausverkauft. Wie Apple inzwischen auf den entsprechenden Webseiten bestätigt, sind keine Tickets mehr für das Event vom 11. bis 15. Juni 2012 im Moscone West in San Francisco mehr erhältlich. Dies ist umso bemerkenswerter, da Apple in diesem Jahr erstmals die Ausgabe auf ein Ticket pro Person, bzw. fünf Tickets pro Unternehmen begrenzt hatte. In 2009 dauerte der Ausverkauf zwei Wochen, in 2010 hat es acht Tage gedauert und im vergangenen Jahr waren innerhalb von 12 Stunden sämtliche Tickets vergriffen. Wohlgemerkt ohne die angesprochene Limitierung. Nun hat es also gerade einmal zwei Stunden gedauert. Besonders ärgerlich dürfte dies für Interessenten aus Australien oder Japan sein, wo man wohl sowohl den Verkaufsstart, als auch das Verkaufsende wegen der Zeitumstellung verschlafen haben dürfte. Registrierten Entwicklern bietet Apple immerhin kurz nach der WWDC Aufzeichnungen der Sessions via iTunes an. Steve Jobs betonte bereits im vergangenen Jahr, dass es Apple aus logistischen Gründen nicht möglich sei, eine größere Location als das Moscone West zu finden.