Boom! Ganze zwei Stunden hat es in diesem Jahr gedauert, dann war die World Wide Developers Conference ausverkauft. Wie Apple inzwischen auf den entsprechenden Webseiten bestätigt, sind keine Tickets mehr für das Event vom 11. bis 15. Juni 2012 im Moscone West in San Francisco mehr erhältlich. Dies ist umso bemerkenswerter, da Apple in diesem Jahr erstmals die Ausgabe auf ein Ticket pro Person, bzw. fünf Tickets pro Unternehmen begrenzt hatte. In 2009 dauerte der Ausverkauf zwei Wochen, in 2010 hat es acht Tage gedauert und im vergangenen Jahr waren innerhalb von 12 Stunden sämtliche Tickets vergriffen. Wohlgemerkt ohne die angesprochene Limitierung. Nun hat es also gerade einmal zwei Stunden gedauert. Besonders ärgerlich dürfte dies für Interessenten aus Australien oder Japan sein, wo man wohl sowohl den Verkaufsstart, als auch das Verkaufsende wegen der Zeitumstellung verschlafen haben dürfte. Registrierten Entwicklern bietet Apple immerhin kurz nach der WWDC
Aufzeichnungen der Sessions via iTunes an. Steve Jobs betonte bereits im vergangenen Jahr, dass es Apple aus logistischen Gründen nicht möglich sei, eine größere Location als das Moscone West zu finden.
Lange musste die Entwicklergemeinde warten, nun hat die Warterei ein Ende. Apple hat vor wenigen Minuten den Termin für die diesjährige WWDC bekannt gegeben. Diese wird wie erwartet vom 11. Juni bis 15. Juni im Moscone West in San Francisco stattfinden. Laut Apples Pressemitteilung und WWDC-Webseite können Entwickler in diesem Jahr mehr über
die Zukunft von iOS und OS X erfahren. Neben der erneut mit Spannung erwarteten Keynote zur Eröffnung der WWDC wird es außerdem wieder über 100 technische Sessions geben,
die von Apple-Ingenieuren geleitet werden. Auch in diesem Jahr werden wieder beliebten
Apple Design Awards für besonders herausragendsten Apps des
vergangenen Jahres vergeben. Apples Marketingchef Phil Schiller wird wie folgt zitiert: "Wir
haben eine großartige WWDC dieses Jahr geplant und können es kaum
erwarten, das Neueste über iOS and OS X Mountain Lion mit den
Entwicklern zu teilen. Die iOS-Plattform hat eine völlig neue
Industrie erschaffen mit fantastischen Möglichkeiten für Entwickler
hier im Land und auf der ganzen Welt."
Das Logo der diesjährigen WWDC besteht aus dem aus App-Icons gebildeten Apple-Logo, was zusammen mit der Aussage "... die es ihnen ermöglichen unglaubliche neue Apps zu entwickeln" darauf hindeutet, dass man wie erwartet wohl einen ersten Blick auf iOS 6 und die annähernd finale Version von OS X Mountain Lion erwarten darf.
Mit der Ankündigung der WWDC gehen auch die Tickets zur Teilnahme an der Konferenz in den Verkauf und können von Mitgliedern der Entwicklerprogramme ab sofort zum Preis von $ 1599,- erworben werden. Dabei sind die Stückzahlen auf eine pro Person, bzw. fünf pro Unternehmen limitiert. Im vergangenen Jahr waren die Tickets bereits nach 12 Stunden vergriffen, so dass man schnell sein sollte, möchte man an der Veranstaltung teilnehmen. Registrierten Entwicklern bietet Apple jedoch kurz nach der WWDC
Aufzeichnungen der Sessions via iTunes an.

Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das zweite Quartal (Januar bis Ende März) des Fiskaljahres 2012 bekannt. Da die blanken Zahlen die meisten vermutlich eh nicht interessieren werden, gehe ich nur kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer dennoch Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt. Apple hat wie erwartet mal wieder ein äußerst
erfolgreiches Quartal, genau genommen sogar ein weiteres Rekordquartal (39,2 Milliarden US$ Umsatz) hingelegt. 64% der Umsätze erzielte Apple dabei außerhalb der USA. Der Gewinn betrug 11,6 Milliarden US$.
Es wurden gegenüber dem Vorjahresquartal erneut mehr Macs (4
Millionen Stück; plus 7%) abgesetzt, wobei diese Zahl hätte noch höher ausfallen können. Viele Kunden warten jedoch auf die Aktualisierung der verschiedenen Mac-Reihen. Auch der Verkauf des iPhone brummt weiter. Insgesamt wurden 35,1 Millionen iPhones verkauft, was einem Plus von 88% im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht. Auch das iPad ist nach wie vor ein absoluter Verkaufsschlager und taucht in der Bilanz mit 11,8 Milllionen Geräten (plus 151%) auf. Lediglich bei den iPod-Verkäufen gab es erneut den erwarteten Rückgang auf insgesamt 7,7 Millionen Geräte, was einem Minus von 15% entspricht.
Die Hälfte aller verkauften iPods sind iPod touches.
Ein Mitschnitt der Bekanntgabe der Zahlen, sowie des anschließenden Conference Calls, steht über die kommenden zwei Wochen auf Apples Webseiten zur Verfügung.