[iOS] AppStore Perlen 16/12

An die Termin-Diskussion um das nächste iPhone werden wir uns vermutlich noch bis zum Beginn der diesjährigen WWDC oder zumindest das Verschicken der entsprechenden Einladungen zu der Entwicklerkonferenz gewöhnen müssen. Während die eine eine Fraktion nach wie vor den Sommer als wahrscheinlichen Termin sieht, tippt die andere Fraktion (und dazu gehöre auch ich) eher auf den Herbst, ähnlich also wie beim iPhone 4S. Einen weiteren Grund für den späteren Termin liefert nun der Hersteller des in dem Gerät vermuteten LTE-Chips Qualcomm. Dieser ist nämlich momentan mit dem Problem konfrontiert, nicht genügend LTE-Chips der nächsten Generation kurzfristig liefern zu können. Dies könnte sich zum einen auf den Start des nächsten iPhone auswirken, zum anderen könnte Apple selbst aber auch der Grund für die Knappheit sein. Sollte man in Cupertino jedoch ebenfalls auf entsprechende Stückzahlen des Chips warten müssen, würde dies auch den Produktstart des nächsten iPhone verzögern. Allgemeiner Konsens herrscht indes darüber, dass das neue iPhone dann, anders als das neue iPad, ein "World Phone" werden soll, welches die Nutzung von LTE weltweit ermöglicht.
Indes werden erste Gerüchte zu einer neuen Displaytechnologie im nächsten iPhone laut. Dies ist nicht weiter verwunderlich, schließlich ist das Display eine der Killer-Komponenten in Smartphones. Informationen der DigiTimes, unter Berufung auf Industriekreise, zufolge soll Apple dabei künftig auf sogenannte "In-Cell Touch-Panels" zurückgreifen, die eine dünnere Bauform ermöglichen. Dies wird dadurch erzeugt, dass die Sensoren zur Erfassung der Multitouch-Bedienung nicht mehr auf, sondern in der LCD-Schicht selbst verbaut sind. Aktuell arbeiten sowohl Sharp, als auch Toshiba an der Massenproduktion dieser Displays, im Gegensatz zu Apples bisherigen Touchpanel-Herstellern TPK Holdings und Wintek, die sich auf die sogenannte "Glass-on-Glass"-Technologie spezialisiert haben. Allerdings wurde im Februar auch letztere Technologie bereits als Feature für das nächste iPhone gehandelt. Da Apple jedoch erst vor Kurzem einen nicht unerheblichen Betrag in die Fertigungslinien bei Sharp gesteckt hat, scheint inzwischen die "In-Cell Touch-Panels"-Technologie wahrscheinlicher.
Zum Abschluss einer an und für sich relativ ereignislosen Apple-Woche noch ein kleiner Terminal-Tipp für alle Mac-User. In diesem Jahr feiert einer der ersten Videospiele überhaupt seinen 40. Geburtstag. Im Jahr 1972 wurde der Atari-Klassiker "Pong" veröffentlicht und damit der Grundstein für alle folgenden Videospiele gelegt. Was die meisten gar nicht wissen: Pong steckt auch heute noch in jedem Mac. Dabei steuern zwei Spieler jeweils einen Balken auf jeder Seite des Bildschirms und müssen versuchen, einen Pixelklotz daran zu hindern, das Spielfeld (den Bildschirm) zu verlassen. Unter OS X lässt sich dieses Spiel mit wenigen Befehlen im Terminal aktivieren.
Schon erscheint das Pong-Spielfeld auf dem Bildschirm und das im Gegensatz zum originalen Pong sogar in "Farbe". Der Spieler auf der rechten Seite steuert seinen Balken mit den Auf- und Ab-Pfeiltasten, der Spieler links seinen Balken mit den Rechts- und Links-Pfeiltasten. Für den Alltagseinsatz also eher unpraktikabel, dennoch ein nettes Gimmick in den Tiefen von OS X.