Skip to content

Aktuelle Gerüchte zum nächsten iPhone [UPDATE]

Der eine oder andere meiner Leser ist inzwischen spürbar genervt von den zahlreichen Gerüchten um Apple-Produkte. Allerdings sind es eben auch genau diese Gerüchte, die den Mythos Apple zu einem großen Teil ausmachen. Allerdings muss selbst ich sagen, dass man teilweise nur noch den Kopf schütteln kann über Informationen, die vornehmlich aus Fernost stammen. Nach den kürzlichen Gerüchten über den Start des nächsten iPhone im Sommer, die von einem Foxconn-Personalchef stammten, hat sich nun ein weiterer Mitarbeiter aus derselben Abteilung zu Wort gemeldet und den Verkaufsstart für Oktober vorhergesagt. Auch wenn sich dies grundsätzlich mit dem deckt, was auch ich erwarte, wäre an manchen Stellen ein bisschen mehr Zurückhaltung in Sachen Informationspolitik, quasi nach dem Vorbild Apples, wünschenswert.

Unklar ist auch, woher die Kollegen von 9to5Mac ihre Informationen zu kommenden iOS-Geräten bezogen haben, die sie aktuell auf ihrer Webseite verbreiten. Allerdings haben sie in der Vergangenheit durchaus öfter bewiesen, dass sie über zuverlässige Quellen verfügen. So soll das nächste iPhone bereits, getarnt im iPhone 4/4S Design, internen Tests unterzogen werden. Das finale Design soll dann aber wie erwartet neu werden. Im Inneren testet man angeblich eine Variante des im neuen iPad verbauten A5X-Chips und bringt 1 GB Arbeitsspeicher zum Einsatz. Zumindest hinter den Chip würde ich jedoch mal ein dickes Fragzeichen setzen, da es hier auch auf den bereits im Vorfeld der iPad-Präsentation gehandelten Quad-Core A6 Chip hinauslaufen könnte. Intern trägt der Prototyp die Bezeichnung N96.

UPDATE: Der Analyst Brian J. White wirft seinen Hut in den Ring und liefert seine aus Zuliefererkreisen stammenden Informationen zum kommenden iPhone. Auch er schießt sich auf den Herbst für den Verkaufsstart ein. Das Gerät soll dann das schon länger gemunkelte 4"-Display mitbringen, in einem komplett überarbeitetem, geschmeidigen Gehäuse stecken und LTE an Bord haben. Das Gehäuse könnte dabei in der Unibody-Fertigungsweise entstehen. Welches Material dabei zum Einsatz kommen soll, ist aber unklar. Aluminium wie beim MacBook dürfte dabei aufgrund der negativen Auswirkungen auf die Antennentechnik aber ausscheiden. Hinsichtlich der Displaygröße bin ich unentschlossen. Eine Vergrößerung ist aus meiner Sicht nicht unbedingt erforderlich und auch nicht anstrebenswert. Möglich wäre es aber durchaus, vorausgesetzt das dabei Gerätegröße und Auflösung erhalten bleiben.

"Aktuelle Gerüchte zum nächsten iPhone [UPDATE]" vollständig lesen