Skip to content

Die Lebensgeschichte als Oper: "The (R)evolution of Steve Jobs"

Die Lebensgeschichte des legendären Apple-Gründers Steve Jobs fasziniert auch heute noch, wie nicht zuletzt auch die zahlreichen Kino-Verfilmungen belegen. Nun wird diese Geschichte sogar in eine Oper gegossen. So konnte inzwischen die Finanzierung der Inszenierung gesichert werden wie CBS SF Local berichtet. Das Stück, welches im Juli unter dem Titel "The (R)evolution of Steve Jobs" erstmals auf der Sommerbühne der Sante Fe Oper zu sehen sein wird, kümmert sich dabei intensiv um die vielschichtige Geschichte eines Mannes, der die Komplexität aus Leben, Familie und Arbeit versucht unter einen Hut zu bekommen. Allein daraus wird bereits deutlich, dass bei dem Stück nicht die Technologie, sondern der Mensch Steve Jobs im Vordergrund stehen soll, wobei man auch die schwierigen Seiten des bisweilen als cholerisch geltenden Mannes betrachten will.



YouTube Direktlink

Komponiert wurde die Oper vom Elektro-DJ Mason Bates, während die Story von dem Textdichter Mark Campbell stammt. Zunächst soll das Stück ausschließlich in Kalifornien gezeigt werden. Je nach Erfolg sind später aber auch weitere Orte möglich.

Apple Watch mit 97% Genauigkeit bei der Erkennung von Herzschlaganomalien

Für Viele stellt die Apple Watch in erster Linie ein Gadget oder ein Spielzeug dar. Dank der verbauten Sensoren ist die Smartwatch aus Cupertino aber auch ein äußerst hilfreiches und akurates Gerät zur Gesundheitsüberwachung. So hat eine aktuelle Studie der University of California in San Francisco und dem Team hinter der Cardiogram-App (kostenlos im AppStore) ergeben, dass der Herzfrequenzsensor in der Appe Watch bei der Feststellung von Herzanomalien eine Genauigkeit von 97% aufweist (via TechCrunch). Insgesamt nahmen an der Studie 6.158 Personen teil, die allesamt die Cardiogram-App auf ihrer Apple Watch nutzten, um den Herszschlag zu überwachen. 200 Teilnehmer litten dabei unter Herzrhythmusstörungen, die die Apple Watch in Kombination mit einem speziellen Algorithmus in der Cardiogram-App in den allermeisten Fällen auch korrekt erkannt hat.