Jahresrückblick 2012: Oktober - Dezember

Oktober
Nach dem iPhone-Event im September hielt der Oktober bereits die nächste Produktpräsentation bereit. Am 16. Oktober verschickte Apple die Einladungen für das Event mit dem Namen "We've got a little more to show you." Dabei sollte es sich um das Event handeln, auf dem das Produkt vorgestellt wurde, welches es eigentlich gar nicht geben durfte - das iPad mini. Unvergessen sind die Worte von Steve Jobs, solche Geräte seien "dead on arrival". Doch frei nach dem Motto "Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?" stellte Apple tatsächlich in der Woche darauf ein iPad mit 7,9" Displaydiagonale (allerdings ohne Retina-Display), sowie die vierte Generation des iPad vor und übertrug die Präsentation nach langer Zeit auch mal wieder live ins Internet.
Meine vorab aus dem Media Markt System geleakten Preise entsprachen im Endeffekt leider nicht ganz der Wahrheit und waren anscheinend lediglich auf Vermutungen basierende Platzhalter. Sowohl das iPad mini als auch das iPad 4 gingen bereits am folgenden Freitag in die Vorbestellphase. Die erste Charge des iPad mini war, ähnlich wie das iPhone 5, bereits nach kurzer Zeit vergriffen.
Doch nicht nur neue iPads wurden vorgestellt, Apple holte zum großen Rundumschlag aus und aktualisierte auch beinahe noch die komplette Mac-Familie. So stellte man unter anderem einen extrem dünnen, neuen iMac inkl. der neuen Festplattenoption "FusionDrive" vor. Hinzu gesellten sich ein neuer Mac mini und das erwartete 13" MacBook Pro mit Retina Display.
Unter iOS 6 sorgten derweil die Probleme mit der neuen Karten-App weiter für Schlagzeilen. Unter anderem wurden nun auch Retail-Mitarbeiter dafür eingesetzt, die Kartendaten zu verbessern. Auf der positiven Seite ließen sich allerdings auch erste Verbesserungen bereits blicken. Die internen Konsequenzen aus dem Karten-Desaster wurden jedoch Ende des Monats deutlich. Per Pressemitteilung informierte Apple, dass iOS-Chef Scott Forstall das Unternehmen im kommenden Jahr verlassen werde. Die Lücke, die Scott Forstall hinterlässt, wird künftig zusätzlich der OS X Chef Craig Federighi, gemeinsam mit Apples Chef-Designer Jony Ive übernehmen. Der Chef für Internetdienste, Eddy Cue, übernimmt zudem die Verantwortung für die Sorgenkinder Maps und Siri. Gemeinsam mit Scott Forstall muss auch der erst zu Jahresbeginn verpflichtete John Browett nach internen Unstimmigkeiten seinen Hut nehmen.
Im AppStore passte Apple seine Preisraster in denen die Entwickler ihre Apps platzieren können an die aktuellen Umrechnungskurse an, womit man sich eine Menge Unmut unter den Käufern zuzog. Nüchtern betrachtet sind die Anpassungen jedoch absolut vertretbar.
Wie angekündigt schaltete Apple pünktlich zu Beginn des neuen Monats sein ungeliebtes, mit iTunes 10 eingeführtes soziales Musiknetzwerk Ping ab. Ein Ersatz ist offenbar (aktuell) nicht vorgesehen. Kurz vor Monatsende verkündete Apple zudem, dass die für Oktober geplante Veröffentlichung von iTunes 11 um einen Monat verschoben werden muss.
Zum ersten Mal jährte sich der Todestag von Steve Jobs am 05. Oktober. Ein Umstand, den man in Cupertino mit einer Meldung von Tim Cook auf der Apple-Startseite würdigte.
November
Kurz vor dem offiziellen Verkaufsstart des iPad mini und des iPad 4 (natürlich wieder mit Rekordabsätzen) veröffentlichte Apple das Update auf iOS 6.0.1 welches laut Releasenotes diverse Fehlerkorrekturen und Verbesserungen, darunter so prominente Dinge wie das Tastaturflackern, das Anbleiben des Kamera-Blitzes, Probleme bei WiFi-Verbindungen und einen Fehler im Zusammenhang mit Exchange-Terminen mitbrachte, sowie weitere kleine Updates. Gleichzeitig startete Apple die Betaphase für iOS 6.1, welches ab Anfang des Monats von den Entwicklern getestet werden konnte.
Wie angekündigt hat Apple Ende November das eigentlich schon für Ende Oktober vorgesehene iTunes 11 zum Download freigegeben. Dem Benutzer präsentiert sich die Software nach dem Update in einem komplett neuen Gewand, welches deutlich leichter und aufgeräumter wirkt. Und auch die Performance hat sich nach meinem persönlichem Empfinden gegenüber iTunes 10 deutlich verbessert. Neben iTunes 11 veröffentlichte Apple auch die entsprechenden Kompatibilitätsupdates für das Apple TV und die iOS Remote App.
Die Vorbestellphase des im Vormonat vorgestellten neuen iMac begann pünktlich zum Monatsende im Apple Online Store.
In Sachen Retail scheint Apple seine Pläne in Deutschland voranzutreiben und neben den noch nicht eröffneten Stores in Berlin und Hannover ein weiteres Ladengeschäft in Potsdam zu planen.
Dezember
Vage Andeutungen in einem Interview der NBC mit Tim Cook sorgten für einen neuen Schub der Gerüchte um einen Apple-Fernseher. So soll sich Apple unter anderem bereits in Verhandlungen mit deutschen TV-Sendern befinden, um Verträge über die entsprechenden Inhalte abzuklopfen. Allerdings soll sich das Gerät noch weit entfernt von der Serienproduktion befinden.
Unter großem Gefallen vieler User kehrte Google Maps als eigenständige App in den AppStore zurück. Apple hatte seit iOS 6 auf eine eigene Kartenlösung gesetzt und dafür viel Kritik einstecken müssen. Die neue Google Maps App beinhaltet nun nicht nur ein äußerst aufgeräumt wirkendes Design, sondern auch eine Turn-by-Turn Navigation und Karten als Vektorgrafiken. Zudem kehrten beliebte Funktionen wie die lokale Suche und Google Street View zurück. Wie groß die Sehnsucht nach der App offenbar war, zeigen die Downloadzahlen der ersten 48 Stunden. In dieser Zeit wurde die kostenlose App über 10 Millionen Mal aus dem AppStore herunter geladen.
Mit der Veröffentlichung von iOS 6.0.2 wollte Apple ein Problem mit dem WiFi-Modul von iPhone 5 und iPad mini beheben. Ein Vorhaben, welches nach Rückmeldungen verschiedener User offenbar nur bedingt erfolgreich umgesetzt wurde.
Erstmals wurde bekannt, dass Apple plant, Teile der Mac-Produktion zurück in die USA zu verlagern. Aktuellen Gerüchten zufolge könnte es sich dabei um den Mac mini handeln.
Rechtzeitig zur Weihnachtszeit kehrte eine nette Funktion in iOS zurück. So ist es fortan wieder möglich, Apps aus dem mobilen AppStore heraus zu verschenken. Die Funktion war mit dem Update auf iOS 6 und die damit verbundenen neuen Stores "verlorengegangen" und wurde nun von Apple offenbar wieder aktiviert.
Arbeiten Apple und Intel gemeinsam an einer "Smartwatch"? Mit diesem Gerücht verabschiedet sich mein Jahresrückblick ins Jahr 2013. Hoffentlich auch dann wieder mit vielen spannenden und überraschenden Geschichten aus Cupertino und der Apple-Welt.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
KreWo am :
Johannes am :
Lese jetzt seit ein paar Wochen bei dir und du hast mich überzeugt :)
Lucas am :
http://www.mobildevice.de/66/
Andi am :