Das iPhone 13 kann ab sofort vorbestellt werden

Der Onlinehändler Cyberport verantsaltet ab heute mal wieder eine neue Rabatt-Aktion mit dem Namen "Orange Week", welches einem ähnlichen Konzept wie beim "Black Friday" folgt. So hat man beginnend am heutigen Freitag bis zum kommenden Montag wieder die Möglichkeit, bei jeder Menge Produkten aus dem Sortiment zu sparen. Sämtliche Deals lassen sich auf der entsprechend geschalteten Sonderseite einsehen. Mit dabei sind natürlich auch jede Menge Deals aus dem Dunstkreis von Apple. Neben Produkten aus Cupertino selbst findet man beispielsweise auch günstige Speaker von Bose, verschiedene Smart-Home-Geräte, reduzierte Fernseher, Smart-Home-Deals und viele weitere Angebote, die das Technik-Herz höher schlagen lassen.
Alle weiteren Deals findet ihr auf der Sonderseite zum Orange Week bei Cyberport.
Während Apple ab heute Mittag die Vorbestellungen für das iPhone 13 entgegennimmt, können das neue iPad mini und das neue Einstiegs-iPad bereits seit Dienstag bei Apple bestellt werden. Ausgeliefert werden sie im günstigsten Fall dann in der kommenden Woche. Wer noch nicht zugeschlagen hat oder andere Gründe findet, lieber bei Amazon als bei Apple direkt zu bestellen, findet die neuen Geräte inzwischen auch beim weltgrößten Internetversandhandel. Zur Verfügung stehen dort sämtliche Farben und Speicherkapazitäten der neuen Geräte zu den von Apple ausgegebenen Preisen. Offiziell heißt es bei Amazon, dass die beiden neuen iPads ab dem 24. September geliefert werden sollen. Die folgenden Links führen direkt zu den Bestellseiten bei Amazon:
Ja, zugegeben. Das gute alte iTunes war mit der Zeit zu einer eierlegenden Wollmilchsau geworden, deren Bedienung nich immer trivial war. Die Aufspaltung in mehrere Einzel-Apps wurde daher von vielen Nutzern und Beobachtern direkt zur Ankündigung absolut befürwortet. Inzwischen weiß man jedoch, dass nicht alles Gold ist was da glänzt. Vor allem Fans von (den nicht erst seit Corona äußerst beliebten) Hörbüchern fluchen dieser Tage zunehmend über die Apple Music App, in die die Hörbücher integriert wurde. So wurde die Kategorie "Hörbücher und Hörspiele" inzwischen auf nur noch "Hörspiele" reduziert. Die Auswirkungen sind nicht nur beim Namen, sondern auch bei den Inhalten zu spüren. So schreibt mir beispielsweise mein Leser Gerd (vielen Dank dafür!):
Für mich war es eindeutig ein Grund Apple Musik zu abonnieren. Denke es wird vielen anderen ebenfalls so gehen. Aber ohne Ankündigung fast alle Hörbüchern zu entfernen, ist nicht gerade kundenfreundlich. Meldung beim Versuch die Titel abzuspielen: Dieser Titel ist derzeit in deinem Land oder Region nicht verfügbar! [...] Die Hörbücher waren wie gesagt ein Hauptgrund Apple Musik zu behalten oder zu kündigen.
Derartige Meldungen findet man dieser Tage auch anderswo im Internet. Von Apple gibt es dazu bislang noch keinen Kommentar. Allerdings steigt die Unzufriedenheit der Nutzer zusehends und was dies bewirken kann, war nicht zuletzt bei der Diskussion um das geplante (und inzwischen erstmal auf Eis gelegte) Scannen der Fotomediatheken der Nutzer auf kinderpornografische Inhalte zu spüren. Ansonsten kann es auch ganz schnell wieder vorbei sein mit dem Boom der Dienste-Sparte. Alternative Hörbuchanbieter gibt es schließlich genügend.
Noch in diesem Jahr wird Apples Fitness-Dienst mit dem Namen Fitness+ auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar sein. Allerdings werden vorerst keine deutschsprachigen Inhalte angeboten. Stattdessen arbeitet Apple hier mit den englischsprachigen Original-Trainings und Untertiteln in sechs Sprachen. Wer den Dienst nutzen möchte, wird von Apple hierfür mit monatlich € 9,99 zur Kasse gebeten. Zum Ausprobieren steht ein kostenloser Probemonat zur Verfügung, beim Kauf einer neuen Apple Watch sind dies sogar drei. In den USA bietet Apple den Dienst auch im Rahmen seines Dienste-Bundles Apple One an. Dies scheint hierzulander jedoch nicht der Fall zu sein. Zumindest fehlt hierzulande von der dafür benötigten "Premier"-Stufe von Apple One jede Spur. Diese enthält in den USA auch den Dienst Apple News+, der hierzulande nicht angeboten wird. Insofern wird sich Apple Fitness+ aller Voraussicht nach hierzulande vorerst nur separat buchen lassen.
Neben den neu hinzukommenden Ländern wird Apple Fitness+ auch inhaltlich weiter ausgebaut, wie Apple am Dienstagabend bekanntgab. Neu sind dabei unter anderem ab diesem Herbst Gruppen-Workouts via SharePlay, sobald dieses in iOS 15, tvOS 15 und watchOS 8 freigeschaltet wird. Hierüber können bis zu 32 Personen gleichzeitig an einem gemeinsamen Training teilnehmen. Zudem gesellen sich weitere Trainings hinzu, so unter anderem geführte Meditationen, Pilates oder auch Workouts, die einen speziell für die anstehende Ski- und Snowboard-Saison vorbereiten.
Die Apple TV+ Hit-Serie "Ted Lasso" räumt weiter kräftig bei den namhaften Preisverleihungen in den USA ab. Aktuell gesellten sich drei der fünf Television Critics Association Awards hinzu, für die die Serie bei der 37. Verleihung der Preise nominiert war. Damit war "Ted Lasso" die erfolgreichste Serie bei der Preisverleihung. Die abgeräumten Preise waren dann auch gleich noch die drei wichtigsten, nämlich in den Kategorien "Program of the year", "New program" und "Achievement in comedy". Die Auszeichnungen werden von über 250 TV-Kritikern und Journalisten in den USA und Kanada vergeben.
Aktuell läuft auf Apple TV+ die zweite Staffel von "Ted Lasso". Eine dritte (und vermutlich abschließende) Staffel hat Apple bereits in Auftrag gegeben.
Jahr für Jahr kürt das TIME Magazine verschiedene Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen in ihren Einfluss-Listen. Auch in diesem Jahr findet man unter den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten des Jahres 2021 neben verschiedenen Politikern, Sportlern und Künstlern auch wieder die erwarteten Namen aus der Technologie-Branche, wie Elon Musk (CEO von Tesla), Jeff Bezos (CEO von Amazon) und Mark Zuckerberg (CEO von Facebook). Auch Apple CEO Tim Cook hat es in den erlauchten Kreis geschafft. In der zugehörigen Widmung schreibt Nike Co-Gründer Phil Knight, dass Cook über einen besonderen Geschmack verfüge, der die Produkte von Apple, aber auch die der gesamten Technologiewelt prägt. Zudem habe er nie versucht, ein zweiter Steve Jobs zu werden, sondern war immer der erste Tim Cook. Die komplette Liste kann auf der Webseite des TIME Magazine eingesehen werden.