Skip to content

Kurz vor der Eröffnung: Drohnen-Video zeigt Baufortschritt am Apple Park

Wir schreiben inzwischen April und damit genau den Monat, für den Apple die Eröffnung des Apple Park angekündigt hat. Insofern dürfte das aktuell vom Drohnen-Piloten Matthew Roberts veröffentlichte Video zum Baufortschritt an Apples neuem Campus in Cupertino eines der letzten seiner Art sein. Und so präsentiert sich der Bau inklusive seiner ihn umgebenden Parkanlagen und Nebengebäude in einem entsprechend fortgeschrittenen Status. Lediglich die Gestaltung der Grünflächen zwischen den Gebäuden bedarf noch ein wenig Finetuning. Im Laufe des Monats sollen dann die ersten der insgesamt rund 12.000 Mitarbeiter in den Apple Park ziehen. Auch CEO Tim Cook wird dann früher oder später dazugehören.



YouTube Direktlink

Schnäppchen am Sonntag: Diverse Macs, iPhone SE, UE Roll und mehr

Auch in dieser Woche gibt es wieder jede Menge Rabatte und Schnäppchen abzugreifen, auf die wir auch am heutigen Sonntag wieder einen genaueren Blick werfen wollen. Unter anderem sind auch heute wieder verschiedene Händler wie Media Markt, Gravis, Cyberport und Saturn mit an Bord, die von verschiedenen Macs über das iPhone SE bis hin zu weiteren diversen Gadgets verschiedene Produkte zu vergünstigten Preisen anbieten. Hier also die Übersicht der Schnäppchen am Sonntag:

Bei Mobilcom-Debitel kann man heute im "Preiskracher" das iPhone SE mit 16 GB Speicherkapazität für nur € 355,- statt der normal geforderten € 489,- erstehen:

Der Apple-Händler Gravis ist heute wieder mit den folgenden Sonntags-Angeboten vertreten:

Beim Apple Fachhändler Cyberport gibt es am heutigen Sonntag in den Cyberdeals die folgenden Schnäppchen:

Darüber hinaus bietet der Elektronikmarkt Saturn an seinem heutigen Super Sunday die folgenden vergünstigten Produkte an:

Beim Media Markt gibt es aktuell die folgenden Rabattaktionen:

Apple behebt mit iOS 10.3 auch das Problem der automatisch gewählten Notrufnummern

Im vergangenen Jahr sorgte kurzzeitig ein Hack für Aufsehen, über den ein iPhone über einen manipulierten Weblink dazu verleitet werden konnte, wiederholt die in den USA verwendete Notrufnummer 911 zu wählen. Anfang vergangenen Monats wurde dann klar, dess es knapp 120.000 Anrufe innerhalb kurzer Zeit waren, die einige der Notrufzentralen sogar kurzzeitig komplett lahmlegten. Wie das Wall Street Journal berichtete, sind lediglich 420 der landesweit 6.500 Notrufzentralen in den USA mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, die sie vor derartigen automatisch generierten Anrufaufkommen schützen. Würde es also ein Angreifer darauf anlegen, könnte mit verhältnismäßig einfachen Mitteln das Notrufsystem in den USA lahmgelegt werden.

Inzwischen hat Apple gegenüber dem Wall Street Journal bestätigt, dass das Problem mit iOS 10.3 nun behoben wurde. So erfordert das iPhone nun beim Wählen jeder Nummer eine zusätzliche Bestätigung des Nutzers, so dass ein automatisches Anwählen von Rufnummern nicht mehr möglich sei:

Apple says the update supersedes that capability and now requires users to always press a second confirmation before initiating a call.

Apple says it initially worked with app developers to fix the vulnerability, and this update will now prevent it from happening even on apps that hadn't already fixed the issue.

Apple und andere Unternehmen bekennen sich zu Klimaschutzzielen der Obama-Regierung

Dass die US-Regierung unter Präsident Donald Trump eine in vielen Bereichen unterschiedliche Politik verfolgt, als die seines Vorgängers, ist kein wirkliches Geheimnis. Einer dieser Bereiche ist auch das Thema Umweltschutz. Unter anderem wird die aktuelle Regierung wieder verstärkt auf den Kohle-Abbau setzen und damit entgegen einer Regulation der Obama-Regierung handeln. Gänzlich unabhängig von dem, was die Trump-Regierung nun jedoch an neuen Regularien und Gesetzen verabschieden wird, hat sich Apple jedoch gemeinsam mit einer Reihe weiterer Technologie-Giganten dazu bekannt, weiter an den ursprünglichen Plänen zum Umweltschutz festhalten zu wollen (via Bloomberg). In einem gemeinsam verfassten offenen Brief stellen sich neben Apple auch Amazon, Google, Microsoft und weitere Unternehmen aus dem Silicon Valley demonstrativ hinter den Clean Power Plan der Obama-Administration aus dem Jahr 2015. Vorrangiges Ziel ist dabei die Reduzierung des CO2-Verbrauchs.

Den unterzeichnenden Unternehmen zufolge stehen die Konkurrenzfähigkeit amerikanischer Unternehmen und der Klimaschutz nicht im Widerspruch zueinander. Unter anderem wird auch der Apple Park, Apples neuer Firmen-Campus zu 100% aus erneuerbaren Energien mit Strom versorgt.