Skip to content

Apple Watch: Schwarzes Milanaise-Armband und Sonderedition für China

Apple arbeitet weiter an neuen Kombinationen, Styles und Designs für die Apple Watch. Ehe im März dann vermutlich die zweite Generation der Smartwatch präsentiert wrid, kündigte Apple nun als spezielle Aktion anlässlich des chinesischen Neujahrsfest eine spezielle Edition seiner Watch an. Ab Ende kommender Woche und bis zum 22. Februar wird sich das gute Stück dann als Apple Watch Sport in goldenem oder silbernem Aluminium mit rotem Armband in China, Hongkong, Taiwan, Singapur und Malaysia in den Retail Stores oder Online erwerben lassen. Doch damit nicht genug. Einigermaßen überraschend ist heute im tschechischen Online Store ein bislang nicht erhältliches Armband gesichtet worden. Dabei handelte es sich um eine schwarze Farbvariante des Milanaise-Armband mit der Produktnummer MLJH2ZM/A. Inzwischen hat Apple sämtliche Referenzen auf das Armband schon wieder entfernt. Allerdings wurden zuvor natürlich diverse Screenshots angefertigt. (via MacRumors)

AppStore mit Rekordumsatz an den zurückliegenden Feiertagen

Per Pressemitteilung hat Apple am heutigen Dreikönigstag neue Rekordwerte aus dem AppStore zur Weihnachtszeit vermeldet. Insgesamt haben Kunden über die Feiertage über 1,1 Milliarden US-Dollar für Apps und In-App-Käufe im AppStore ausgegeben und dabei Rekorde sowohl bei den Zugriffszahlen als auch bei Käufen aufgestellt. Der erfolgreichste Tag war dabei der 01. Januar 2016, der mit einem Umsatz von 144 Millionen US-Dollar der bisher umsatzstärkste Tag in der Geschichte des AppStore gewesen ist. Damit löste er nach kurzer Zeit den nur eine Woche zuvor an Weihnachten aufgestellten Rekord bei Ein-Tages-Umsätzen bereits wieder ab. Entsprechend erfreut zeigt sich Apples Marketing-Chef Phil Schiller, der seit wenigen Wochen auch die Oberaufsicht über die AppStores inne hat. In der Pressemitteilung wird er mit den folgenden Worten zitiert: "Der App Store hatte eine Weihnachtszeit für die Geschichtsbücher. Wir sind begeistert, dass unsere Kunden so viele Apps für iPhone, iPad, Mac, Apple Watch und Apple TV heruntergeladen und daran Gefallen gefunden haben. Allein im letzten Jahr haben Kunden im App Store mehr als 20 Milliarden US-Dollar ausgegeben. Wir sind allen Entwicklern, die die weltweit innovativsten und kreativsten Apps für unsere Kunden entwickelt haben, dankbar und können es kaum erwarten, was in 2016 alles kommen wird."

Insgesamt hat Apple seit dem Start des AppStore im Jahr 2008 fast 40 Milliarden US-Dollar an die Entwickler ausgezahlt, mehr als ein Drittel davon allein im letzten Jahr. Laut Apple zeichnet der AppStore damit auch für die Entstehung und Förderung von 1,9 Millionen Arbeitsplätzen allein in den USA verantwortlich. In Europa kommen über 1,2 Millionen und in China über 1,4 Millionen Arbeitsplätze hinzu. Die beliebtesten Kategorien sind (wenig überraschend) Spiele, Soziale Netze und Unterhaltung.

Erneut Gerüchte um Wegfall des Klinkenanschlusses im iPhone 7

Die Gerüchte rund um das iPhone 7 reißen einfach nicht ab. Auch wenn die nun aus Fernost aufgekommene Meldung weniger neu, als vielmehr eine Art Bestätigung eines bereits kursierenden Gerüchts ist. Mit Verweis auf Quellen in der Zuliefererkette berichten die beiden chinesischen Webseiten Anzhuo.cn und Wei Feng (via MacRumors) erneut, dass das iPhone 7 ohne separaten 3,5 mm Klinkenanschluss für Kopfhörer auskommen muss. Stattdessen soll Apple zwei Alternativen bevorzugen. Erstens wird es dabei möglich sein, Kopfhörer über den Lightning-Anschluss zu verbinden und zweitens soll Apple gemeinsam mit dem neuen iPhone erstmals auch eigene Bluetooth-Kopfhörer vorstellen. Damit schlagen die beiden Seiten in dieselbe Kerbe, wie die japanischen Kollegen von Macotakara , die vor sechs Wochen erstmals über entsprechende Pläne berichteten. Dank eines Digital-to-Audio Konverters (DAC) innerhalb des modifizierten Lightning-Anschlusses soll es mithilfe eines Adapters aber auch weiterhin möglich sein, herkömmliche Kopfhörer mit Klinkenanschluss zu nutzen.

Apple veröffentlicht zweite Beta von iOS 9.2.1

Kurz vor der Feiertagspause hatte Apple noch schnell die erste Beta von iOS 9.2.1 für registrierte Entwickler und Teilnehmer am Public Beta Programm veröffentlicht. Inzwischen ist die Pause vorbei und in Cupertino wird offenbar schon wieder kräftig gearbeitet. So wurde am heutigen Abend die zweite Beta des angesprochenen iOS 9.2.1 hinterhergeschoben und kann ab sofort von allen Entwicklern und Public Beta Testern geladen werden. Während iOS 9.2 ein größeres Update mit jeder Menge Fehlerkorrekturen und Verbesserungen war, ist allein durch den kleinen Versionssprung bei iOS 9.2.1 nicht von dramatischen Änderungen auszugehen.

Neues Jahr, gute Vorsätze - Hintern hoch mit Connected Health von Withings

Mehr Sport zu treiben gehört immer noch zu den am meisten formulierten guten Vorsätzen zum Jahreswechsel. Nie war das leichter als heutzutage. Das Zauberwort lautet "Connected Health". Dabei werden Gadgets aus dem Fitness- und Gesundheitsbereich in der Regel per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden, um die verschiedensten Daten zu erfassen, auszuwerten und Statistiken zu basteln. Wer bislang noch mit dem Einstieg in dieses Thema gewartet hat und den Jahresbeginn nun zum Anlass nehmen möchte, der wird heute vielleicht bei Amazon fündig. Dort gibt es heute smarte Waagen aus dem Hause Withings um bis zu 30% reduziert. Sowohl der Smart Body Analyzer WS-50, als auch die Online-Waage WS-30 senden ihre Daten direkt an die zugehörige iOS-App (kostenlos im AppStore) und können von bis zu acht verschiedenen Personen mit eigenen Profilen genutzt werden.

Im heutigen Tagesangebot von Amazon erhält man den Smart Body Analyzer WS-50 für € 99,99 statt für die regulären € 149,95. Die Online-Waage WS-30 ist heute von regulär € 99,95 auf € 79,99 reduziert.

Und wem das noch nicht reicht, der findet im Blitzangebot ab 12:00 Uhr den ebenfalls per App verbundenen Withings Pulse Ox Aktivitätstracker (regulärer Preis: € 86,-) ebenfalls reduziert.

Günstige iTunes Karten bei REWE

Die erste Woche des neuen Jahres beginnt mal wieder mit einem interessanten Angebot für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So sind es dieses Mal die Filialen der Supermarktkette REWE, die die Karten zum Sonderpreis verkaufen. Dort erhält man dabei einen Rabatt von 10% auf die iTunes- und AppStore-Karten im Wert von € 15,-. Bei den Karten im Wert von € 25,- und € 50,- sind es sogar 15% und bei den Karten im Wert von € 100,- sind es 20%. Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Samstag, den 09. Januar 2016, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten kann sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an Uwe!)


Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!

iPhone 7 Plus angeblich mit 256 GB Speicherkapazität und stärkerem Akku

Es ist schon spannend, wie früh die Gerüchte zu unveröffentlichten Apple-Produkten inzwischen aufpoppen. Auch wenn das iPhone 7 erneut erst wieder für den Herbst des Jahres erwartet wird, kursieren schon diverse Munkeleien zu dem neuen Gerät. Erst vor wenigen Tagen wurde diskutiert, dass das diesjährige iPhone sowohl auf die momentan vorhandenen Antennenbänder verzichten, als auch wasserfest sein könnte. Hinzu kommt das Gerücht, wonach Apple auf den 3,5 mm Klinkenanschluss verzichten und stattdessen auch beim Kopfhöreranschluss auf den Lightning-Port setzen würde. Nun legen die chinesischen Kollegen von MyDrivers (via MacRumors) noch einmal nach und berichten über eventuelle Änderungen beim iPhone 7 Plus. Dieses soll angeblich erstmals über eine Variante mit 256 GB Speicherkapazität verfügen und zudem einen stärkeren Akku mit 3.100 mAh (im iPhone 6s Plus sind es 2.750 mAh) verfügen. Beide Punkte sollen dabei für das größere der beiden neuen iPhones exklusiv sein. Unklar ist, ob Apple das iPhone 7 Plus in diesem Fall auch weiterhin in einer 16 GB Version anbietet oder zu einer Staffelung 32 GB, 128 GB und 256 GB wechselt.

Während die Erhöhung der Speicherkapazität durchaus im Rahmen des Möglich zu erachten ist, dürfte das Gerücht um einen (deutlich) größeren Akku ein Gerücht bleiben. Zumindest dann, wenn sich ein anderes, bereits vor mehreren Wochen aufgekommenes Gerücht bestätigt, wonach das iPhone 7 so dünn werden soll, wie der aktuelle iPod touch.

Urheberrechtsabgabe: Apple erhöht die Preise für iPhone und iPad

Anfang letzten Monats wurde bekannt, dass die Urheberrechtsabgabe, die hierzulande bereits auf Macs und PCs erhoben wird, künftig auch für Smartphones und Tablets gelten würde. Hierzu hatte der Branchenverband BITKOM entsprechende Tarife mit den Verwertungsgesellschaften GEMA, VG Wort und VG Bild-Kunst ausgehandelt. Während Apple die Abgabe bereits beim Mac über den Verkaufspreis an den Verbraucher weitergeleitet hatte, ist dies nun auch beim iPhone und dem iPad der Fall. Seit dem gestrigen 01. Januar zeigt der Apple Online Store entsprechend erhöhte Preise an. Diese entsprechen im Wesentlichen dem Tarif, den BITKOM mit den Verwertungsgesellschaften ausgehandelt hatte, also eine Abgabe in Höhe von € 7,- für Tablets und € 5,- für Mobiltelefone. So kostet beispielsweise ein iPhonen 6s mit 64 GB Speicherkapazität nun € 854,96 statt zuvor € 849,- beim Kauf über Apples Webseiten.

Über die Abgabe sollen die Nutzungsrechte für Vervielfältigungen von urheberrechtlich geschützten Inhalten für den privaten Gebrauch abgegolten werden. Die beteiligten Verwertungsgesellschaften reichen das Geld dann an die jeweiligen Urheber. Die neu ausgehandelten Verträge gelten rückwirkend ab dem Jahr 2008 für Mobiltelefone und ab dem Jahr 2012 für Tablets und laufen bis Ende 2018. Laut BITKOM sollen durch die neue Regelung ab 2015 jährlich zusätzliche € 170 Millionen eingenommen werden.