Nicht unwahrscheinlich: iPhone 7 kommt angeblich ohne 3,5-mm-Klinkenanschluss
Dass in Cupertino der Schlankheitswahn herrscht, ist nichts Neues. Und dass man dabei auch vor eigentlich gesetzten Komponenten keinen Halt macht, hat man unter anderem gesehen, als Apple sich zunächst vom CD-Laufwerk oder später auch vom Ethernet-Anschluss bei seinen MacBooks getrennt hat. Mit dem Verbauen eines einzigen USB-C Anschlusses bei 12" MacBook hat man dann den bisherigen Höhepunkt erreicht. Auch beim iPhone betont Apple mindestens alle zwei Jahre, dass man das dünnste iPhone aller Zeiten gebaut habe. Hier stößt man natürlich langsam an seine Grenzen. Eine dieser Grenzen wird durch den 3,5-mm-Klinkenanschluss für den Kopfhörer gesetzt. Insofern kommen die aktuellen Gerüchte der japanischen Kollegen von Macotakara eigentlich gar nicht so überraschend, dass Apple beim iPhone 7 im kommenden Jahr auf genau diesen Anschluss verzichten will, um einen satten Millimeter in der Dicke des Geräts einzusparen. Künftig sollten Kopfhörer dann an einen modifizierten Lightning-Port angeschlossen werden.
Bereits vor einigen Jahren hatte Apple Bestrebungen vorangetrieben, den Kopfhörer-Anschluss von den verbreiteten 3,5 auf 2,5 mm zu verschlanken. Die geringe Verbreitung hat dann aber dazu geführt, dass man diese Pläne in Cupertino wieder verworfen hat. Zwar wäre natürlich die Verbreitung von Lightning-Kopfhörern zunächst sehr, sehr gering. Allerdings kann man dies inzwischen (auch aus meiner Sicht) wohl verschmerzen. Erstens wird Apple dem iPhone 7 selbstverständlich EarPods mit Lightning-Anschluss beilegen und zweitens dürften die meisten Nutzer inzwischen ohnehin auf per Bluetooth verbundene Kopfhörer setzen. Diejenigen, die sich hiergegen wehren, werden sich zwar ärgern, aber dass Apples Weg auch hier funktionieren düfte, haben die eingangs erwähnten Beispiele von CD-Laufwerk und Ethernet-Anschluss bereits gezeigt. Darüber hinaus hat Apple durch die Übernahme von Beats sich selbst auch die Möglichkeit geschaffen, eigene Kopfhörer mit Lightning-Anschluss kurzfristig auf den Markt zu bringen. Und last but not least soll die Nutzung von bestehenden Kopfhörern auch mit einem entsprechenden Adapter möglich sein. Hier darf man dann natürlich wieder auf den Preis gespannt sein.
Interessant sind neben der geringeren Bauhöhe auch die neuen Möglichkeiten, die Apple durch den Wechsel eröffnen würde. Bereits im Juni vergangenen Jahres hatte Apple im Rahmen des Made for iPhone (MFi) Programms eine neue Lightning-Spezifikation speziell für Kopfhörer herausgegeben. Darüber soll es möglich sein, von einem iOS-Gerät eine Lossless Stereo Ausgabe mit 48 kHz und eine digitale Eingabe von Mono 48 kHz zu erzielen, was einer Unterstützung für ein Mikrofon entspricht. Die Spezifikation enthält zwei Konfigurationen für Kopfhörer. Standard Lightning Headphones nutzen dabei, wie es der Name schon vermuten lässt, die minimale Konfiguration, während Advanced Lightning Headphones, zusätzliche Funktionen, wie z.B. das Unterdrücken von Hintergrundgeräuschen unterstützen. iOS Geräte können über die neue Verbindung auch als Stromquelle für die Kopfhörer dienen (falls dies benötigt wird) und umgekehrt.
Darüber hinaus machten auch bereits im Mai 2014 Gerüchte die Runde, wonach eine künftige Generation der EarPod-Kopfhörer eine wichtige Rolle für die Fitness- und Gesundheitssensoren im iPhone spielen könnten. Demnach sollten die Kopfhörer künftig Blutdruck und Puls im Ohr des Nutzers messen. Passend dazu hatten die Kollegen von MacRumors damals ein Apple-Patent ausgegraben, welches das damalige Gerücht ein ganzes Stück weit interessant macht. So hatte Apple bereits im März 2007 einen Patentantrag eingereicht, in dem man beschreibt, wie verschiedene Sensoren in diverse Accessoires integriert werden könnten, um so Gesundheitsdaten zu erfassen. Die Einspeisung dieser Daten in das iPhone, wo sie dann innerhalb der Health-App ausgewertet werden könnten, wäre über den Lightning-Anschluss ein ganzes Stück weit realistischer.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Marc Hilberer am :
Rudi am :
Schweinswurst am :
Meine Wahl: Tidal Sennheiser Momentum Bluetooth Kopfhörer.
Daedalus am :
Anonym am :
Jackinthebox am :
Cruunnerr am :
Anonym am :
Ich sehe schon die Gespräche bei Freunden: Ich habe neue Musik auf dem Telefon. Hast Du einen Adapter da, damit ich mein iPhone an Deine Anlage anschließen kann?? Katastrophe :-(
Stef85 am :
Flakron am :
Radol Kaminski am :
Radol Kaminski am :
In meinem Umfeld sind mittlerweile recht viele Bluetooth Kopfhörer zu finden. Also nicht immer gleich die eigene Realität als allgemeingültig sehen ;-)
Expee am :
Marc Hilberer am :
Matte am :
frank am :
Bernd am :
Rumburak am :
Nein Danke!
Jürgen am :
Rumburak am :
Ulf am :
Tobi am :
kalten Händen sicher benutzen.
Insgesamt benutze ich die earpods, weil ich unterwegs keinen Hochquali-Sound brauche, aber auch telefonieren möchte. Sorry, ich versteh das Gebashe von HiFi-Masturbations-Phantasien echt nicht ^^
Tommy1961 am :
Dieser unsägliche Flachheitswahn, bei egal was, nervt nur noch.
Bestes Beispiel Fernseher, alle gaaaaaanz toll dünn, aaaaber immer noch
nen Fuß drunter, der alles ad absurdum führt.
Selbst an der Wand hängenden bringt es keinen Vorteil.
Aber wir sind die die alles am flachsten haben, bis hin zum Verstand.
Thomas am :
Kiwi am :
Nico am :
Carl am :
Ulf am :
Tran Treffurt am :
Die allermeisten nutzen nach wie vor Kabel. Preis, Zuverlässigkeit und Soundqualität sind drei gute Gründe dafür. Bluetooth-Audio taugt ganz einfach nichts und klingt schlecht.
Tommy1961 am :
Sehe jeden Tag, berufsbedingt, Unmengen an Leuten mit Kopfhörer, aber
die ohne Kabel, die sind Mangelware.
Schweinswurst am :
Tran Treffurt am :
Schweinswurst am :
aco.ign am :
"Philips Fidelio M2L Kopfhörer mit Lightning-Anschluss" ein. Ist glaube ich seit März 2015 auf dem Markt.
2016 wäre für Kopfhörerhersteller ein gutes Jahr um da anzusetzen. Könnte mir vorstellen, dass Beats Audio im September seine Produktlinie auffrischt.
Conni am :
Oli am :
Anonym am :
Dirk am :
Von mir aus kann die olle Klinke gestrichen werden....
NC am :
http://www.bragi.com
Philipp am :
ninihoop am :
Und mein erster Gedanke bei diesem Artikel war:"Ach Du Scheisse" und "hoffentlich gibt es einen Adapter" und "ach der wird wieder Scheiss teuer sein,denn Fremdanbieter werden ja nach jedem iOS Update herausgekickt so das sie nicht mehr funktionieren"
Meine Reaktion war danach dann auch...da mach ich nicht mehr mit!
Aber mal ehrlich,so leicht man sich da auch redet...ich hab immer das neue iPhone (s) gekauft und werde das wohl auch weiter tun.
Nicht alle Neuerungen kommen sofort gut an. Aber mit der Zeit wird es angenommen.
Mein iPad Air2 sollte mir auch völlig ausreichen und trotzdem denke ich ans "Pro" ohhhhh was es alles kann uiiiiii.....
Aber meine Kopfhörer mag ich weiter benutzen können!!!!!