Ein Eintrag unter zahlreichen Apps im in iTunes integrierten AppStore auf dem Mac und auch der Web-Vorschau (nicht aber im mobilen AppStore) findet sich seit vergangener Nacht der Hinweis "Kompatibel mit iPhone, iPod touch, iPad und iX.Mac.MarketingName". Während sich die ersten drei Gerätebezeichnungen noch ohne Wöterbuch erschließen, handelt es sich bei "iX.Mac.MarketingName" offenbar um einen Platzhalter. Nun rätselt natürlich das ganze Internet, worum es sich hierbei handeln könnte. Das von einigen bereits vermutete iPad 2 scheidet aus, da dies mit seinem korrekten Namen beispielsweise unter der iMovie-App angezeigt wird. Andere gehen wiederum vom Apple TV aus, welches von den Grundvoraussetzungen zumindest in der Lage sein sollte, Apps wiederzugeben und um das es bereits vor einiger Zeit Spekulationen um eine AppStore-Anbindung gab. Und eine dritte Theorie orientiert sich in Richtung einer Emulationsumgebung für den Mac, um iOS-Apps auch dort nutzen zu können. Die letzte Spekulation geht in Richtung eines komplett neuen Geräts. Da es hierzu aber zumindest das eine oder andere Getuschel gegeben hätte, würde ich dies so gut wie ausschließen. Möglich ist letzten Endes auch, dass der momentan eigenständige Mac AppStore künftig in iTunes integriert wird und hierzu bereits die entsprechenden Platzhalter fehlerhaft in den Code integriert wurden. Den Spekulationen sind also Tür und Tor geöffnet.


Grundsätzlich stelle ich mir inzwischen die Frage, ob ich diese News überhaupt noch posten soll. Mal kommt das weiße iPhone 4 in Kürze, mal dauert es noch etwas länger und ein anderes Mal soll es überhaupt nicht mehr kommen. In der vergangenen Nacht ist nun
Bloomberg voraus geprescht und will von drei "mit der Angelegenheit vertrauten Personen" erfahren haben, dass das weiße iPhone 4 Ende dieses Monats und damit noch innerhalb des von Apple versprochenen Frühjahrs 2011 tatsächlich auf den Markt kommen soll. Während sich einige die Frage stellen, ob dies noch kur vor der Vorstellung der nächsten Generation Sinn macht, sind andere der Meinung, dass genau dieses weiße iPhone 4 eben die Neuvorstellung des Jahres 2011 in Sachen iPhone ist und die fünfte Generation noch länger auf sich warten lässt. Ein Schelm, wer dahinter eine Strategie von Apple vermutet. Offiziell sind nach wie vor Produktionsschwierigkeiten, genauer gesagt Probleme bei der weißen Farbe des Glasgehäuses des iPhone 4 für die inzwischen 10-monatige Verspätung verantwortlich.

Die Gerüchte das Apple irgendwann in der näheren Zukunft einen eigenen Fernseher auf den Markt bringen könnte halten sich bereits seit einigen Monaten. Ein solches Gerät könnte dann direkt die bisher eigenständige Set-Top Box Apple TV mit an Bord haben und somit ein weiteres Gerät auf dem Fernseh-Regal überflüssig machen und zugleich auch in Konkurrenz zu (dem nach wie vor nicht gestarteten) GoogleTV treten. Der Ticonderoga Securities Analyst Brian White will nun
Anhaltspunkte aufgeschnappt haben, wonach Apple ein solches "Smart TV" eventuell schon Ende dieses Jahres und damit rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft auf den Markt bringen könnte. Momentan steht er mit dieser Meinung allerdings noch einigermaßen exklusiv da. Piper Jaffray Analyst und Apple-Insider Gene Munster hat jedoch bereits in der Vergangenheit immer wieder bekräftigt, dass er ein solches Produkt von Apple innerhalb der nächsten Jahre ebenfalls erwartet. Der Fenseher solle dann eine Bildschirmdiagonale von 50" besitzen und mit einem Preis von um die $2.000 in den Verkauf gehen. Bedenkt man die zugrunde liegende Basis von iTunes-Accounts, ist ein solcher Schritt seitens Apple zumindest im Bereich des Denkbaren.

Quasi unterstützend zu den erst
kürzlich erneut aufgekommenen Gerüchten eines im Vergleich zu den vergangenen Jahren verspäteten Verkaufsstart der neuen iPhone-Generation berichtet die
DigiTimes heute, dass Apple bislang noch keine Produktions Roadmap für das iPhone 5 an die Einzelteil-Lieferanten ausgegeben hat. Stattdessen würde die Produktion des iPhone 4 weiter auf Hochtouren laufen. Sollten die Informationen stimmen, wäre eine Vorstellung des nächsten iPhone auf der WWDC Anfang Juni in der Tat unwahrscheinlich. Die Spekulationen gehen nun in zwei Richtungen. Zum einen könnte Apple zur WWDC ein leicht modifiziertes, evtl. günstigeres iPhone 4 vorstellen und damit in diesem Jahr überhaupt kein komplett neues Gerät. Die andere Variante spricht von einem "major-overhaul", also einer revolutionären Überarbeitung des Geräts für die fünfte Generation mit einem Verkaufsstart zu Beginn von Apples Fiskaljahr 2012, welches im September beginnt.
"Weitere Gerüchte zu iPhone 5 und iOS 5" vollständig lesen

Was für den Hobby-Filmer iMovie ist für den Profi Final Cut Pro. Bereits seit längerer Zeit gab es Gerüchte, wonach Apple seine Profi Videoschnitt-Software einer Generalüberholung unterziehen würde. In der vergangenen Nacht hat Apple nun tatsächlich auf dem Final Cut Pro User Group Supermeet anlässlich der NAB in Las Vegas Final Cut Pro X vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine komplette Neuentwicklung der Suite, die nun in einer 64-Bit Version vorliegt. Zudem unterstützt Final Cut Pro X alle Möglichkeiten moderner Macs. Hierzu gehört selbstverständlich auch das mit Mac OS X 10.6 Snow Leopard eingeführte "
Grand Central Dispatch", wodurch künftig beim Rendern alle verfügbaren Prozessorkerne des Rechners voll ausgenutzt werden. Auch einige Funktionen, die man bereits aus der aktuellen Version von iMovie kennt wurden von Apple übernommen, darunter die Gesichtserkennung, Bild-Stabilisierung, sowie Bild- und Inhaltserkennung. Auch die Aufteilung des Bildschirms erinnert stark an iMovie. Das bisherige Layout mit vier Arbeitsbereichen wurde dabei durch die Kombination von Viewer und Browser vereinfacht, so dass es nun nur noch drei gibt. Bei der Präsentation anwesende Zuschauer zeigten sich anschließend begeistert von der Performance der Software, obwohl sich diese derzeit noch im Beta-Stadium befindet. Veröfffentlicht werden soll sie im Juni und zwar über den Mac AppStore zu einem Preis von $299,-. Keine Erwähnung fanden auf der Präsentation
Final Cut Express,
Final Cut Server und die restlichen Anwendungen von
Final Cut Studio. Zu letzterem sagte ein Apple-Sprecher gegenüber
The Loop lediglich
"Today was just a sneak peak of Final Cut Pro, stay tuned." Ebenso gab es keinen Hinweis auf mögliche iOS-Versionen oder -Anbindungen. Eine chronologische Zusammenfassung der Keynote inkl. Fotos gibt es bei
PhotographyBay.

Wie in der vergangenen Woche angekündigt, hat Microsoft heute das Service Pack 1 für Office for Mac 2011 veröffentlicht. Die größten Verbesserungen betreffen dabei vor allem Outlook. So
können künftig sowohl der Kalender, als auch die Kontakte, Notizen und Aufgaben mit allen Apple-Geräten synchronisiert werden, die Sync Services aus OS X
unterstützen. Hierzu zählen selbstverständlich auch iPhone, iPod touch und iPad. Wie bei einem Service Pack üblich, gibt Microsoft an, generell an Stabilität und
Sicherheit der Office-Suite gearbeitet zu haben. In den Releasenotes liest sich das dann wie folgt:
"Mit diesem Update werden kritische Probleme behoben und die Sicherheit
erhöht. Es enthält Korrekturen für Sicherheitslücken, die von einem
Angreifer zum Überschreiben der Inhalte des Arbeitsspeichers Ihres
Computers mit Malware ausgenutzt werden können." Das Service Pack ist ca. 400 MB groß und kann ab sofort über die
zugehörige Webseite heruntergladen werden. In Kürze sollte es dann auch im Auto-Updater erscheinen. Darüber hinaus stehen auch zwei Sicherheitsaktualisierungen für
Office for Mac 2008 und
Office for Mac 2004 zum Download bereit.
Ein absolutes Manko des AppStore ist das Fehlen einer Möglichkeit, Apps vor dem Kauf einem ausführlichen Test unterziehen zu können, um anschließend zu entscheiden, ob man wirklich zuschlagen möchte oder nicht. Einen Ansatz wie dies aussehen könnte, liefert nun ein Start-Up aus den USA mit dem Namen "Pieceable". Das Konzept ist ebenso einfach wie genial. Entwickler können der Plattform gegen Entrichtung einer Gebühr in Höhe von wahlweise $30,- oder $60,- ihre App übermitteln, woraufhin diese dann in einen Flash-Viewer aingebunden wird, der so gut wie alle Szenarien der realen iOS-Welt (inkl. Dummy GPS-Daten, Hintergrundprozesse, etc.) abbilden kann. Wer eine solche Simulation einmal testen möchte, kann dies mit dem unten eingebetteten Beispiel des Bewertungsportals Yelp (kostenlos im AppStore) tun. Weitere Beispiele gibt es auf der Pieceable-Webseite. Da hierfür Flash vorausgesetzt wird, funktioniert dies natürlich nicht von einem iOS-Gerät aus. Grundsätzlich sollte sich Apple das Konzept einmal genauer anschauen, stellt es doch einen interessanten Ansatz dar, wie Apple (wenn auch nicht mithilfe von Flash) eine bessere Vorschau auf Apps in den AppStore integrieren könnte. (9to5Mac via iPhone-Ticker)

Man sollte meinen, dass inzwischen bereits jeder seinen Tipp für den Produktions- und auch Verkaufsstart des iPhone 5 abgegeben haben sollte. Aber Pustekuchen. Woche für Woche melden sich weitere Analysten mit Informationen zu Wort, die auf den Start des iPhone 5 hindeuten sollen. In dieser Woche sind dies nun Avian Research, deren Informationen von
Business Insider verbreitet werden. Grundsätzlich klingt der Name der Webseite erstmal seriöser als sie eigentlich ist, denn auch dort lag man in der Vergangenheit schon des Öfteren daneben. Quintessenz der Meldung ist letzten Endes, dass man unter Berufung auf wichtige Komponenten-Hersteller davon ausgeht, dass die fünfte iPhone-Generation bei einem Produktionsstart im September frühestens im Herbst, wahrscheinlich aber erst im Frühjahr 2012 auf den Markt kommen wird. Zudem spekuliert man (mal wieder) über die Einführung eines günstigeren Einstiegsmodells. Unterstützt wird der Bericht zudem von
All Things Digital, in der letzten Zeit durchaus als Apple-nah zu bezeichnen. Hier erwartet man die Vorstellung des iPhone 5 anlässlich des September-/iPod-Events. Der iPod habe in den vergangenen Jahren durch iPhone und iPad zunehmend an Zugkraft verloren, so dass der Event nun durch die iPhone-Vorstellung rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft aufgepeppt werden könnte. Eventuell ergibt sich hieraus auch ein komplett neuer Produktzyklus, der das iOS-Preview in den kommenden Jahren auf der WWDC vorsieht und das Hardware-Update samt iOS-Update dann im September. Letzten Endes könnte aber auch alles ganz anders kommen und Apple das iPhone 5 durchaus auf der WWDC präsentieren. Auch in den vergangenen Jahren war dies nicht angekündigt worden und man darf guten Gewissens davon ausgehen, dass Apple der Geheimhaltung des Projekts nach dem Debakel im vergangenen Jahr (siehe
hier,
hier und
hier), dieses Jahr eine noch höhere Priorität einräumen wird.
"Produktionsgerüchte: iPhone 5 und iPad 3" vollständig lesen