Skip to content

Bericht: iPhone 5 Verkaufsstart im September

Das heitere Rätselraten um das iPhone 5 geht weiter. Hatte Apple in den vergangenen Jahren stets die alljährliche Entwicklerkonferenz WWDC für die Vorstellung der neuen iPhone-Generation samt kurz darauf folgendem Verkaufsstart genutzt, gehen derzeit die meisten Gerüchte für dieses Jahr in eine andere Richtung. Demzufolge soll sich die WWDC in diesem Jahr nämlich rein um Software und zwar Mac OS X und iOS drehen. Dubiose Quellen und Zulieferergerüchte deuteten bereits seit längerem auf einen Start des iPhone 5 im Herbst, oder gar im Frühjahr 2012 an. Nun ist auch Reuters mit im Boot und bestätigt im Großen und Ganzen die Gerüchte der vergangenen Tage und Wochen. Demnach soll das kommende iPhone im Juli in die Massenproduktion gehen und dann etwa im September in den Verkauf. Am Design soll Apple ähnlich wie beim Umstieg vom iPhone 3G auf das 3G[s] angeblich nichts verändert haben. Somit werden sich die Neuerungen eher unter der Haube abspielen, was mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Apple A5-Chip aus dem iPad 2 auch in das iPhone befördern wird. Zudem könnte das Gerät eine höher auflösende Kamera und ein optimiertes Antennendesign beinhalten. (mit Dank an Dirk!)

iPhone und iPad zeichnen Bewegungsdaten auf [U]

Wissenschaftler haben leider eine äußerst unschöne Entdeckung beim Durchforsten des Dateisystems von iPhone und iPad WiFi+3G gemacht. So hat es den Anschein, als ob diese Geräte unbemerkt die Positionskoordinaten des Benutzers (Längen- und Breitengrad inkl. Zeitstempel) aufzeichnen. (via The Loop) Dies ist natürlich als durchaus heikel zu bewerten, da der aktuelle Aufenthaltsort zu den sensibelsten persönlichen Daten gehört. Darüber hinaus lässt sich über die Daten in Kombination mit dem Zeitstempel auch ein Bewegungsprofil eines Benutzers erstellen. All dies für sich genommen ist momentan noch kein Grund zur Panik, da bislang keinerlei Informationen vorliegen, ob diese Daten von Apple ausgelesen oder wofür sie benötigt werden. Unter anderem ist es ja auch für die Funktion "Mein iPhone suchen" erforderlich, dass der aktuelle Aufenthaltsort des iPhones bestimmt werden kann. Zudem sind weitere ortsbezogene Dienste von Apple offenbar in der Pipeline. Ein wenig mehr Transparenz seitens Apple wäre an dieser Stelle aber mehr als wünschenswert, zumal sich die Daten auch aus den auf dem Rechner gespeicherten Backup-Dateien auslesen lassen. Eine Mac OS X-Anwendung hierfür kann von der folgenden Seite heruntergeladen werden: iPhone Tracker. Das Ergebnis könnte dann wie folgt aussehen:

UPDATE: Mein Leser Burak (vielen Dank!) hat sich inzwischen wegen der Problematik an den Apple Support gewandt und als Tipp erhalten, von einem iOS-Gerät aus die Adresse http://oo.apple.com  aufzurufen ("Opt-Out"). Anschließend würden keine Geodaten mehr aufgezeichnet werden. Sollte dem wirklich so sein, kann man davon ausgehen, dass die Aufzeichnung in direktem Zusammenhang mit den iAds und der damit verbundenen personalisierten Werbung steht. Einen Versuch ist es allemal wert.

UPDATE II: Tests von verschiedenen meiner Leser (danke dafür!) haben inzwischen bestätigt, dass die auszulesende Datei leer ist, wenn man das oben beschriebene "Opt-Out" durchgeführt hat.