Skip to content

Apple kündigt iOS 10, tvOS 10 und watchOS 3 für den 13. September an [UPDATE]

Wie zu erwarten hat Apple auf dem heutigen Event auch den Veröffentlichungstermin der drei neuen Betriebssysteme iOS 10, tvOS 10 und watchOS 3 angekündigt. Wie auch schon in den vergangenen Jahren liegt dieser einige Tage vor dem Verkaufsstart des neuen iPhone, genauer gesagt am 13. September. Laut Apple handelt es sich bei iOS 10 um das größte Update aller Zeiten für den Benutzer. Selbstverständlich sind dabei diverse neue Funktionen mit an Bord. Hierzu zählen unter anderem

  • "Raise to wake" zum Aktivieren des Lock Screen beim bloßen Aufheben des iPhone
  • eine neue Optik für dne Lockscreen samt erweiterten 3D Touch Funktionalitäten
  • Widgets per 3D Touch auf Homescreen-Icons
  • ein neues, erweitertes Control Center
  • Siri für Drittanbieter-Apps
  • QuickType mit Siris Intelligenz
  • automatische Sprachenerkennung in QuickType und Tastaturen
  • neue Funktionen für die Fotos-App (Gesichtserkennung, intelligente Alben, Memories, Kartenansicht, etc.)
  • ein neues Design für die Karten-App (inkl. neuen Möglichkeiten bei der Navigation und Quick Controls)
  • Entwickler-Zugriff auf die Karten-APIs
  • Komplett neue Musik-App mit besserer Integration von Apple Music
  • Songtexte in Apple Music und On-Demand-Abruf von Beats1 Shows
  • eine neue HomeKit-App namens Home
  • Visual VoiceMail zur Transkibierung von Mailbox-Nachrichten in Text
  • Nachrichten-App mit neuen Funktionen: Smart Links, dreimal größere Emojis, smarte Emojis, Bubble Effects, Handschrifterkennung Drittanbieter-Zugriff auf iMessage-APIs, Sticker, eigener AppStore, etc.
  • die Möglichkeit des Entfernens von vorinstallierten Apps
  • uvm.

Auch tvOS 10 wird einige Neuerungen mitbringen. Während die neue Version der Apple TV Remote App für das iPhone und iPad bereits seit einigen Wochen verfügbar ist, wird Apple künftig auf dem Apple TV auch die Möglichkeit eines Single Sign-On anbieten. Hierüber kann man sich beispielsweise einmal für alle Pay TV Angebote anmelden und muss dies künftig nicht für jedes Angebot einzeln tun. Zudem wird das neue tvOS einen "Dark Mode" enthalten und Apps die auf dem iPhone gekauft werden erscheinen künftig direkt auf dem Apple TV. Auch die Entwickler werden mit neuen APIs ausgestattet: ReplayKit, PhotoKit, HomeKit.


Mit watchOS 3 wird sich Apple vor allem um Geschwindigkeit kümmern. Unter anderem wird dabei die bereits vom iPhone bekannte Hintergrundaktualisierung eingeführt. Zum Wechseln zwischen den Apps kann man künftig auf den seitlichen Knopf drücken und hiermit das neue “Dock” öffnen - quasi ein App Switcher auf der Apple Watch. Ein Swipe von unten nach obenöffnet  künftig auch auf der Apple Watch ein Control Center. Zwischen den verschiedenen Zifferblättern lässt sich mit watchOS 3 mit einem einfachen seitlichen Swipe wechseln. Auch Reaktionen auf eingehende Nachrichten werden künftig schneller möglich sein. Eine neue Funktion namens “Scribble” ermöglicht hier zudem künftig ein smartes Schreiben auf der Apple Watch. An neuen Apps werden unter watchOS 3 Erinnerungen und Meine Freunde finden mit an Bord sein.

Medizinische Notfälle oder wenn man sich in einer unsicheren Situation befindet, werden mit einer eigenen Funktion in watchOS bedacht: SOS. Auf kurzem Wege kann man hierzu beispielsweise den Notruf wählen - und zwar international, die Apple Watch kennt hier basierend auf dem aktuellen Standort die passende Nummer. Passend hierzu gibt es künftig auch den Medical Pass auf der Apple Watch.

Die Activity-App ermöglicht künftig auch das Teilen von eigenen Workouts und Erfolgen. Dies geht direkt über die Nachrichten App. Erhält man selbst solche Nachrichten, gibt es passende Smart Replies hierfür, mit denen man dem Sender antworten kann. Ebenfalls neu in diesem Bereich sind neue Fitness-Funktionen für Rollstuhlfahrer. watchOS 3 bekommt zudem eine neue Gesundheitsfunktion: Breathe. Hierüber wird man über den Tag an Atemübungen erinnert. Dies wird über grafische Animationen oder wahlweise haptisches Feedback am Handgelenk unterstützt.

Die Entwickler bekommen mit watchOS 3 diverse neue APIs an die Hand: Apple Pay für Apps, Zugriff auf das Gyroskop, Inline Video, Game Center und CloudKit.

UPDATE: Die finale Version von macOS Sierra erscheint am 20. September. In Sachen Funktionalität kümmert sich Apple um das einfachere Entsperren des Macs per "Auto Unlock". Hierbei wird der Mac entsperrt, sobald man sich mit einer getragenen Apple Watch vor ihn setzt. Ein neues universelles Clipboard ermöglicht künftig zudem den Austausch des Inhalts der Zwischenablage zwischen Mac und iPhone via Continuity.

Apple Pay kommt auf den Mac, genauer gesagt in den Browser. Apple Pay am Mac funktioniert dabei wie erwartet via Touch ID auf einem iPhone oder einer Apple Watch via Continuity. In den kommenden Monaten kommt der Dienst nach Hongkong, Frankreich und in die Schweiz. Von Deutschland ist weiterhin keine Rede. Picture-in Picture kommt auf den Mac mit macOS Sierra.

Größte Neuerung in macOS Sierra wird aber natürlich die erstmalige Integration von Siri sein. Hierdurch ergeben sich natürlich neue Möglichkeiten, wie beispielsweise das Suchen nach Dateien mit bestimmten Tags. Siri kann auch beim Multitasking helfen und beispielsweise Musik starten, während man an einem Dokument arbeitet. Weitere Neuerungen betreffen wie eigentlich immer auch iCloud Drive, Mail und Safari.

Apple präsentiert die Apple Watch Series 2 [UPDATE: Deutsche Preise]

Apple hat auf dem heutigen Event (und damit exakt zwei Jahre nach der Präsentation der ersten Generation) die zweite Generation der Apple Watch präsentiert. Im Inneren kommt dabei ein neuer S2-Chip zum Einsatz, der 50% schneller arbeitet als sein direkter Vorgänger. Auch an der Grafikleistung hat Apple gearbeitet und diese in der Apple Watch Series 2 verdoppelt. Insgesamt wurde die gesamte Leistung der Smartwatch verbessert und auch die Helligkeit des Displays für eine bessere Ablesbarkeit bei Sonnenlicht deutlich verbessert.

Optisch bleibt dabei vieles beim Alten. Dafür hat man der Smartwatch im Inneren erstmals einen eigenständigen GPS-Chip spendiert, der sie beim Joggen und ähnlichen Aktivitäten nun deutlich unabhängiger vom iPhone werden lässt. Besteht wieder eine Verbindung zum iPhone, werden die Daten automatisch in die Aktivitäten-App synchronisiert und lassen sich dort auf einer Karte betrachten. Auch an der Wasserfestigkeit hat Apple gearbeitet. Die Watch kann nun auch problemlos beim Schwimmen getragen werden und ist bis zu einer Tiefe von 50 Metern wasserdicht.

Neben den bekannten Materialien Aluminium und Edelstahl setzt Apple bei der Apple Watch Series 2 erstmals ein neuen Material ein: Keramik. Diese soll viermal so hart sein wie Edelstahl. Zudem gibt es eine ganze Reihe neuer Armbänder und es wird auch wieder eine Hermès-Reihe für die Apple Watch 2 geben. Neu ist hingegen die Apple Watch Nike+. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Edition mit einem von Nike designten Armband und einer speziellen Lauf-App von Nike.

Die Apple Watch Series 2 kann ab dem 09. September vorbestellt werden und geht ab dem 16. September in den Verkauf. watchOS 3 kommt am 13. September. Der Preis für die Apple Watch Series 2 wird mit Aluminiumgehäuse in Gold, Roségold, Silber oder Space Grau oder mit Edelstahlgehäuse in Silber oder Space Schwarz in Kombination mit einer großen Auswahl an Armbändern ab € 419,- erhältlich sein.  Die neue Keramik Apple Watch Edition beginnt bei € 1.449,-, die Apple Watch Nike+ beginnt bei € 419 Euro und die Apple Watch Hermes bei € 1.349,-. Der Preis der Apple Watch Series 1 mit Aluminiumgehäuse in Gold, Roségold, Silber oder Space Grau in Kombination mit einem Sportarmband beginnt ab € 319,-.

Last Minute Gerüchte zum heutigen Event

Nur noch wenige Augenblicke sind es bis zu Apples heutigen Special Event unter dem Motto "See you on the 7th." auf dem mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit neue iPhones und wohl auch die zweite Generation der Apple Watch präsentiert werden. Die in den vergangenen Tagen aufgekommenen Gerüchte können noch einmal kompakt in meinem iPhone-Event Gerüchte-Roundup nachgelesen werden. Aber auch kurz vor dem Event schießen weiter kräftig Gerüchte aus dem Boden.

So poppen kurz vor der Veranstaltung erneut Bilder zu den neuen möglichen Farbvarianten des iPhone auf. Zu sehen ist dabei ein 4,7"-Modell des neuen iPhone in hochauflösenden Fotos, die auch Nahaufnahmen der neuen größeren Kamera, des neuen, mit vier LEDs ausgestatteten Blitzes, des mit einer neuen Gummilippe versehenen SIM-Kartenslots und eben der neuen "tiefschwarzen" Farbvariante zeigen. Mit dem neuen Blitz soll es möglich werden, noch bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen zu erzielen. Die Gummilippe am SIM-Kartenslot hingegen dürfte nötig sein, um die IPX7-Zertifizierung zu erzielen, die das neue iPhone wasserfester machen soll. Hiermit muss das iPhone 30 Minuten in einem Meter Wassertiefe durchhalten, ohne dabei Schaden zu nehmen.

Die auf dem Foto zu sehende "tiefschwarze" Farbvariante des neuen iPhone soll gerüchtehalber das bisher verwendete Spacegrau ersetzen. Fraglich ist, um was es sich auf dem unten zu sehenden Bild neben dem schwarzen iPhone handelt. Möglicherweise ist dies aber auch einfach ein silbernes Gerät, welches durch einen ungünstigen Kamerawinkel ein wenig bläulich schimmert.

"Last Minute Gerüchte zum heutigen Event" vollständig lesen

Live-Ticker zum heutigen Event

Es dauert nicht mehr lange, bis Apples "See you on the 7th."-Event im Bill Graham Civic Auditorium in San Francisco beginnt. Nach verschiedenen Events in der Vergangenheit wird Apple auch dieses Mal wieder einen Video-Livestream vom Event über seine Webseite ins Internet senden. Es sind aber selbstverständlich auch wieder verschiedene Kollegen vor Ort, die zeitnah und aktuell von den Geschehnissen während des Events per Live-Ticker berichten werden, sollte man keinen Zugang zum Stream haben. Sehr wahrscheinlich wird dann im Laufe der Nacht (unserer Zeit) auch wieder über die Apple-Webseite ein Mitschnitt des Events als für alle erreichbarer Quicktime-Stream zur Verfügung stehen. Im Laufe des morgigen Tages sollte das Event dann auch über iTunes als Podcast erhältlich sein. Hier nun aber erstmal die Links zu den von mir empfohlenen Tickern:

Ich selber werde nach den positiven Feedbacks der vergangenen Events ebenfalls wieder einen kleinen Ticker-Service anbieten. Dieser wird über meinen Twitter-Account @flosweblog erfolgen (zum Mitverfolgen ist kein eigener Twitter-Account notwendig!) und gegen 18:30 Uhr mit den letzten Meldungen aus San Francisco starten. Auf der Webseitenversion meines Blogs sind die Tweets über das Plugin in der Seitenleiste mitzuverfolgen, in der App über den Bereich "Twitter Feed". Ansonsten werde ich mich aber wie gewohnt bemühen, nach jeder wichtigen Ankündigung oder Neuvorstellung so schnell es geht einen entsprechenden kompletten Artikel zu veröffentlichen, in der Hoffnung dass mein Server nicht in die Knie geht. Für die App-User gibt es dann selbstverständlich auch wie gewohnt bei jedem neuen Artikel eine Push Notification.

Es beginnt: Apple Stores weltweit offline

Seit wenigen Minuten und damit ziemlich genau sechs (!) satte Stunden vor Beginn des heutigen Apple Events unter dem Motto "See you on the 7th." begannen die klassischen Vorbereitungen. So ist inzwischen kein Apple Store weltweit mehr erreichbar. Dies ist in der Regel ein sicheres Indiz für die Vorstellung und auch die Bestellmöglichkeit neuer Produkte. Man kann daher relativ sicher davon ausgehen, dass Apple irgendetwas präsentieren wird, was unmittelbar nach dem Ende des Events verfügbar oder zumindest vorbestellbar sein wird. Um was es sich hierbei handelt, kann dieses Mal nur spekuliert werden. Das neue iPhone dürfte wahrscheinlich am 16. oder 23. September auf den Markt kommen. Eine Vorbestellmöglichkeit nach dem Event ist zwar möglich, ich erwarte diese aber erst ab kommenden Freitag. Meist ist ein schneller Kauf jedoch mit recht langen Wartezeiten verbunden, da die Apple-Server direkt nach dem Event von Frühkäufern geradezu überrannt werden. Ich melde mich, sobald der Store nach dem Event wieder ans Netz gegangen ist.

Heute Abend gibt’s neue iPhones und mehr...

Nun ist es also soweit, heute Abend steigt Apples diesjähriger iPhone-Event unter dem Motto "See you on the 7th.". Dass es dabei vorrangig um die neuen iPhones gehen wird ist klar. Wie auch schon in den vergangenen Jahren wird Apple dabei heute gleich zwei neue iPhones vorstellen, nämlich ein 4,7"- und ein 5,5"- Modell. Ob auch eine dritte Variante dabei sein wird, steht in den Sternen. Auch die Ankündigung der Verfügbarkeit von iOS 10, watchOS 3 und tvOS 10 dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zusammen mit der Freigabe des GM-Build für Entwickler auf dem Event erfolgen. Darüber hinaus wird Apple wohl auch erstmals die zweite Generation der Apple Watch zeigen, die angeblich erstmals über einen eigenen GPS-Chip verfügt. Wie immer im Vorfeld von Apple-Veranstaltungen, werden zudem noch eine ganze Reihe weiterer Neuvorstellungen gehandelt, die ich in meinem Gerüchte-Roundup zusammengefasst habe. Es dürfte also beinahe für jeden etwas dabei sein. Falls sich im Laufe des Tages noch weitere Gerüchte andeuten sollten, gibt es auch wieder einen gewohnten "Last-Minute-Gerüchte"-Artikel.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr deutscher Zeit und Apple wird einen Livestream senden. Zudem werden verschiedene Gerüchteseiten mithilfe eines Live-Tickers von dem Event berichten. Ich werde im Laufe des Tages entsprechende Links zu den empfehlenswertesten Tickern hier veröffentlichen. Ich selbst werde erneut ebenfalls einen Ticker-Service via Twitter anbieten, mich aber darüber hinaus natürlich bemühen, in der gewohnten Artikelform möglichst zeitnah über die Entwicklungen in San Francisco zu berichten. Hier nun aber erstmal meine Prognose für den heutigen Abend.

"Heute Abend gibt’s neue iPhones und mehr..." vollständig lesen

Apple soll auf der Suche nach Chip-Hersteller für kabellose Ladetechnologien sein

Das kabellose Aufladen von elektronischen Geräten ist immer wieder ein Thema. Dies gilt vor allem auch für Apple. Phil Schiller hatte das Rufen hiernach einst mit der Begründung abgetan, dass man keinen Vorteil darin sehe, da man ohnehin immer eine Ladeschale benötige, die dann ihrerseits wieder per Kabel mit einer Stromquelle verbunden sein müsste. Insofern passten die Gerüchte ins Bild, wonach Apple an einer kabellosen Ladetechnologie arbeite, die deutlich größere Distanzen überbrücken kann und damit für mehr Unabhängigkeit sorgen würde. Erwartet werden könnte diese dann unter Umständen im Jubiläums-iPhone im kommenden Jahr. Wie die taiwanesischen Kollegen von Economic Daily News (via MacRumors) aktuell berichten, soll Apple nun auf der Suche nach Chipherstellern für das Vorhaben sein. Angeblich soll dabei konkret beim Unternehmen MediaTek angefragt worden sein, Probe-Chips anzufertigen, die ein Aufladen des Geräts über die Rückseitenschale ermöglichen. Ein möglicher Partner, mit dem Apple hierbei zusammenarbeiten könnte, wären die Spezialisten von Energous, deren Technologie das unten zu sehende Video beschreibt.



YouTube Direktlink

Für Apple könnte das Thema auch in Zukunft weiter an Relevanz gewinnen, etwa wenn man tatsächlich ein eigenes Elektroauto auf den Markt bringen sollte. Auch hier stellt das Thema des Akkuladens aktuell eine Hürde da, die man über Stationen wie die unten im Bild zu sehende, abbauen könnte.

Verschiedene Namensregistrierungen deuten auf neue Apple-Produkte

Schon klar, nicht alles was Apple sich sichert oder registrieren lässt, muss anschließend zweifelsfrei zu einem tatsächlichen Produkt führen. Dies gilt für Patente ebenso, wie für Namensrechte und ähnliches. Dennoch passen die Ergebnisse, die der Handelsmarken-Experte Brian Conroy nun zu seinen Recherchen im Apple-Universum veröffentlichte zu den aktuellen Gerüchten quasi wie die Faust aufs Auge. So konnte er unter anderem einen Antrag auf Markenschutz für die Bezeichnungen "iPhone 7" und "iPhone 7 Plus", was unter Umständen auf die Namensbestätigung für das heute Abend erwartete neue iPhone hindeuten könnte. Einen ähnlichen Antrag hat er zudem für die Bezeichnung "AirPods" auftreiben können, also den Namen, der für Apples neue kabellose Kopfhörer erwartet wird. Dazu passend existiert zudem auch noch die Bezeichnung "AirPod Case". Geht man davon aus, dass Apple verschiedene Anleihen beim Kopfhörerhersteller Bragi nimmt, dürfte es sich hierbei um ein Case für die AirPods handeln, in dem sie möglicherweise auch unterwegs geladen werden können.

Die Namen "Apple Iris Engine", "Apple Iris Image Engine", "Apple Smart Button" und "Apple Touch Bar" konnten ebenfalls direkt Apple als Antragsteller zugeordnet werden und deuten möglicherweise auf kommende Produkte hin. Conroy will zu einem späteren Zeitpunkt weitere Details hierzu bekanntgeben. Bei der Apple Iris Engine könnte es sich einerseits um eine neue Technologie hinter der neuen iPhone-Kamera handeln, andererseits aber auch (und das scheint deutlich wahrscheinlicher) um den bereits gemunkelten Iris-Scanner als weitere biometrische Authentifizierungsmethode in einem künftigen iPhone. Bei der "Apple Touch Bar" fühlt man sich natürlich unweigerlich an die erwartete neue OLED-Funktionsleiste im kommenden MacBook Pro erinnert. Der "Apple Smart Button" hingegen könnte die Bezeichnung für einen neuen touchbasierten Homebutton sein, der bereits im neuen iPhone heute Abend erwartet wird.