Einige der weitreichendsten Neuerungen in iOS 10 betreffen die Fotos- und die Nachrichten-App. Zwar hat Apple diese ausführlich auf seiner Keynote vorgestellt, dennoch ist es natürlich nett, wenn man die neuen Funktionen auch noch einmal in nicht durch diverse PR-Hülsen vernebelten Hochglanz präsentiert bekommt. Dies dachten sich wohl auch die Kollegen von MacRumors, die die beiden angesprochenen Apps einmal selbst in der ersten Beta von iOS 10 ausprobiert und vor die Kamera gehalten haben. Den Anfang macht dabei die neue Fotos-App, die Apple mit gleich mehreren neuen Funktionen ausgestattet hat. Neu ist dabei unter anderem etwas, was Apple als "Siri Intelligence" bezeichnet. Letzten Endes verbirgt sich hier hinter ein von Siri abgeleiteter Lernalgorithmus, der sich unter anderem in einer Gesichts- und Landschaftserkennung manifestiert und unter anderem Grundlage der neuen Suchfunktion ist. Sucht man hier beispielsweise nach dem Begriff "Wasser", präsentiert einem die App in der Tat sämtliche Fotos von Seen, Wasserfällen oder dem Meer. Auch die neue "Memories"-Funktion knüpft hieran an. Aber seht selbst...
YouTube Direktlink
"iOS 10 im Video: Hands-On mit der Fotos- und der Nachrichten-App" vollständig lesen
Im Vorfeld zur WWDC und der damit verbundenen Vorstellung von iOS 10 gab es Spekulationen, dass die neue Version auch einen Dark Mode enthalten könnte, den man bereits aus OS X El Capitan kannte. Doch während tvOS 10 tatsächlich einen solchen Modus für dunkle Räume enthält, erwähnte Apple für sein mobiles Betriebssystem nichts in diese Richtung. Dies muss aber freilich nicht heißen, dass er in der finalen Version nicht doch enthalten sein könnte. So befinden sich inzwischen diverse Screenshots im Umlauf, die dunkle Varianten der vorinstallierten iOS Standard-Apps zeigen. Den Anfang machte dabei der Entwickler Andrew Wiik, der auf Twitter einige Screenshots veröffentlichte, auf denen eine dunkle Variante der Nachrichten-App zu sehen ist, die er über Xcode 8 aktiviert hatte. Weitere Screenshots auf Twitter zeigen ähnliche Bilder der Uhr, sowie von Safari und iTunes.

Es sieht also alles danach aus, als würde iOS 10 tatsächlich einen Dark Mode enthalte, der aber in der ersten Beta noch nicht offen zugänglich oder aktiviert ist. Allerdings enthielt auch iOS 9 bereits eine versteckte rudimentäre Home-App, die Apple nun erst mit iOS 10 offizielle einführte. Mit Blick auf tvOS 10 stehen die Chancen aber nicht schlecht, dass die finale Version von iOS 10 auch eine optionale dunkle Variante mitbringt.
In knapp vier Stunden tritt die deutsche Fußballnationalmannschaft in Paris in ihrem zweiten Vorrundenspiel bei der UEFA EURO 2016 gegen die Auswahl Polens an. Wer sich schon jetzt ein wenig in Stimmung bringen möchte, für den hat Apple einen Sonderbereich in iTunes und im AppStore eingerichtet. Darin findet man nicht nur die offizielle App (kostenlos im AppStore) und den offiziellen Podcast von "La Mannschaft", sondern auch die Apps der Sportschau und des ZDF (beide kostenlos im AppStore) über die die jeweiligen Livestreams der Sender auch auf iPhone und iPad empfangen werden können. Ebenfalls gut für die Stimmung: Der offizielle EM-Song "Jeder für jeden" von Herbert Grönemeyer und Felix Jaehn in der Originalversion (€ 0,99 im iTunes Store) und im Remix (€ 1,29 im iTunes Store). Auf geht's Jungs!

Vor einigen Wochen hat Amazon exklusiv für seine Prime-Kunden den Donnerstag zum "Prime Deals Day" erklärt. An diesem Tag gibt es seither Woche für Woche Angebote zu einem bestimmten Thema, die eben nur für Kunden mit einem Prime-Abonnement zur Verfügung stehen. Während sich aus Technik-Sicht in den vergangenen Wochen nicht wirlich viel getan hat, sind am heutigen Prime Deals Day unter dem Motto "Heldenhafte Angebote" welche dabei, die den einen oder anderen evtl. interessieren könnten. Bei zwei Konsolenbundles hat man die Wahl zwischen:
Neben den Konsolenbundles findet man in den Prime Deals heute noch diverse Videospiele, DC-Serien, DC-Filme und Vieles mehr.

Es dürfte kein Geheimnis sein, dass Apple in diesem Herbst die zweite Generation der Apple Watch vorstellen und auf den Markt bringen wird. Den japanischen Kollegen von DigiTimes zufolge sind nun auch die ersten Vorbereitungen angelaufen. So soll Apple inzwischen massiv Chips und weitere Komponenten bei seinen Zulieferern ordern, um im Herbst, vermutlich im September, dann eine ausreichende Stückzahl der neuen Apple Watch vorrätig zu haben. Anfang des dritten Quartals sollen die Komponenten dann bei den Fertigungspartnern eintrudeln, die dann die Endmontage übernehmen. Den Quellen aus der Zuliefererkette zufolge sollen Apples Bestellungen größer sein, als man dies erwartet hätte. Sollte Apple diese Zahlen beibehalten, könnten die Förderbänder in Fernost bis zu zwei Millionen der neuen Apple Watch pro Monat ausspucken.
Die (wenn auch nur kurze) Vorstellung von watchOS 3 auf der WWDC hat bereits gezeigt, in welche Richtung sich die Apple Watch in diesem Jahr wohl bewegen wird. Alles soll schneller und flüssiger ablaufen. Hierzu wird die Watch wohl nicht nur über schnellere Komponenten verfügen, sondern sich auch weiter vom verpflichtenden iPhone emanzipieren.

Auf der WWDC-Keynote am Montag hat Apple angekündigt, dass demnächst auch unsere Nachbarn aus der Schweiz in den Genuss von Apple Pay kommen werden. Zu Deutschland liegen indes weiterhin keine Informationen vor. Grund genug für die
BILD-Zeitung, sich einmal mit einer entsprechenden Anfrage an den Bundesverband deutscher Banken zu wenden. Dieser vertritt unter anderem die Interessen der Deutschen Bank, der Postbank und der Commerzbank. Und er zeichnet nicht gerade rosige Aussichten für Apple Pay in Deutschland. Neben der Erkenntnis, dass in Deutschland nach wie vor etwa 60% aller Bezahlvorgänge mit Bargeld abgewickelt und Kreditkarten vergleichsweise wenig verbreitet sind, würden die deutschen Banken viel lieber das eigene Paydirekt-Bezahlverfahren weiter vorantreiben. Ein Lichtblick stellen allerdings die Sparkassen dar. Hier zeigt man sich nach eigener Auskunft "nach wie vor offen für eine Kooperation", wie ein Sprecher des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands gegenüber BILD erklärte. Vielleicht muss einfach nur mal einer den Anfang machen...