Apple hat am heutigen Abend ein weiteres Update für seine professionelle Musikbearbeitungssoftware Logic Pro X auf Version 10.2.3 veröffentlicht. Unter anderem bringt man die App damit auf denselben Stand wie GarageBand, welches bereits vor einiger Zeit aktualisiert wurde. Dabei wurden vor allem Neuerungen für den chinesischen Markt eingeführt, wie beispielsweise drei neue Patches für die traditionellen chinesischen Instrumente Pipa, Erhu und Percussion oder auch über 300 neue Loops für chinesische Instrumente. Diese finden sich nun also auch in Logic Pro X wieder. Ebenso, wie eine ganze Reihe weiterer Fehlerkorrekturen und Verbesserungen wie verbesserte Multithread-Funktionen oder ein schnelleres Ansprechverhalten.
Die Aktualisierung für Logic Pro X kann über den Update-Bereich des Mac AppStore geladen werden. Neukunden können Logic Pro X zum Preis von € 199,99 über den folgenden Link aus dem Mac AppStore geladen werden: Logic Pro X
Kurz vor der am Freitag beginnenden Fußball-EM hat die Deutsche Fußball-Liga heute die Übertragungsrechte für die Bundesliga-Saison 2017/18 vergeben und dabei für die eine oder andere Überraschung gesorgt. So verliert der Pay-TV Sender Sky sein exklusives Live-Recht und muss sich dieses fortan mit den Kollegen von Eurosport teilen, die ihre Spiele ebenfalls als Pay-TV Angebot übertragen. Während Sky nach wie vor samstags, sonntags und montags live überträgt, hat sich Eurosport das "Paket A" mit 43 Bundesliga-Spielen jeweils am Freitag (20:30 Uhr), Sonntag (13:30 Uhr) und Montag (20:30 Uhr), sowie die Übertragung der Relegation zwischen 1. und 2. Bundesliga, die Relegation zwischen 2. Bundesliga und 3. Liga und den Supercup gesichert. ARD und ZDF berichten auch weiterhin zeitversetzt in der Sportschau und dem Aktuellen Sportstudio.
Die größte Überraschung gab es allerdings wohl bei den Internet-Radioübertragungen. Hier konnte Amazon den bisherigen Anbieter Sport1.fm ausstechen und sich die Exklusivrechte sichern. Bereits in der Vergangenheit war darüber spekuliert worden, dass Amazon gerne in die Übertragung der Bundesligaspiele einsteigen würde. Dass es nun tatsächlich so gekommen ist, überrascht dann allerdings doch ein wenig. Auch wenn es noch keine offiziellen Aussagen gibt, darf aber wohl davon ausgegangen werden, dass Amazon die Bundesligaübertragung wie auch immer in sein Prime-Angebot integrieren wird. Über das herkömmliche Radio bleibt auch weiterhin die ARD der Rechteinhaber. Insgesamt konnte die DFL durch den Verkauf der Übertragungsrechte satte 4,6 Milliarden Euro einnehmen.
In den vergangenen Wochen und Monaten tauchten an verschiedenen Stellen auf Apples Webseiten immer mal wieder Hinweise darauf auf, dass es in diesem Jahr zu einer Umbenennung von OS X hin zu macOS geben könnte. Damit würde Apple sein Mac-Betriebssystem namenstechnisch auf eine Linie mit den anderen Systemen iOS, tvOS und watchOS bringen. Nun ist erneut ein solcher Hinweis auf den gestern aktualisierten Entwickler-Webseiten zum Thema Neuerungen bei den Abonnements aufgetaucht. Im Bereich in dem Apple die neue Aufteilung der Einnahmen thematisiert, spricht Apple von seinen vier Betriebssystemen als "iOS, macOS, tvOS, and watchOS".

Nach wie vor ist es natürlich rein spekulativ, hieraus eine anstehende Namensänderung abzuleiten, allerdings deutet inzwischen immer mehr darauf hin. Zwar könnte Apple macOS auch als reine interne Bezeichnung sehen, die immer mal wieder aus Versehen auf den Webseiten auftaucht, allerdings hat man sich bei der neuesten Variante nun für ein kleines M entschieden, während man bei der ersten Sichtung noch von "MacOS" sprach. Offensichtlich macht man sich also Gedanken um die Namensgebung. Zudem wurde nach Bekanntwerden die Bezeichnung inzwischen wieder zu "OS X" geändert. Am kommenden Montag wissen wir vermutlich mehr.