Skip to content

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS 9.3.2, OS X 10.11.5, tvOS 9.2.1 und watchOS 2.2.1

Apple hat am heutigen Abend, ziemlich genau zwei Wochen nach den ersten, nun auch die jeweils zweiten Betaversionen von iOS 9.3.2, OS X El Capitan 10.11.5, tvOS 9.2.1 und watchOS 2.2.1 für registrierte Entwickler veröffentlicht. Mit der Freigabe dieser Versionen für die Teilnehmer am Public Beta Programm darf dann im Laufe der Woche gerechnet werden. Da es sich bei den Versionen um Änderungen an der zweiten Nachkommastelle handelt, kann davon ausgegangen werden, dass sie keine neuen Funktionen, sondern vor allem Fehlerkorrekturen, sowie Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen enthalten. Sollten sich doch noch nennenswerte Neuerungen in den Vorabversionen finden, werde ich natürlich entsprechend berichten.

Developing iOS 9 Apps with Swift - Neuer Stanford-Kurs kostenlos bei iTunes U

Der AppStore kann nach wie vor eine kleine Goldgrube sein, wenn man eine gute Idee für eine App hat und diese auch weiß, entsprechend umzusetzen. Wer sich genau hierfür interessiert oder schon immer einmal wissen wollte, was sich eigentlich hinter den kleinen Icons auf dem Homescreen des eigenen iPhone oder iPad so abspielt, kann nun wieder einen Blick in die aktuelle Auflage des inzwischen schon fast legendären iOS-Entwicklerkurs der Stanford University in iTunes U werfen. Unter dem Titel Developing iOS 9 Apps with Swift werden dabei in diversen aufeinander aufbauenden Sitzungen die Grundlagen für die Entwicklung von iOS-Apps mit Swift vermittelt. Falls man sich dafür entscheiden sollte, den Kurs mitzuverfolgen, empfiehlt Stanford zumindest Grundkenntnisse in objektorientierter Programmierung. Ansonsten kann der Kurs kostenlos von jedermann genutzt werden, der sich hierfür interessiert.

Abgerufen werden können die Inhalte wahlweise über die iTunes U App (kostenlos im AppStore) oder direkt am Rechner über den entsprechenden Bereich in iTunes. Dort erhält man dann Woche für Woche neue Präsentationen, Vorlesungsaufzeichnungen und Vortragsfolien im PDF-Format.



Apple aktiviert Web-Vorschau für Apple TV Apps

Seit der Vorstellung des neuen Apple TV ist vor allem die Auffindbarkeit vom Apps im neuen AppStore einer der großen Kritikpunkte. Zur Verteidigung Cupertinos muss man allerdings sagen, dass man hier Schritt für Schritt nachgebessert hat. Sei es durch die Einführung verschiedener Kategorien oder durch Verbesserungen der Suchfunktion. In der vergangenen Nacht ist nun ein weiterer Baustein hinzugekommen, wie die Kollegen von Slide to Play (via MacStories) herausgefunden haben. So hat Apple nun endlich auch die bereits von iOS- und Mac-Apps bekannte Web-Vorschau für Apple TV Apps aktiviert. Hiermit gehen diverse Vorteile einher. Zum einen können sich potenzielle Nutzer nun bereits vorab über die jeweilige App informieren, zum anderen können nun auch Links zu diesen Apps im Freundeskreis weitergereicht oder von den Entwicklern zur Bewerbung ihrer Apps genutzt werden.

Aktuell scheint das Feature allerdings noch nicht komplett implementiert zu sein, auch wenn man die Funktion bereits mit verschiedenen Apps, wie z.B. NBA 2K16 tvOS (€ 9,99 im Apple TV AppStore) testen kann. Zum jetzigen Zeitpunkt funktionieren allerdings anscheinend nur Links auf tvOS-only Apps. Apps, die als Unviersal-App für das iPhone, das iPad und das Apple TV konzipiert sind, zeigen noch keine Apple TV Inhalte im Web an. Während bei den tvOS-only Apps momentan zwar bereits Screenshots und die App-Beschreibung anzeigt, ist es zudem derzeit noch nicht möglich, die Apps über die Webseite, bzw. die gewohnte anschließende Weiterleitung in den iTunes AppStore zu erwerben.


Bei der eingangs erwähnten schrittweisen Einführung der Verbesserungen im AppStore auf dem neuen Apple TV stellt man sich allerdings schon die Frage, ob Apple im vergangenen Herbst nicht ein "noch nicht ganz fertiges" Produkt auf den Markt geworfen hat. Immerhin werden die Unzulänglichkeiten nach und nach ausgebessert.

Neues MacBook: Erste Benchmarks, erstes Softwareupdate

Am gestrigen Dienstag hat Apple zum ersten Mal seit über einem Jahr eine aktualisierte Version des 12"-MacBooks vorgestellt, welches Dank seines neuen Innenlebens durchaus einen Leistungsschub gegenüber der Vorgängerversion versprach. Inzwischen liegen die ersten Geekbench-Tests für die 1,2 GHz Version vor, die dies nun auch in Zahlen ausdrücken. Hier zeigen sich im 64-Bit Test Leistungsverbesserungen beim Prozessor von 15% bis 18% gegenüber dem letztjährigen Modell. Der Geekbench-Test weist im Single-Core Modus eine Punktzahl von 2.894 und eine Multi-Core Punktzahl von 5.845 Punkten aus. Das 2015er MacBook kam hier auf Werte von 2.437 bzw. 5.049 Punkten. Ähnlich verhält es sich bei den 32-Bit Benchmarks für dasselbe Modell. Hier liegen die gemessenen Werte im Single-Core Modus bei 2.670, im Multi-Core Modus bei 5.252 Punkten, verglichen zu den 2.303 bzw. 4.621 Punkten für das letztjährige Modell. Zudem haben erste BlackMagic-Massenspeichertests ergeben, dass die Schreibgeschwindigkeiten des neuen Flash-Speichers eine Steigerung von 80% bis 90% gegenüber dem direkten Vorgänger aufweisen. Auch bei den Lesegeschwindigkeiten konnte das neue Modell zulegen.

Apple selbst hat in seiner Pressmitteilung angegeben, dass das neue MacBook eine um eine Stunde längere Akkulaufzeit aufweist. Diese wurde unter anderem durch die Verwendung der energiesparenderen neuen Skylake-Prozessoren erreicht, zum anderen durch einen mit 41,4 Wattstunden etwas leistungsstärkeren Litium-Polymer Akku als beim Vorgänger mit 39,7 Wattstunden.



YouTube Direktlink

Unterdessen hat Apple bereits das erste Softwareupdate für das neue Modell veröffentlicht. Das Bluetooth Update für MacBook (Retina, 12“, Anfang 2016) verbessert laut Releasenotes die Kompatibilität zu Bluetooth-Geräten von Drittherstellern wird allen Besitzer des neuen MacBook empfohlen.

Earth Day: Apple präsentiert thematisch passende Playlists auf Apple Music

Der Earth Day, in diesem Jahr am 22. April, wird von Apple jedes Jahr mit jeder Menge Aktionen begleitet. Unter anderem gibt es in diesem Jahr wieder eine Spendenaktion im AppStore zugunsten des WWF in Zusammenarbeit mit verschieidenen App-Entwicklern und auch die Apple Retail Stores präsentieren sich in diesen Tagen mit einem grünen Anstrich. Nun hat auch Apple Music seine eigene Earth Day Sektion erhalten und präsentiert darin fünf thematisch passende Playlisten, bestehend aus je 22 bis 25 Songs:

  • Die Erde feiern - Rock- und Pop-Hymnen mit Botschaft: Das Leben ist schön! Unter anderem mit Songs von den Beatles, Coldplay, U2, Peter Gabriel, Michael Jackson, John Denver und Cat Stevens.
  • Zieh den Stecker - Auszeit: Entschleunige mit akustischen Indie- und Pop-Songs. Unter anderem mit Songs von Bruno Mars, Rihanna, Coldplay, Ed Sheeran, Sia, Adele, Maroon 5, Ryan Adams und Alicia Keys.
  • Zurück zu den Wurzeln - Eine Auswahl der schönsten akustischen Songs aller Zeiten zwischen Pop, Rock und Folk. Unter anderem mit Songs von Fleetwood Mac, Bob Dylan, The Rolling Stones, Bon Iver, Nirvana, Bruce Springsteen und The Who.
  • Recycling-Coverversionen - Nachhaltige Hits: Hier werden alte Songs in großartigen neuen Versionen wiederbelebt. Unter anderem mit Songs von The White Stripes, David Bowie, Adele, Johnny Cash, Yo La Tengo, Saint Etienne und den Smashing Pumpkins.
  • Aus Liebe zur Natur - Welt der Wunder: Diese alternativen Latin-Songs feiern die Schönheit, die uns umgibt. Unter anderem mit Songs von Alex Ferreira, Ana Tijoux, Ekhymosis, Nicola Cruz, Astro, Bomba Estéreo und Chancha via Circuito.

Für das Abspielen der Playlists ist wie gewohnt ein Apple Music Abonnement erforderlich.

Apple baut geheimes Team zur Entwicklung von exklusiven TV-Inhalten auf

Wie geht es weiter mit Apples Bestrebungen in Sachen TV-Streaming auf dem Apple TV? Genau dieser Frage widmen sich aktuell unter anderem die Kollegen von Fast Company (via MacRumors) und beleuchten dabei die aktuellen Aktivitäten der Technologie-Riesen Apple, Alibaba, Facebook und Google. Vor allem Apple soll dabei aktuell im Geheimen an eigenen Inhalten nach dem Vorbild von Netflix und Amazon arbeiten, die mit exklusiv und in Eigenregie produzierten Serien wie "House of Cards", "Jessica Jones" oder "Unbreakable Kimmy Schmidt" große Erfolge feiern. Hierzu baut Apple offenbar gerade ein eigenes Team auf, für das man jede Menge neue hochkarätige und hochtalentierte Mitarbeiter verpflichtet. Angeblich soll Apple derzeit dabei sein, einen großen Launch vorzubereiten, bei dem mehrere exklusive Sendungen gleichzeitig an den Start gehen.

Auf dem letztjährigen Sundance Film Festival hatte Apple unter anderem zu diesem Zweck eine iTunes Lounge eingerichtet, in der man geschlossene Events für Produzenten, Regisseure und andere Filmmitarbeiter veranstaltete. Diese soll Apple dabei auch aktiv versucht haben, für seine Sache zu gewinnen. Zudem sollen Apple-Manager, angeführt vom iTunes Inhaltschef Robert Kondrk, immer wieder nach Hollywood reisen, um sich Ideen für exklusive Inhalte anzuhören und diese mit den Machern zu diskutieren. Dank Apples Standing unter Filmemachern soll es inzwischen jede Menge Interesse an einer Zusammenarbeit mit Cupertino geben. Allerdings berichten verschiedene Quellen auch, dass Apple aktuell noch ein wenig unkoordiniert und planlos bei der Vorgehensweise zur Etablierung eigener exklusiver Inhalte vorgehe. Zudem fahre man aktuell offenbar noch zweigleisig, wobei ein Ansatz ist, auf Kurzfilme, Dokumentationen und Musikvideos zur Bewerbung von Apple Music zu setzen, ein anderer Ansatz würde hingegen dem oben angesprochenen von Netflix und Amazon ähneln.

In den vergangenen Wochen sind bereits zwei von Apples Filmprojekten bekannt geworden. So befindet sich bereits eine Serie unter dem Titel Vital Signs in Arbeit, bei der es lose um die Lebensgeschichte der Musiklegende Dr. Dre gehen soll. Ein anderes Projekt soll sich zudem mit dem AppStore und dessen Ökosystem befassen. Hierzu arbeitet Apple unter anderem mit Will.i.am, Ben Silverman und Howard T. Owens zusammen.

Project Titan: Ehemaliger Tesla-Vizepräsident heuert bei Apple an

Nicht nur in Berlin soll Apple ein Team zur Erforschung und Entwicklung eines eigenen Autos installiert haben, auch in Cupertino selbst laufen selbstverständlich entsprechende (personelle) Planungen. So berichtet das Portal Electrek aktuell, dass Apple bereits im vergangenen Herbst den ehemaligen Vice President of Vehicle Engineering vom Elektroauto-Hersteller Tesla für sein "Special Projects"-Team verpflichten konnte. Chris Porritt bringt dabei jede Menge Erfahrung aus seinen Stationen bei Land Rover (1987 bis 1997) und Aston Martin (1997 bis 2013) mit, was ihn zu einer Schlüsselfigur in Apples Bestrebungen zu einem Apple Car machen könnte. Während seiner Zeit bei Tesla soll Porritt an den Fahrzeugen Model S und Model X, sowie am Chassis des kürzlich vorgestellten Model 3 beteiligt gewesen sein.

Porritts Titel bei Apple ist kryptisch mit "Special Projects Group PD Administrator" beschrieben. Sein Hintergrund in der Automobilbranche ist aber natürlich Wasser auf die Mühlen derjenigen, die erwarten, dass Apple hinter verschlossenen Türen an einem eigenen (Elektro-)Auto arbeitet. Nach dem kürzlichen Abschied des gemunkelten Projektleiters des "Apple Car"-Teams, Steve Zadesky, soll Chris Porritt nun ein Kandidat für die Nachfolge sein. So sollen dem Electrek-Bericht zufolge bereits einige Mitarbeiter unter seiner Führung arbeiten. Der Wechsel von Porritt zu Apple dürfte zudem ein Schlag ins Gesicht von Tesla CEO Elon Musk sein, der Apple jüngst lediglich als Auffangbecken für gefeuerte Tesla-Mitarbeiter und das Apple Car als offenes Geheimnis bezeichnete.

Hermès-Armbänder für die Apple Watch ab sofort auch separat bestellbar

Die Aktualisierung des 12"-MacBooks am heutigen Nachmittag war natürlich die Top-Meldung des Tages. Ein wenig untergegangen ist dabei, dass Apple quasi nebenbei auch noch weitere Produkte in seinen Online Store aufgenommen hat. So kann man dort inzwischen auch die bereits vor einigen Tagen angedeuteten Hermès-Armbänder für die Apple Watch als separates Zubehör erwerben. Bislang war es ausschließlich möglich, die Bänder zusammen mit einer Apple Watch zu kaufen. Ab sofort stehen nun also auch das Hermès Double Tour Armband (ausschließlich für die 38mm Apple Watch) in sieben Farben zum Preis von € 500,-, das Single Tour Armband in acht Farben zum Preis von € 350,- und das Cuff Armband (ausschließlich für die 38mm Apple Watch) in braun zum Preis von € 750,- zur separaten Bestellung über Apples Webseiten zur Verfügung.