Spätestens beim Versuch, die seit vergangener Nacht auch in Deutschland verfügbare YouTube-App zu laden, sind dem einen oder anderen die neuen Sicherheitsabfragen im iTunes- und AppStore aufgefallen, die Apple bereits sporadisch vor einiger Zeit und seit gestern nun offenbar flächendeckend eingeführt hat. Doch anstatt für mehr Sicherheit zu sorgen, konnte ich den Kommentaren zu meinem YouTube-Artikel entnehmen, dass sie wohl eher zur Verunsicherung beigetragen haben, was in erster Linie daran liegt, dass im Anschluss an die Beantwortung der Sicherheitsfragen eine E-Mail von Apple versendet wird, in dem über einen Link die ebenfalls zu hinterlegende alternative E-Mail Adresse bestätigt werde soll. Da es in der Vergangenheit bereits Phishing E-Mails mit ähnlichem Aussehen wie bei dieser E-Mail und ebenfalls mit dem Absender appleid@id.apple.com gegeben hat, war die Verunsicherung entsprechend groß. Zur Klarstellung: Sobald ihr die Sicherheitsfragen beantwortet und eine alternative E-Mail Adresse hinterlegt habt, wird an diese Adresse in der Tat eine E-Mail geschickt, um sicherzustellen, dass die E-Mail auch zu eurem Account gehört. Die E-Mail wurde durch die direkt über den iTunes- oder AppStore geänderten Informationen generiert und stellt somit keinen Phishing-Angriff dar. Um dies zu überprüfen kann man zudem auf die Webseite https://appleid.apple.com/ und dort auf "Ihre Apple-ID verwalten" gehen. Nach der Anmeldung findet man dort unter "Kennwort und Sicherheit" die neu hinterlegte alternative E-Mail Adresse und die eine oder andere der Sicherheitsabfragen. Zudem wird jede Änderung an den Account-Daten mit einer weiteren E-Mail von Apple bestätigt. Weitere Informationen zur Apple-ID und zu Phishing liefert Apple auf den verlinkten Webseiten.
Um weiterhin Apps, Musik oder sonstige Inhalte aus den Stores laden zu können muss man die Fragen übrigens (aktuell) gar nicht beantworten. Stattdessen kann man über den entsprechenden Button das ganze Prozedere auch überspringen und anschließend ganz normal weiter einkaufen.
"Verwirrung um neue Sicherheitsabfragen bei iTunes" vollständig lesen
Mit der Umstellung von MobileMe auf iCloud begann auch eine Übergangszeit, in der Apple den bestehenden
Abonnenten zusätzlich zu den in iCloud enthaltenen 5 GB Inklusivspeicher, für einen gewissen Zeitraum weitere 20 GB einräumte. Mit diesem Schritt sollte das Inklusivvolumen des kostenlosen iCloud übergangsweise an das des zuvor kostenpflichtigen MobileMe angeglichen werden. Das kostenlose Upgrade wurde ursprünglich bis Ende Juni angeboten, dann aber bis Ende September verlängert. Inzwischen hat Apple damit begonnen, die betroffenen User über das nahende Ende dieses Angebots zu informieren. Dies berichten zahlreiche User im Internet und auch diverse meiner Leser. Ich selbst habe eine solche Mail nicht erhalten, liege mit meinem Verbrauch aber auch deutlich unter den kostenlos in iCloud enthaltenen 5 GB. Hat man diese überschritten, muss man sich nun entscheiden, ob man den Speicher kostenpflichtig aufstockt oder ob die künftig 5 GB kostenlosen Basisspeichers ausreichen. Entscheidet man sich für letzteres und liegt man aktuell über diesem Limit, müssen zunächst Daten gelöscht werden, ehe anschließend wieder Daten in iCloud gespeichert werden können.
Ich liege zwar wie gesagt deutlich unter den 5 GB, weil ich die meisten iCloud-Funktionen nicht nutze und iTunes Match nicht gegen dieses Volumen gerechnet wird, dennoch halte ich es mit John Gruber und finde 5 GB als Inklusivspeicher nicht wirklich zeitgemäß. iCloud hat sich inzwischen bewährt und läuft stabil, weswegen Apple durchaus ein bisschen mehr als die 5 GB anbieten könnte. Auch wenn iTunes Match hier nicht mitzählt, reichen die 5 GB in der Regel nicht einmal aus, um die Backups von zwei iOS-Geräten zu speichern.
Es scheint der Abend der tollen Updates zu werden. Nicht nur hat Apple heute Abend die Apple TV Software aktualisiert, auch Google war aktiv, aktualisiert seine YouTube-App und bringt sie damit auch gleich in den deutschen AppStore. Gu möglich, dass die beiden Updates sogar zusammenhängen, schließlich ist auch in der neuesten Version der Apple TV Software nach wie vor eine YouTube-App enthalten. Sollte Apple das Update tatsächlich nicht zusammen mit iOS 6 in der vergangenen Woche aktualisiert haben, weil in Deutschland noch nicht alle Rechtsfragen in Bezug auf YouTube geklärt waren? Das bleibt natürlich reine Spekulation. Fest steht aber, dass die iOS-App nun auch hierzulande zu laden ist. Aufgrund ausgelaufener Verträge hatte Apple die bis dato in iOS mitgelieferte YouTube-App aus iOS 6 entfernt, woraufhin Google ankündigte, eine eigene App in den Store zu bringen. Diese tauchte dann in verschiedenen Stores rund um den Globus erstmals vor zwei Wochen auf. Nun hat das Warten also auch hierzulande ein Ende. Allerdings werden mit der aktuellen Version weder das iPad, noch das 4"-Display des iPhone 5 unterstützt. Auf dem iPad greift man bis zur Anpassung auf die (ebenfalls sehr gute) mobile Webansicht oder die Alternativ-App Jasmine (kostenlos im AppStore) zurück. Die YouTube-App kann ab sofort über den folgenden Link kostenlos aus dem AppStore geladen werden: YouTube
Seit wenigen Minuten steht das eigentlich schon für vergangene Woche erwartete Update der Apple TV Software auf Version 5.1 (Buildnummer 10A406e) zum Download bereit. Unterstützt werden die 2. und 3. Generation der Set-Top Box, also die kleine, schwarze Version. Auf Apps für das Apple TV muss man auch mit diesem Update nach wie vor verzichten. Als größte Neuerungen bringt die neue Version die Unterstützung der mit iOS 6 eingeführten Shared Photo Streams, die Option, Audio-Inhalte vom Apple TV auf AirPlay-Lautsprecher zu schicken und die Möglichkeit, zwischen verschiedenen iTunes Accounts zu wechseln mit. Zudem wird nun auch offiziell das bereits in den Betaversionen entdeckte Umsortieren der Icons unterstützt. Inzwischen wurden auch die Apple TV Seiten überarbeitet und listen nun alle neuen Funktion auf. Im Einzelnen sind dies:
Shared Photo Streams - Accept invitations for Shared Photo Streams, browse photos and comments, and receive notifications of new content.
AirPlay - Send audio content from Apple TV to
AirPlay-enabled speakers and devices (including AirPort Express and
other Apple TVs). Also includes the ability to require an onscreen code
to use AirPlay with your Apple TV.
iTunes account switching - Save multiple iTunes accounts and switch quickly between them.
Trailers - Search movie trailers. In the United States, see show times for local theaters.
Screen savers - New Cascade, Shrinking Tiles, and Sliding Panels screen savers.
Main menu - Reorder icons on the second page by holding down the select button on the remote.
Subtitles - SDH support for the deaf and hard-of-hearing as well as improvements to viewing and selecting subtitles.
Network configuration - Support for setting up advanced
network options using configuration profiles. See
http://support.apple.com/kb/HT5437 for more information.
Stability and performance - Includes general performance and stability improvements.
Das Update kann direkt über das Gerät unter dem Menüpunkt "Einstellungen > Allgemein > Software aktualisieren" geladen werden.

Das iPhone 5 findet weiterhin reißenden Absatz, wie nicht zuletzt aus Apples Pressemitteilung zu den
über fünf Millionen an den Mann gebrachten Geräten am ersten Wochenende hervor geht. Innerhalb kürzester Zeit waren am vergangenen Freitag die meisten Modelle selbst in den Apple Stores ausverkauft. Zwar kommen wohl stetig neue Lieferungen in den Retail Stores an, sicher sein, dass man auch abends noch ein Gerät bekommt, kann man sich aber nicht. Und diese Situation könnte sich durchaus noch verschärfen, wenn das iPhone 5 am kommenden Freitag in 22 weiteren Ländern in den Verkauf geht. Wie aus den vergangenen Jahren gewohnt, wird es wohl nicht zuletzt deswegen auch in diesem Jahr wieder eine Reservierungsmöglichkeit des Geräts zur Abholung in einem Apple Store geben. Wie die Kollegen von
Giga von Mitarbeitern eines deutschen Apple Stores in Erfahrung bringen konnten, soll diese Möglichkeit ab diesem Mittwoch hierzulande starten. Die entsprechende
Webseite für die Reservierung existiert bereits. Wenn auch aktuell noch ohne jede Eingabemöglichkeit für die Reservierung. Zudem kann die Reservierung ab Mittwoch auch über die Apple Store App abgesetzt werden. Auf diesem Wege bestellte iPhone 5 werden dann zurück gelegt und können im gewünschten Apple Store abgeholt werden.
Die Rekordjagd geht weiter. Nachdem Apple bereits bekannt gegeben hatte, dass man innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Beginn der Vorbestellungsphase über zwei Millionen Bestellungen entgegen genommen habe, wurde nun der nächste Rekord erreicht. Nachdem das Gerät am vergangenen Freitag offiziell in den ersten Ländern in den Verkauf gegangen ist, wurden über das erste Verkaufswochenende mehr als fünf Millionen Exemplare an den Mann gebracht. Zum Vergleich: Beim iPhone 4S waren es innerhalb der ersten drei Tage nach dem Verkaufsstart "lediglich" vier Millionen verkaufte Geräte. Entsprechend erfreut zeigte sich Apple CEO Tim Cook in der Pressemitteilung. Dort wird er mit den Worten zitiert: "Die Nachfrage nach dem iPhone 5 ist unglaublich und wir arbeiten hart daran, jedem Kunden, der eines haben möchte, es so schnell als möglich in die Hand zu geben. Während der ursprüngliche Vorrat ausverkauft ist, erhalten die Verkaufsstellen regelmäßig weitere Lieferungen und Kunden können weiterhin online bestellen und erfahren ein erwartetes Lieferdatum. Wir bedanken uns für die Geduld und arbeiten unter Hochdruck daran, genug iPhone 5 für jedermann herzustellen."
Zu den fünf Millionen verkaufter Geräte gibt der ISI Group Analyst Brian Marshall zudem zu bedenken, dass die reale Zahl der vorbestellten Geräte noch höher liegen könnte, wenn man mit der Produktion hinterhergekommen wäre. So sind viele Frühbesteller immer noch nicht beliefert worden, was nach Marshalls Worten dann auch nicht zu den 5 Millionen Geräten gezählt werden dürfte. Und auch ab diesem Freitag geht es wieder weiter. Dann wird das iPhone 5 in weiteren 22 Ländern (darunter auch bei unseren Nachbarn aus Österreich, Luxemburg und der Schweiz) erhältlich sein. (via MacRumors)
Zudem gab Apple innerhalb der Pressemitteilung auch noch bekannt, dass sich offenbar auch iOS 6 großer Beliebtheit erfreut. Zumindest gemessen an den Downloadzahlen. So wurde die neueste iOS-Version bereits auf mehr als 100 Millionen iPhones, iPads und iPod touches geladen. Damit hat man noch nicht einmal eine Woche nach der Freigabe bereits etwa ein Viertel aller Geräte erreicht. Auf der WWDC im Juni gab Tim Cook bekannt, dass man bis dato 400 Millionen iOS-Geräte verkauft habe. Zieht man davon noch die Geräte ab, auf denen iOS 6 nicht lauffähig ist, dürfte das Update sogar bei deutlich über 25% der unterstützten Geräte liegen.
Ursprünglich hatte ich überlegt, den Artikel in Anlehnung an frühere Artikel "iPhone 5 Splitter" zu nennen, aber in Anbetracht der aktuellen Qualitätsdiskussion um das Gerät (ich äußere mich da später noch genauer zu) hielt ich die Überschrift für irreführend. Also weitere Details zum iPhone 5. Am vergangenen Freitag auf den Markt gekommen, waren die meisten technischen Details und Spezifikationen ja bereits bekannt. Auch konnte man inzwischen schon feststellen, dass das Gerät erstmals bei einem iPhone 1 GB an Arbeitsspeicher beeinhaltet, was sich im Alltagseinsatz übrigens überaus positiv bemerkbar macht. Nun hat man auch den enthaltenen A6-Chip analysiert und dabei wohl herausgefunden, dass man die beschleunigte Grafikleistung durch die Verwendung einer PowerVR SGX 543MP3 GPU mit drei Kernen erzielt hat. Dies ist quasi eine Stufe unterhalb der Quad-Core GPU SGX 543MP4, die im A5X-Chip für das neue iPad verbaut wurde. Hiermit war es Apple möglich, eine hohe Grafikleistung auf engem Raum und mit überschaubarem Stromverbrauch unterzubringen. UBM TechInsights fand zudem auch noch heraus, dass es sich bei der CPU um einen Dual-Core Prozessor handelt.
Nicht zuletzt die Verwendung dieser Komponenten hat dazu geführt, dass das iPhone 5 nach diversen Tests von
PC Mag das aktuell schnellste verfügbare Smartphone ist. Verglichen wurde es dabei sowohl mit früheren iPhone-Modellen als auch mit Konkurrenzprodukten. Vor allem beim Browser-Test konnte das iPhone 5 dabei punkten und ist beinahe doppelt so schnell ist wie das iPhone 4S, das Samsung Galaxy S III und das Motorola Droid RAZR M. Im Sunspider-Test, bei dem der niegrigere Wert der bessere ist, liegt das iPhone 5 mit 947 Punkten deutlich vor dem Galaxy S III mit 1752 Punkten und dem Droid RAZR M mit 1918 Punkten. Auch der Geekbench-Test zeichnet ein ähnliches Bild. Hier liegt das iPhone 5 mit 1640 Punkten vor den genannten Produkten mit 1451 bzw. 1483 Punkten.
"Weitere Details zum iPhone 5" vollständig lesen
Die Woche nach dem Verkaufsstart des iPhone 5 beginnt gut für alle Schnäppchenjäger. Denn heute gibt es wieder günstige iTunes-Geschenkkarten. Dieses Mal ist es die Elektronikmarkt-Kette ProMarkt, die die Karten zum vergünstigten Preis anbietet. So erhält man dort beim Kauf von zwei Karten mit einem Guthaben von jeweils € 25,- einen Nachlass von 20% auf den normalen Verkaufspreis und zahlt somit nur € 40,- für die beiden Karten. Die Anzahl der Karten pro Kunde, bzw. Kauf ist offenbar nicht begrenzt. Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Mittwoch, den 26. September 2012, bzw. solange der Vorrat reicht. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der Wert der Karte kann sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an alle Tippgeber!)
Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!
