Skip to content

Verbugtes Update: Apple zieht OS X 10.7.3 zurück

Vergangenen Mittwoch hat Apple OS X 10.7.3 veröffentlicht. Allerdings kann man sich irgendwie nicht des Eindrucks erwehren, dass man in Cuptertino momentan nicht wirklich viel Glück mit seinen Updates hat. Und so gab es auch kurz nach der Veröffentlichung des Updates für das Mac-Betriebssystem bereits Berichte, wonach die Aktualisierung auch manchen Systemen Probleme in Form von diversen App-Abstürzen und einem ominösen CUI-Error verursache. Kurz danach kontaktierte Apple bereits die ersten Betroffenen und bat sie, eine bestimmte Prozedur zur Behebung durchzuführen. In der Regel bietet sich als Tipp gegen Update-Probleme immer die Verwendung des sogenannten Combo-Updates an, welches Apple jeweils zum manuellen Download zur Verfügung stellt und welches sämtliche vorausgegangenen Updates enthält.

Inzwischen hat offenbar auch Apple die Probleme erkannt und das Delta-Update, welches auch jeweils über die Softwareaktualisierung erscheint, zurück gezogen. Es lässt sich nun weder mehr über die Softwareaktualisierung laden, noch existiert die zugehörige Downloadseite noch. Stattdessen leitet einen die Seite nun zum Combo-Update weiter. Mit dieser Updateversion sind bislang keinerlei Probleme bekannt.

Nebenbei steht auch für das zeitgleich erschienene Security Update für Snow Leopard eine aktualisierte Version bereit, welche auftretende Probleme mit der Rosetta-Umgebung behebt. OS X 10.7.3 war eine mehrmonatige Beta-Phase vorausgegangen, weswegen es umso verwunderlicher ist, dass die Probleme auftraten. Bleibt zu hoffen, dass Apple künftig wieder ein etwas besseres Händchen mit seinen Updates hat. (via 9to5Mac)

Genius-Empfehlungen nun auch auf dem Apple TV

Als iTunes und/oder iOS-User kennt man sie bereits: Die Genius-Empfehlungen. Auf Basis bisher getätigter Käufe, den dabei verwendeten Kategorien und nach einem Abgleich mit ähnlichen oder gleichen Käufen anderer Kunden, empfehlen einem iTunes oder der AppStore auf Wunsch andere Produkte, die dabei herauskommen. Nun springt diese Funktion auch auf das Apple TV. Seit heute Abend taucht der Eintrag im Hauptmenü der Set-Top Box auf und liefert auch auf dem großen Fernseher die Kauf- und Leihempfehlungen. Wie sich diese genau ergeben bleibt mir bei einem ersten Blick (siehe unten) zwar ein Rätsel, eine nützliche Hilfestellung können diese Empfehlungen aber durchaus sein, wenn man mal wieder so überhaupt nichts mit dem Fernsehprogramm und der heimischen Filmsammlung anfangen kann.


[iOS] AppStore Perlen 05/12

Selten habe ich die AppStore Perlen so abwechslungsreich empfunden wie heute. Die zurückliegende Woche war in der Tat durchaus aktiv in Sachen interessanter AppStore-Neuzugänge. Und diese stammten aus den verschiedensten Bereichen und Kategorien des virtuellen Kaufhauses. Es sollte also für jeden etwas dabei sein. Unterdessen machen leider erneut unschöne Berichte über unautorisierte Abbuchungen von iTunes Guthaben oder Kreditkarten die Runde. Vor allem der Titel "KingdomConquest" von SEGA (ich verzichte hier mal bewusst auf eine Verlinkung) steht hier immer wieder im Fokus. Von daher sei an dieser Stelle noch einmal dazu aufgefordert, stets ein Auge auf das iTunes-Guthaben, Kreditkarteabrechnungen und natürlich auch ein sicheres iTunes-Passwort zu haben und Unregelmäßigkeiten unverzüglich zu melden.

Abschließend noch einmal ein Hinweis auf die Probleme mit den YouTube-Videos über meine App. Ich habe unter den Videos nun jeweils den Direktlink zu YouTube gepostet. Solltet ihr Probleme haben, die Videos eingebettet abzuspielen, verwendet bitte den Link. Nun aber viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche.

"[iOS] AppStore Perlen 05/12" vollständig lesen

Verkaufsverbot: Weitere Auswirkungen [UPDATE]

Das heute in Kraft getretene Verkaufsverbot von iPhone-Generationen vor dem iPhone 4S und für alle iPad-Varianten mit 3G hat bereits hohe Wellen geschlagen. Inzwischen sind auch weitere Auswirkungen bekannt geworden. War man bislang davon ausgegangen, dass sich das Verkaufsverbot "nur" auf den Apple Online Store beschränkt, haben die Kollegen von iFun in Erfahrung bringen können, dass auch bei der Telekom keine älteren iPhones und iPa-Varianten mit 3G mehr bei Neuverträgen und Vertragsverlängerungen angeboten werden, sobald die eigenen Lager leer geräumt sind. Dies geht aus einem internen Memo hervor, welches den Kollegen vorliegt. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass auch andere Mobilfunkanbieter und Handelspartner ähnliche Regelungen treffen werden.

Zudem hat das Mannheimer Landgericht neben dem angesprochenen Verkaufsverbot auch eine weitere Verfügung erlassen, die sich gegen Apples iCloud Push-Mail-Dienst richtet und ebenfalls von Motorola erwirkt wurde. Ähnlich wie beim Verkaufsverbot, über welches bereits im Dezember geurteilt wurde, ist das Urteil bereits rechtskräftig, jeoch noch nicht durchgesetzt. Allerdings kann dieses jederzeit von Motorola erwirkt werden, wogegen Apple, anders als beim Verkaufsstop, auch keine Revision einlegen kann. Apple hat sich zu diesem Vorgang bisher nicht geäußert. Allerdings werden deutsche iCloud-User bereits seit einigen Tagen von Ausfällen des angesprochenen Push-Dienstes geplagt.

In jedem Fall wäre es vor allem aus Sicht des Kunden wünschenswert, wenn sich die beiden Streit-Parteien zeitnah in Sachen Verkaufsverbot einigen würden. Weniger Sorgen muss man sich indes die 3. iPad-Generation machen, die, glaubt man den Gerüchten, spätestens im März vor der Tür steht. Ähnlich wie beim iPhone 4S ist dieses Gerät nicht Gegenstand der Motorola-Klage und wäre dementsprechend nicht von einem anhaltenden Verkaufsverbot betroffen.

UPDATE: Apple hat inzwischen offiziell Beschwerde gegen das Urteil eingelegt, wodurch es bis auf weiteres wieder außer Kraft gesetzt wurde. In einem Statement gegenüber Slashgear bestätigte ein Apple-Sprecher, dass alle heute morgen entfernten iPhone- und iPad-Modelle "in Kürze" wieder im Apple Store erhältlich sein würden:

"Apple appealed this ruling because Motorola repeatedly refuses to license this patent to Apple on reasonable terms, despite having declared it an industry standard patent seven years ago All iPad and iPhone models will be back on sale through Apple's online store in Germany shortly."

Sofortiges Verkaufsverbot für iOS-Geräte in Deutschland

Es kam wie es kommen musste. Bereits im vergangenen Dezember hatte das Landgericht Mannheim entschieden, dass Apple ein Patent von Motorola zu bestimmten Kommunikationstechnologien im Zusammenhang mit 3G verletze. Das damalige Urteil, welches einen deutschlandweiten Verkaufsstop von iPhone, iPhone 3G, iPhone 3GS, iPhone 4, iPad 3G und iPad 2 3G bedeutet hätte, wurde nun vollstreckt. Aus diesem Grund lassen sich aktuell im Apple Store weder 3G-Modelle des iPad, noch ältere iPhone-Generationen bestellen. Lediglich das iPhone 4S, welches zum Zeitpunkt der Klageeinreichung noch nicht auf dem Markt war, kann dort momentan noch bestellt werden. Apple hatte bereits unmittelbar nach der Urteilsverkündung bekannt gegeben, gegen das Urteil angehen zu wollen. Betroffen ist von dem Verkaufsstop lediglich Apple selbst, so dass die Geräte bei den Vertriebspartnern und im Handel nach wie vor gekauft werden können.


Gadget-Tipp: Pinlo Slice 3 für iPhone 4 und iPhone 4S

Mit der Einführung des iPhone 4 brachte Apple auch eine eigene Schutzlösung für sein Smartphone mit dem Namen "Bumper" auf den Markt. Diese wurde auch mit dem iPhone 4S in leicht angepasster Form (wegen der neuen Position von Lautstärkeknöpfen und Stummschalter) fortgeführt. Seither "zierte" auch ein eben solcher Bumper mein iPhone 4 bzw. inzwischen mein iPhone 4S. Dies war hauptsächlich deswegen der Fall, weil die meisten anderen Hüllen das Gerät eher verschandelten oder unverhältnismäßig dick machten. Nun bin ich aber auf der Suche nach einer schlanken Schutzhülle durch meinen Kollegen Nils (danke dafür!) auf das "Slice 3" des Herstellers Pinlo aufmerksam geworden. Ganze 0,35 mm dick und gerade einmal 3,5 g leicht wird es einfach auf die Rückseite des iPhones geklippt und schützt es so fortan vor Kratzern und sonstigen Einflüssen. Vor allem aber erhält es weitgehend die in meinen Augen wunderschöne Form des iPhone und trägt dabei auch nicht zu dick auf. Selbstverständlich bleiben alle Anschlüsse, Schalter und die Kamera frei zugänglich. Einzig die Tatsache, dass sich das iPhone mit dem Slice 3 gegenüber der Verwendung eines Bumpers ein wenig rutschiger anfühlt, ist zunächst gewöhnungsbedürftig. Nach einigen Testtagen kann ich aber sagen, dass das "Slice 3" den Bumper auf meinem iPhone abgelöst hat und ich eine absolute Empfehlung aussprechen kann. Das "Slice 3" kann für das iPhone 4 oder das iPhone 4S in verschiedenen Farben über den folgenden Link zum Preis von jeweils € 19,99 bei Gravis erworben werden: Pinlo Slice 3

Apple nun weltweit drittgrößter Handy-Hersteller

Als Apple das erste iPhone vorstellte, gab man als Ziel aus, ein Prozent Marktanteil damit erreichen zu wollen. Dieses Ziel wurde inzwischen, wir befinden uns im fünften iPhone-Jahr, bei weitem übertroffen. Die letzten Quartalszahlen sagten aus, dass Apple zum Weihnachtsgeschäft 2011 37 Millionen iPhones an den Mann bzw. die Frau brachte. Dies hob den Marktanteil innerhalb eines Jahres von vier auf nun 8,7 Prozent. Damit überholte Apple sowohl LG (4,1%), als auch ZTE (4,0%) und liegt nun auf Platz drei der weltgrößten Handy-Hersteller. Dies ist umso bemerkenswerter, da man mit dem iPhone 4S, dem iPhone 4 und dem iPhone 3GS gerade einmal drei Modellreihen im Programm hat. Viele sehen aber auch gerade hierin die Stärke Apples. Bei LG brach der Absatz von 30,6 Millionen Geräten im vierten Quartal 2010 auf nur noch 17,7 Millionen Einheiten in 4/11 ein. Mit deutlichem Abstand rangiert nach wie vor Nokia, trotz eines Rückgangs um 8,2% noch auf Platz eins der weltgrößten Mobiltelefonhersteller. Sollte die Kreativitätskrise in Finnland aber anhalten, ist mit einem weiteren Rückgang zu rechnen. Hingegen holte auch der Zweitplatzierte Samsung weiter auf und verbesserte sich um 20% gegenüber dem Vorjahr. Den stärksten Zuwachs konnte jedoch Apple mit satten 128,4% verbuchen. (Quelle und Grafik: IDC)


Analyst erwartet das iPhone 5 zur WWDC

War ich bislang immer davon ausgegangen, dass Apple das kommende iPhone erneut im Herbst vorstellen wird, da es inzwischen deutlich besser in das lukrative Weihnachtsgeschäft passt, als der schwächelnde iPod, verdichten sich inzwischen immer mehr Anzeichen, dass es eventuell doch schon auf dem aus der Vergangenheit gewohnten Termin der WWDC so weit sein könnte. Nachdem bereits die Kollegen von 9to5Mac dies bereits in Erfahrung gebracht haben wollen, widersprachen kurz darauf sowohl John Gruber, als auch iMore Gerüchten, wonach der Produktionsstart des Geräts bereits näher rückt. Nun zitiert die Commercial Times (via Macrumors) die Analysten von Daiwa Securities mit der Meldung, dass man die Vorstellung des iPhone 5 für die Worldwide Developer's Conference (WWDC) im Juni erwarte. Ob diese Informationen selbst gesammelt wurden, oder lediglich auf den letzten Meldungen basieren ist unklar. Man würzt den Termin allerdings noch mit dem Gerücht, das iPhone 5 würde die "Glass to Glass" Technologie für das Display verwenden, was zur Folge hätte, dass das Display klar wie Fensterglas wäre.

Der offizielle Termin für die WWDC dieses Jahres steht noch nicht fest. Allerdings listet der Eventkalender des Moscone West ein für Apple Events typisches "Corporate Meeting" für die Zeit vom 10. bis 15. Juni. Geht man von einem Zweijahresvertrag mit Mobilfunkprovidern aus, würde sich der Sommer in der Tat anbieten, laufen doch dann die Verträge von Besitzern eines iPhone 4 aus.