Skip to content

Nach über zwei Jahren: Apple-Mitarbeiter kehren an den Apple Park zurück

Nach zwei Jahren coronabedingter Homeoffice-Arbeit kehren immer mehr Unternehmen zum Präsenzmodus zurück. Hierzu gehört auch Apple, wo man nach mehrfacher Verschiebung der Rückkehr an den Apple Park seit heute nun wieder in die Büros ruft. In einer Übergangszeit wird dabei zunächst noch ein hybrides Modell, bei dem die Mitarbeiter ab heute mindestens einen Tag die Woche im Büro sein müssen. Ab dem 02. Mai werden es dann zwei, ab dem 23. Mai drei Tage pro Woche sein. Wie lange man diesen hybriden Ansatz beibehalten wird, ist momentan noch nicht entschieden und wird wohl auch von der weiteren Entwicklungen der Pandemie und den Erfahrungen der ersten Wochen abhängen. Teilweise hatten Mitarbeiter Kritik an Apples Anforderung geübt, wieder ins Büro kommen zu müssen, schließlich habe sich die Arbeit aus dem Homeoffice bewährt. CEO Tim Cook hatte allerdings stets betont, dass nichts den persönlichen Austausch ersetzen könne und dieser nunmal ein wichtiger Teil von Apples DNA sei.

Die Kollegen von Bloomberg und Fortune hatten das Thema in der vergangenen Woche noch einmal genauer beleuchtet und verschiedene Mitarbeiter ins Feld geführt, die vor allem deswegen frustriert sind, weil Apple seine Produkte in den vergangenen Monaten unter anderem damit bewarb, dass sie sich hervorragend für das Arbeiten aus dem Homeoffice eignen würden.

Unterdessen gehen verschiedene andere Technologie-Unternehmen aus dem Silicon Valley einen anderen Weg. Unter anderem gestattet Twitter nach den positiven Erfahrungen aus der Coronazeit seinen Mitarbeitern, dauerhaft aus dem Homeoffice zu arbeiten. Gleiches gilt auch für die meisten Facebook-Angestellten. Google hingegen verlangt ebenso wie Apple die Rückkehr verschiedener Teams in die Büros, gestattet aber vielen Angestellten ebenfalls die dauerhafte Arbeit aus dem Homeoffice.

Um die Stimmung ein wenig abzukühlen hat Apple zuletzt verstärkt Bonuszahlungen in Form von langfristigen Aktienoptionen an wichtige Ingenieure und weitere Mitarbeiter ausgeschüttet. Ziel ist es offenbar, diese dauerhaft an das Unternehmen zu binden und möglichen Abwanderungsgedanken aufgrund der Büropflicht einen Riegel vorzuschieben.

Peinlicher Fehler behoben: Update des Studio Display ist wieder möglich

Heute Morgen erst hatte ich berichtet, dass sich einige Nutzer im Netz darüber beklagen, dass sie ihr Studio Display nicht mehr auf die aktuelle iOS-Version 15.4 aktualisieren können (zur Erinnerung: Ja, auf dem Studio Display läuft ein vollwertiges iOS). Apple hat darauf durchaus zügig reagiert und das Update inzwischen möglich gemacht. Offenbar bestand das Problem in der serverseitigen Verifizierung des Updates. Um es für Apple ein wenig peinlicher auszudrücken: Nachdem man die Signierung für iOS 15.4 vergangene Woche gestoppt und damit aus Sicherheitsgründen ein Downgrade auf diese Version auf dem iPhone unmöglich gemacht hatte, war offenbar auch die Installation auf dem Studio Display nicht mehr möglich. Dies wurde nun korrigiert, so dass sich das Update inzwischen wieder über die Systemeinstellungen eines verbundenen Macs laden und installieren lässt.

Da scheint Apple also selbst nicht mehr daran gedacht zu haben, welche Systeme von der gestoppten Signierung betroffen sind. Komplett synchronisiert scheinen die iOS/iPadOS-Updates für das iPhone bzw. iPad auf der einen und das Studio-Display auf der anderen Seite ohnehin nicht zu sein. Während iOS 15.4 für alle genannten Geräte zur Verfügung steht, wurde das Studio Display nicht mit dem Ende vergangenen Monats veröffentlichten iOS 15.4.1 bedacht. Nach wie vor warten die Nutzer zudem auf das von Apple angekündigte Update, welches den Bug korrigiert, der zu einer sichtbar schlechten Qualität der Bilder der FaceTime-Kamera führt.

Jede Menge Rabatte: "Oster-Woche" bei tink.de unt tink.at

Die meisten werden tink.de, den Onlinehändler für alles rund um Gadgets aus dem Smart-Home-Bereich inzwischen bestens kennen. Dort startet das Frühjahr direkt mit einer Rabattaktion, der sogenannten "Oster-Woche", die ab sofort mit jeder Menge interessanten Rabatten lockt. Sämtliche Angebote lassen sich auf der zugehörigen Landingpage einsehen. Klickt euch bei Interesse einfach mal durch. Mit dabei sind auch dieses Mal so beliebte Gadgets wie die smarten Bleuchtungslösungen von eufy, tado°, smarte Lautsprecher von SONOS und jede Menge weitere namhafte Hersteller. Hier gehts direkt zu den aktuellen Angeboten: Oster-Woche bei tink.de. Leser aus Österreich verwenden diesen Link.

iOS 16 und watchOS 9 sollen größere Neuerungen, u.a. bei den Benachrichtigungen enthalten

Auch am gestrigen Sonntag hat der Bloomberg-Kollege Mark Gurman eine neue Ausgabe seines Power-On Newsletters veröffentlicht. Darin ging es dieses Mal, passend zur Ankündigung der WWDC, um die dann erwarteten neuen Betriebssystemversionen. Vor allem iOS 16, welches intern offenbar den Namen "Sydney" trägt und auf der WWDC erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert wird, soll laut Gurman wieder ein größeres Update werden. Im Fokus sollen dabei vor allem die Benachrichtigungen und die Gesundheitsfunktionen stehen. Das generelle Design des mobilen Betriebssystems soll hingegen auch nach zehn Jahren unverändert bleiben. Unter iPadOS könnte es laut Gurman allerdings ein neues Multitasking-Interface geben.

Auch bei watchOS 9 soll man sich auf größere Neuerungen freuen können und auch hier soll das Gesundheits- und Fitness-Tracking im Fokus stehen. Keine News hat Gurman hingegen über macOS 13 zu vermelden. In Sachen Mac allerdings wiederholte der Kollege, dass Apple auch weiterhin an einer ganzen Reihe neuer Macs arbeiten soll. Dazu gehört neben dem neudesignten MacBook Air angeblich auch ein neuer 24" iMac und ein neuer Mac mini. Zumindest das neue MacBook Air könnte laut Gurman bereits auf der WWDC präsentiert werden.

 

Nutzer haben offenbar Probleme beim Aktualisieren des Apple Studio Display

Die Reviewer konnte Apple mit seinem neuen Studio Display nicht durchgehend überzeugen. Vor allem das Preis-Leistungsverhältnis kam dabei nicht gut weg und auch an der Qualität der FaceTime-Kamera gab es reichlich Kritik. Apple gestand einen Softwarefehler ein, den man mit einem Softwareupdate aus der Welt schaffen wollte. Dies klingt zunächst mal gut, wenn es nicht Probleme beim Aktualisieren des Monitors geben würde. So berichtet eine wachsende Zahl an Nutzern in Apples Support-Foren, dass sie ihr Studio Display nicht aktualisieren können und stattdessen eine Fehlermeldung sehen, die da lautet:

"Apple Studio Display firmware update could not be completed. Try again in an hour. If the problem persists, contact an authorized Apple service provider."

Auch in den MacRumors-Foren mehren sich inzwischen die Stimmen in diese Richtung. Offenbar kann auch der Apple Support aus der Ferne nicht helfen und fordert die betroffenen Nutzer auf, sich zur näheren Begutachtung in einen Apple Store oder zu einem Service Partner zu begeben. Ob das veröffentlichte Update die Korrektur für die FaceTime-Kamera enthalten sollte, ist bislang nicht bekannt.

 

"Friday Night Baseball" mit Anlaufschwierigkeiten auf Apple TV+

Aller Anfang ist schwer. Dieser schlaue Spruch gilt immer wieder und nun auch für Apples ersten Abend bei der Übertragung von "Friday Night Baseball" auf Apple TV+ vorgestern Abend. Da übertrug Apple nämlich die beiden MLB-Partien zwischen den New York Mets und den Washington Nationals sowie den Houston Astros und den Los Angeles Angels. Bereits während der Spiele gab es zahlreiche Fans, die ihren Unmut zu verschiedenen Dingen in den sozialen Medien teilten. Der größte Kritikpunkt war dabei die Stabilität des Streams, der für einige Nutzer immer wieder abbrach oder gar nicht erst startete.

Doch es gab nicht nur Beschwerden über technische Probleme, sondern auch an der Übertragung als solcher. Apple setzte ganz nach dem eigenen Designansatz auf minimalistische Grafiken. Während dies von einigen Fans begrüßt wurde, da diese nicht zu sehr von den Spielen ablenkten, kritisierten andere das Design. Auch die eingesetzten Kommentatoren bekamen in den sozialen Medien ihr Fett weg. Ihnen habe es an Begeisterung für die Spiele gefehlt und zudem hätten sie oftmals über Themen abseits des Geschehens gesprochen.

Allzu große Sorgen dürfte man sich in Cupertino über die kommenden Freitage aber eher nicht machen. Die technischen Probleme lassen sich für ein Unternehmen wie Apple sicherlich kurzfristig beheben und auch das Kommentatorenteam wird sich mit der Zeit auf die Erwartungen der Fans einpendeln. Die nächsten Spiele im Rahmen von "Friday Night Baseball" wird Apple bereits am kommenden Freitag, den 15. April übertragen, wenn die Tampa Bay Rays auf die Chicago White Sox und die Cincinnati Reds auf die Los Angeles Dodgers treffen.

Leser vor Ort: Apple eröffnet seinen neuesten Retail Store im koreanischen Seoul

Vor einigen Tagen hatte Apple die Eröffnung seines neuesten Retail Stores im Stadteil Myeongdong der südkoreanischen Hauptstadt Seoul aangekündigt und auch bereits einige Hochglanzfotos der neuen Location veröffentlicht. Die Eröffnung fand am gestrigen Samstag statt und wie es der Zufall so will, war mit Michael auch einer meiner Leser gerade zu dieser Zeit beruflich in Seoul, hat der Eröffnung beigewohnt und mich mit einigen Fotos des Events versorgt, die ich nachfolgend gerne mit euch teile. Besucher der Eröffnung erhielten eine mit kleinen Präsenten gefüllte Box von Apple. Diverse Eleemente in dem neuen Store wurden von der traditionellen koreanischen Kunstrichtung Korean "Chaekgeori" inspiriert. Es ist Apples insgesamt 518. Retail Store weltweit und der dritte in Südkorea. Michael berichtet zu der Eröffnung:

Der Startschuss für das Store Opening war um 10:00. Unser Slot war dann um 12:30, da bereits nach einigen Minuten auf der Anmeldeseite die ersten Slots ausgebucht waren. Es war vor Ort sehr gut organisiert. Kurz warten und dann ging’s auch schon ganz pünktlich um 12:30 rein. Mit Countdown und Spalier von jubelnden Mitarbeitern, wie man es von den Opening Events bei Apple gewohnt ist. Es gab für jeden eine kleine Welcome Box, in der eine Umhängetasche/Einkaufstasche mit dem Wallpaper Design, welches zuletzt veröffentlicht wurde, enthalten war. Ansonsten erstreckt sich der Store über 2 Stockwerke. Oben hat man dann eine Art großen Balkon, wo auch die "Today at Apple" Events abgehalten werden. Im EG gibt es eine separate Pickup-Area für Vorbestellungen. In Summe ein wirklich großer Apple Store im gewohnten Design.

Und hier nun eine Auswahl aus den versprochenen Fotos.

 

Apple arbeitet offenbar an seinem ersten Netzteil mit zwei Ladeanschlüssen

Die originalen Apple-Netzteile hinken denen von verschiedenen Drittanbietern inzwischen meist deutlich hinterher. Demnächst aber könnte sich hier eine wirklich bemerkenswerte Neuerung anbahnen. So haben die Kollegen von 9to5Mac in einem Support-Dokument auf der Apple-Webseite für kurze Zeit ein "35W Dual USB-C" Netzteil gesichtet. Aus dem beschreibenden Text geht eindeutig hervor, dass Apple offenbar ein solches Zubehör in der Schublade hat, unklar ist allerdings, wann es vorgestellt werden und auf den Markt kommen könnte. So schrieb Apple:

Use the Apple 35W Dual USB-C Port Power Adapter and a USB-C cable (not included) to charge your device. Connect a USB-C cable to either port on the power adapter, extend the electrical prongs (if necessary), then plug the power adapter firmly into the power outlet. Ensure the power outlet is easily accessible for disconnecting. Connect the other end of the cable to your device.

Lange online war das Dokument nicht und es ist auch jetzt nicht mehr erreichbar. Die Kollegen konnten jedoch den oben zu sehenden Text sichern. Bislang gab es noch kein duales Apple-Netzteil. Die 35 Watt des erwähnten Zubehörs wären ausreichend, um gleichzeitig zwei iPhones, ein iPhone und eine Apple Watch oder auch andere Kombinationen von USB-C Geräten aufzuladen. Ein iPhone und eine Apple Watch könnten sogar gleichzeitig mit Apples Schnellladefunktion versorgt werden.

In den vergangenen Monaten gab es immer mal wieder Gerüchte, wonach sich neue Netzteile von Apple anbahnen würden. Vor allem soll man dabei planen, nun auch endlich auf die GaN-Technologie zu setzen, die ein besseres Wärmemanagement und somit kleinere Bauformen ermöglicht. Verschiedene Zubehörhersteller setzen bereits auf diese Technologie und es ist durchaus denkbar, dass das "35W Dual USB-C" Netzteil Apples erstes Netzteil auf GaN-Basis wird.