Skip to content

Apple arbeitet offenbar an seinem ersten Netzteil mit zwei Ladeanschlüssen

Die originalen Apple-Netzteile hinken denen von verschiedenen Drittanbietern inzwischen meist deutlich hinterher. Demnächst aber könnte sich hier eine wirklich bemerkenswerte Neuerung anbahnen. So haben die Kollegen von 9to5Mac in einem Support-Dokument auf der Apple-Webseite für kurze Zeit ein "35W Dual USB-C" Netzteil gesichtet. Aus dem beschreibenden Text geht eindeutig hervor, dass Apple offenbar ein solches Zubehör in der Schublade hat, unklar ist allerdings, wann es vorgestellt werden und auf den Markt kommen könnte. So schrieb Apple:

Use the Apple 35W Dual USB-C Port Power Adapter and a USB-C cable (not included) to charge your device. Connect a USB-C cable to either port on the power adapter, extend the electrical prongs (if necessary), then plug the power adapter firmly into the power outlet. Ensure the power outlet is easily accessible for disconnecting. Connect the other end of the cable to your device.

Lange online war das Dokument nicht und es ist auch jetzt nicht mehr erreichbar. Die Kollegen konnten jedoch den oben zu sehenden Text sichern. Bislang gab es noch kein duales Apple-Netzteil. Die 35 Watt des erwähnten Zubehörs wären ausreichend, um gleichzeitig zwei iPhones, ein iPhone und eine Apple Watch oder auch andere Kombinationen von USB-C Geräten aufzuladen. Ein iPhone und eine Apple Watch könnten sogar gleichzeitig mit Apples Schnellladefunktion versorgt werden.

In den vergangenen Monaten gab es immer mal wieder Gerüchte, wonach sich neue Netzteile von Apple anbahnen würden. Vor allem soll man dabei planen, nun auch endlich auf die GaN-Technologie zu setzen, die ein besseres Wärmemanagement und somit kleinere Bauformen ermöglicht. Verschiedene Zubehörhersteller setzen bereits auf diese Technologie und es ist durchaus denkbar, dass das "35W Dual USB-C" Netzteil Apples erstes Netzteil auf GaN-Basis wird.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Kalle am :

Problem bei der Wettbewerbsf\344higkeit gg\374. Belkin, Anker und co. wird wahrscheinlich mal wieder der Preis sein\u2026

Anonym am :

Klar,macht man halt mehr Anschl\374sse um noch mehr Kabel zu verwenden. Einen einzigen Standard macht ja auch Wirtschaftlich keinen Sinn f\374r ein Unternehmen welches eh schon am reichsten ist. Weiter so Apple \ud83d\udc4d

SOE am :

Du hast schon verstanden, dass dieses Netzteil zwei USB-C Anschlüsse haben wird?
Ja, Apple verwendet Lightning für iPhone und Peripherie. Aber auf der Stromseite USB-C.



Mal als Frage in den Raum:
Fünfzehn Jahre haben Behörden auf eine freiwillige Lösung der Hersteller gewartet. Jetzt wollen sie USB-C als Standard verpflichten. Apple jammert, dass dies Innovationen verhindern würde. Während Lightning heute 10 Jahre alt ist.

Wäre diese Regelung zu verhindern gewesen, wenn Apple freiwillig auf USB-C gesetzt ODER WENIGSTENS bewiesen hätte, dass sie innovative Anschlüsse umsetzen wollen?

Anonym am :

Meinst du eigentlich immer noch du w\344rst der einzig clevere hier Soe\ud83d\ude02\ud83d\ude02\ud83d\ude02\ud83d\ude02
Bez\374glich des Ladeger\344tes werde ich mich dir gegen\374ber bestimmt nicht rechtfertigen \ud83d\ude02\ud83d\ude02

Dennis am :

35W? G\344hn. 135W und zwei bis drei USB C Ports und ich w\374rde \374ber 100\u20ac daf\374r zahlen.

Ralf am :

Was sich Apple auch f\374rstlich bezahlen lassen wird.

TheHo am :

Die sollen ma neue Airports machen!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen