Skip to content

Apple TV+: Neue Blockbuster-Serie "Foundation" startet am 24. September

Bislang war die neue, zehnteilige Blockbuster-Serie "Foundation" von Apple lediglich für den September angekündigt worden, nun gibt es auch ein konkretes Startdatum. Wie Apple selbs vermeldet, wird die erste Staffel ihren Auftakt ab dem 24. September auf Apple TV+ zu sehen sein. An diesem Datum wird Apple die ersten drei Folgen veröffentlichen, die restlichen folgen dann jeweils im Wochenrhythmus am gewohnten Freitag. Die Science-Fiction Serie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Isaac Asimov und wurde von Apple im Vorfeld bereits kräftig gehypt. Der nun veröffentlichte Teaser soll die Vorfreude weiter anheizen.



YouTube Direktlink

Beats Studio Buds: Vorbestellung beim MediaMarkt zum 21. Juli; neue Werbekampagne auf YouTube

Apple hat für seine neuen Beats Studio Buds Kopfhörer eine neue Werbekampagne auf YouTube gestartet. Bereits vor der offiziellen Vorstellung waren die Studio Buds bereits in den Ohren verschiedener Prominenter, darunter Basketball-Superstar LeBron James, zu sehen. Nun stehen auf YouTube diverse Videos mit weiteren prominenten Menschen, darunter Roddy, Ricch, Druski, Serena Williams und Coi Leray bereit, die unter dem Motto "It's The Music" für die neuen Kopfhörer werben. Unter anderem werden in den 30-sekündigen Clips auch verschiedene Features der Studio Buds gezeigt, darunter die aktive Geräuschunterdrückung, der Transparenzmodus, bis zu acht Stunden Wiedergabezeit oder auch die IPX4-Zertifizierung gegen Schweiß und Spritzwasser.



YouTube Direktlink

Während die Beats Studio Buds in den USA bereits seit dem 24. Juni ausgeliefert werden, könnte der Verkaufsstart hierzulande am 21. Juli erfolgen. Zwar stellt Apple auf den eigenen Beats-Webseiten nach wie vor lediglich eine Benachrichtigungsmöglichkeit zur Verfügung, beispielsweise beim MediaMarkt werden sie allerdings mit dem Hinweis gelistet: "Lieferung ab Veröffentlichungsdatum 21.07.2021". Dort können sie über den folgenden Link entsprechend auch bereits mit Preisgarantie für € 149,- über die folgenden Links vorbestellt werden:

Die Hinweise verdichten sich: So in etwa dürften wohl die neuen iPhones aussehen

Der September kommt mit mehr oder weniger großen Schritten näher und damit auch die Vorstellung der neuen iPhone-Generation. Erneut sind nun Dummies der vier erwarteten neuen Modelle im Internet aufgetaucht, dieses Mal verbreitet von dem bekannten Leaker DuanRui. Wirklich viel Neues ist diesen Dummies allerdings auch nicht zu entnehmen. Ebenso wie die bereits vor einigen Tagen von Sonny Dickson veröffentlichten Bildern stechen vor allem die nun diagonal angeordneten Kameraobjektive bei den beiden Standardmodellen des iPhone 13 ins Auge. Auf der Vorderseite fällt vor allem der erwartete kleinere Notch am oberen Bildschirmrand auf. Die sich nun immer weiter verdichtenden Hinweise zeichnen inzwischen ein recht gutes Bild von dem, was wir dann wohl im September auf dem diesjährigen iPhone-Event erwarten dürfen.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS/iPadOS 14.7, macOS 11.5, tvOS 14.7 und watchOS 7.6

Während Apple seine Entwickler auch schon die nächsten großen Updates um iOS 15, iPadOS 15 und macOS Monterey testen lässt, läuft parallel auch noch eine weitere Betaphase. So hat Apple am heutigen Abend die inzwischen vierten Vorabversionen von iOS/iPadOS 14.7, macOS Big Sur 11.5, tvOS 14.7 und watchOS 7.6 für alle registrierten Entwicklern veröffentlicht. Noch ist unklar, welche neuen Funktionen sich in den neuen Versionen befinden und wann Apple die finale Version dieser Updates für alle Nutzer veröffentlichen wird. Es dürfte sich aber aller Wahrscheinlichkeit nach um die letzten großen Updates der Systeme vor der Veröffentlichung der komplett neuen Versionen handeln, welche auf der WWDC Anfang des Monats vorgestellt wurden und dann im September, wohl gemeinsam mit den neuen iPhones veröffentlicht werden.

Armbänder in Landesfarben: Apple präsentiert "International Collection" Armbänder für die Apple Watch

Aktuell läuft bekanntermaßen nicht nur die Fußball Europameisterschaft, im kommenden Monat beginnen auch die vom vergangenen Jahr auf 2021 verschobenen Olympischen Sommerspiele in Tokio. Passend zu diesen internationalen Sportereignissen haben Besitzer einer Apple Watch nun die Gelegenheit, ihr Land auch optisch mit einm Armband und einem passenden Zifferblatt in Landesfarben zu unterstützen. So hat Apple heute per Pressemitteilung die Verfügbarkeit der sogenannten International Collection Armbänder für die Apple Watch bekanntgegeben. Sie umfasst 22 limitierte Sport Loop Armbänder in farbenfrohen Designs, die Nationen rund um den Globus repräsentieren. Zu jedem Armband gibt es außerdem ein passendes Streifen-Zifferblatt zum Herunterladen in denselben Farben. Mit dabei ist selbstverständlich auch ein Armband in den deutschen Landesfarben, ebenso wie Armbänder für Australien, Belgien, Brasilien, China, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Jamaika, Japan, Kanada, Mexiko, Niederlande, Neuseeland, Russland, Südafrika, Südkorea, Spanien, Schweden und die USA. Die Armbänder der International Collection können ab sofort über den folgenden Link zum Preis von € 49,- bei Apple bestellt werden: International Collection Apple Watch Armbänder

Apple TV+ Kinder- und Jugendinhalte mit 25 Nominierungen für die Daytime Emmy Awards

Auch in diesem Jahr konnte sich Apple wieder eine ganze Reihe Nomninierungen für die im kommenden Monat anstehende Verleihung der 48. Daytime Emmy Awards sichern. Hierbei handelt es sich um das Tagesprogramm-Äquivalent zu den "regulären" Emmy Awards. Nach den 17 Nominierungen im Vorjahr, konnte sich Apple nun sogar auf 25 Nominierungen steigern. Zu den nominierten Inhalten gehören die Serien "Ghostwriter", "Helpsters", "Stillwater", "Here We Are: Notes for Living on Planet Earth" und "Long Way Up". Apple selbst gab die Nominierungen auf seiner Webseite bekannt. Die in diesem Jahr virtuell durchgeführte Preisverleihung durch die National Academy of Television Arts and Sciences findet am 17. und 18. Juli statt. Nachfolgend die komplette Nominierungsliste:

  • Outstanding Younger Performer in a Daytime Fiction Series for Isaac Arellanes for “Ghostwriter”
  • Outstanding Writing Team for Daytime Fiction Program for “Ghostwriter”
  • Outstanding Directing Team for Daytime Fiction Program for “Ghostwriter”
  • Outstanding Cinematography for “Ghostwriter”
  • Outstanding Preschool Children’s Animated Series for “Stillwater”
  • Outstanding Writing Team for a Preschool Animated Program for “Stillwater”
  • Outstanding Directing Team for a Preschool Animated Program for “Stillwater”
  • Outstanding Editing for a Preschool Animated Program for “Stillwater”
  • Outstanding Special Class Daytime Animated Program for “Here We Are: Notes for Living on Planet Earth”
  • Outstanding Directing Team for a Daytime Animated Program for “Here We Are: Notes for Living on Planet Earth”
  • Outstanding Editing for a Daytime Animated Program for “Here We Are: Notes for Living on Planet Earth”
  • Outstanding Sound Mixing and Sound Editing for a Daytime Animated Program for “Here We Are: Notes for Living on Planet Earth”
  • Outstanding Limited Performance in a Children’s Program for Derek Gaines in “Helpsters”
  • Outstanding Directing Team for a Preschool, Children’s or Family Viewing Program for “Helpsters”
  • Outstanding Multiple Camera Editing for “Helpsters”
  • Outstanding Travel, Adventure and Nature Program for “Long Way Up”
  • Outstanding Multiple Camera Editing for “Long Way Up”
  • Outstanding Sound Mixing and Editing for “Long Way Up”
  • Outstanding Short Form Children’s Program for “Helpsters Help You”

Apple-Manager äußert sich zur Ausweisfunktion in der Wallet-App auf der Apple Watch

Mit iOS 15 und watchOS 8 wird Apple im Herbst einen großen Schritt in Richtung der Digitalisierung von Ausweisdokumenten wie beispielsweise auch dem Führerschein machen. Allerdings vorerst ausschließlich in den USA. Dort wird es dann in einigen Bundesstaaten nicht mehr notwendig sein, einen herkömmlichen Personalausweis oder eben den Führerschein mitzuführen, da sich diese Dokumente digitalisiert in der Wallet-App auf dem iPhone oder der Apple Watch befinden. Kevin Lynch, Apples für watchOS und die Watch selbst zuständiger Manager, hat sich nun in einem Interview mit Yahoo Finance dazu geäußert, wie dies umgesetzt wurde und welche künftigen Pläne Apple in diese Richtung hat.

Dabei betonte Lynch, dass man sich auch in den USA in dieser Sache in einem frühen Stadium befinde. Grundsätzlich habe man sich die Funktion aber so vorgestellt, wie auch jede andere in der Wallet-App hinterlegte Karte genutzt werden kann. Auf diese Weise soll man die Dokumente dann statt in ihrer physischen Form eben digital präsentieren können. Dabei steht der Datenschutz natürlich an erster Stelle und Apple wird ebenso wie auf die Gesundheitsdaten aus der Health-App keinen Zugriff auf die Daten erhalten. Ebenso wird nicht getrackt, wo, wann und bei welchen Gelegenheiten ein in der Wallet-App hinterlegtes Ausweisdokument vorgezeigt wird. Diese werden zudem entweder mit einem Passcode oder mit einer biometrischen Authentifizierungsmethode gesichert.

Neben der Integration der Ausweisdokumente wird Apple der Apple Watch auch eine neue Funktion zum Entriegeln und Verschließen, sowie zum Starten von kompatiblen Autos hinzufügen. Bei Apple sieht man dies als Erweiterung der bestehenden Car Key Funktion. Auch verschiedene Haustürschlösser und Hoteltüren sollen sich künftig über die Apple Watch entriegeln lassen. Im Idealfall soll die Funktion dabei so aussehen, dass man nicht einmal mehr explizit die Watch vor einen Sensor halten muss, sondern einfach in Richtung des Türgriffs greift und diese dann direkt (digital) aufgeschlossen wird.

Neuer Linux-Kernel enthält erstmals native Unterstützung für Apples M1-Prozessor

Während bei den Apple Silicon Prozessoren der ersten Generation für den Mac vor allem die Vorteile überwiegen, gibt es auch den einen oder anderen Nachteil, mit dem sich einige Nutzer herumplagen müssen. Im Speziellen war es mit den M1-Prozessoren bislang nicht möglich, eine Linux- oder Windows-Distribution nativ auf dem Mac auszuführen. Dies gilt sowohl für die einschlägigen Virtualisierungslösungen, als auch für Apples Bootcamp-Emulation. Nach längeren Tests steht nun aber immerhin ein erster Linux-Kernel zur Verfügung, der M1-Macs nativ unterstützt. 

Zwar gibt es auch unter dem Linux Kernel 5.13 nach wie vor verschiedene Einschränkungen, der Grundstein ist damit aber zumindest schon einmal gelegt. Wie die Kollegen von Phoronix vermelden, bringt der neue Kernel "initial but early support for the Apple M1 with basic support but not yet accelerated graphics and a lot more to iron out moving ahead."

Linus Torvalds hatte die Verfügbarkeit des Linux Kernel 5.13 am Wochenende höchstpersönlich auf seinem Blog verkündet:

So we had quite the calm week since rc7, and I see no reason to delay 5.13… Of course, if the last week was small and calm, 5.13 overall is actually fairly large. In fact, it’s one of the bigger 5.x releases, with over 16k commits (over 17k if you count merges), from over 2k developers… And with 5.13 out the door, that obviously means that the merge window for 5.14 will be starting tomorrow. I already have a few pull requests for it pending, but as usual, I’d ask people to give the final 5.13 at least a quick test before moving on to the exciting new pending stuff.