Ab dem 27. August wird auf Apple TV+ die zweite Staffel der Erfolgsserie "See" mit "Aquaman" Jason Momoa in der Hauptrolle zu sehen sein, wobei neue Folgen auch weiterhin traditionell an jedem Freitag veröffentlicht werden. Wie die Kollegen von Variety berichten, hat Apple zudem bereits die dritte Staffel der post-apokalyptischen Drama-Serie in Auftrag gegeben. Die erste Staffel von "See" war einer der ersten Inhalte, die auf Apple TV+ direkt nach dem Start zu sehen waren. Ein Virus hat einen Großteil der Menschheit ausgelöscht und die wenigen Überlebenden sind erblindet. Nachfolgend eingebettet gibt es den ersten Trailer zur zweiten Staffel von "See".
YouTube Direktlink
Ebenfalls großer Beliebtheit erfreut sich auch die Drama-Serie "Home Before Dark", von der die zweite Staffel am heutigen Tage gestartet ist. Passend dazu hat Apple heute auch ein "Behind the Scenes" Video auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht.
YouTube Direktlink
Es war nur eine Frage der Zeit, nun ist diese Zeit gekommen. Die Kollegen von Nashville Chatter Class haben in der Datenbank der Eurasischen Wirtschaftskommission die Einträge für die in diesem Jahr wieder im September erwarteten iPhone 13 Modelle ausfindig gemacht. Die Überraschung hält sich naturgemäß ein wenig in Grenzen, schließlich wusste man auch schon vorher, dass Apple im Herbst sein neues iPhone auf den Markt bringen dürfte. Nun kennen wir immerhin auch die internen Produktbezeichner Sie lauten A2628, A2630, A2634, A2635, A2640, A2643 und A2645, entsprechen Apples gewohnter Vorgehensweise und wurden zuvor noch nicht verwendet.
In der Vergangenheit war die Datenbank der Eurasischen Wirtschaftskommission immer mal wieder eine interessante Quelle für Informationen zu unveröffentlichten Apple-Produkten. Beim iPhone hält sich dies aufgrund des traditionellen Jahreszyklus natürlich in Grenzen. Apples iPhone 13 Familie wird von den Modellen her genauso aufgestellt sein wie auch das iPhone 12, sprich mit einem 5,4" iPhone 13 mini, einem 6,1" iPhone, einem 6,1" iPhone Pro und einem 6,7" iPhone Pro Max.
Nicht nur in den Mail-Apps unter iOS, iPadOS und macOS wird Apple mit den auf der WWDC präsentierten und im Herbst erscheinenden Updates diverse willkommene Änderungen einführen, auch die iCloud-Version von Mail wird einer größeren Überarbeitung unterzogen. Die neue Version lässt sich bereits unter beta.icloud.com mit der eigenen Apple ID testen. Dabei präsentiert sie sich in einem neuen Look, der sie näher an die Apps auf dem iPad und dem Mac heranführt. Durch die neuen Bedienelemente und die angepasste Gestaltung wirkt die Seite nun deutlich moderner, während die (noch) aktuelle Version nach wie vor verschiedene Elemente aus iOS 7 enthält, inkl. extrem dünnen Schriften und Icons.
Während Apple sich noch nicht zu den Neuerungen geäußert hat, kann man wohl davon ausgehen, dass die neue Version von Mail in iCloud gemeinsam mit der Veröffentlichung von iOS/iPadOS 15 und macOS 12 im Herbst online gehen wird.
Es ist gute Tradition, dass Apple im Laufe der WWDC-Woche auch Jahr für Jahr die "Apple Design Awards" vergibt, mit denen besonders herausragende Apps ausgezeichnet werden. Nachdem Apple für dieses Jahr bereits vor Beginn der WWDC die 36 Finalisten bekanntgegeben hatte, stehen nun die endgültigen Gewinner fest. Apple hat sie in der vergangenen Nacht im Rahmen einer kleinen virtuellen WWDC-Session vergeben. Dabei wurden jeweils eine App und ein Spiel als Sieger in den Kategorien Inclusivity, Delight & Fun, Interaction, Social Impact, Visuals and Graphics und Innovation gekürt:
Inclusivity
Delight & Fun
Interaction
Social Impact
Visuals and Graphics
Innovation
In den vergangenen Tagen haben die Gerüchte um ein mögliches selbstfahrendes Elektroauto aus Cupertino (aka "Apple Car) zumindest ein bisschen wieder Fahrt aufgenommen. Allerdings zugegebenermaßen ohne dabei wirklich Handfestes zu liefern. Sei es drum, in der neuesten Episode rund um die Entwicklungen im sagenumwobenen "Project Titan" hat sich Apple nun offenbar prominent verstärkt. So soll künftig der ehemalige BMW-Manager und Gründer eines Startups für selbstfahrende Autos namens Canoo, Ulrich Kranz für Apple tätig sein. Dies zumindest berichtet aktuell Bloomberg. Bei BMW war Kranz 30 Jahre lang beschäftigt und zuletzt an der Entwicklung der Elektro-Modelle i3 und i8 beteiligt.