Skip to content

iTunes Movie Mittwoch: Heute "Der geheime Garten" für nur € 1,99 leihen

Auch heute hat Apple wieder den sogenannten "Movie Mittwoch" ausgerufen. Dabei wird jeden Mittwoch ein ausgewählter Film aus dem iTunes-Sortiment für 24 Stunden zum Sonderpreis von nur € 1,99 in HD-Qualität zum Leihen angeboten. In dieser Woche handelt es sich dabei um das Drama Der geheime Garten, das man zum Sonderpreis von € 1,99 erhält. Nachdem man den Leih-Film geladen hat, kann er innerhalb von 30 Tagen angeschaut werden. Wie immer bei geliehenen Filmen aus dem iTunes Store gilt: Hat man hiermit einmal begonnen, muss man ihn innerhalb von 48 Stunden beenden.

Apples Frühjahrs-Event: AR Easter-Egg, YouTube-Stream, Wallpapers und Countdown-Widget

Der gestrige Abend stand natürlich voll und ganz im Zeichen der Ankündigung des "Spring Loaded." Events am 20. April. Ähnlich wie schon bei den letzten Events hat Apple auch dieses Mal wieder ein kleines Augmented Reality Easter-Egg auf seiner Event-Webseite platziert. Besucht man die Seite mit einem iPhone und tippt anschließend auf das Apple-Logo auf der Event-Grafik, startet eine interaktive Animation, die sich zunächst dynamisch windet und zum Ende hin ein Apple-Logo bildet. Dies funktioniert übrigens dank Augmented Reality auch in euren eigenen vier Wänden. Wieder mal cool gemacht!

Inzwischen steht übrigens auch bereits der Platzhalter für den Event-Livestream auf Apples YouTube-Kanal bereit.



YouTube Direktlink

Wer übrigens seine ganze Leidenschaft und Vorfreude auf das Event demonstrieren möchte, kann sich übrigens natürlich auch dieses Mal wieder mit der App Days ein Widget auf den Homescreen zaubern, der einen Countdown bis kommenden Dienstag anzeigt.

Wer mag, kann sich bei den Kollegen von 9to5Mac zudem die passenden Hintergrundbilder mit der Event-Grafik herunterladen und auf seinem iPhone, iPad oder Mac als Wallpaper setzen.

Apples Marketing-Chef Greg Joswiak ist jedenfalls schon voller Vorfreude auf das Event, wie er auf Twitter bekannte.

Apple Car Play lässt grüßen: Spotify stellt "Car Thing" Autointegration vor

Auch wenn ich persönlich von Apple Car Play noch nicht so recht überzeugt bin, kenne ich einige Nutzer, die auf die Auto-Integration von iOS schwören. Dies hat sich offenbar auch bis zu Spotify herumgesprochen, wo man nun mit "Car Thing" eine neue Hardware vorgestellt hat, die sich in jedes Auto integrieren lässt und hier für die passende musikalische Unterhaltung während der Fahrt sorgt. Es handelt sich dabei um ein smartes Abspielgerät mit Unterstützung für das Sprachkommando "Hey Spotify". Zudem verfügt das Gerät über einen Touchscreen, einen Drehregler und vorbelegte Knöpfe zur Wiedergabesteuerung.

Vorerst ist "Car Thing" ausschließlich in den USA verfügbar, wo es künftig für 79,99 Dollar vertrieben werden soll. Zum Start verteilt Spotify das Gerät jedoch an ausgewählte Premium-Nutzer und verlangt dabei lediglich 6,99 für den Versand. Ob und wann "Car Thing" auch nach Deutschland kommen wird, ist aktuell noch unklar. Für die Nutzung wird ein Spotify Premium-Abonnement benötigt.Völlig eigenständig lässt sich "Car Thing" allerdings nicht nutzen. Stattdessen wird ähnlich wie bei Apples Car Play ein mitgeführtes Smartphone inkl. Spotify-App benötigt, welches mit "Car Thing" via Bluetooth verbunden wird. Der Stream wird dann über die Datenverbindung des Telefons geladen, während die Audioausgabe über das Entertainmentsystem des Autos erfolgt.

Die Kollegen von The Verge haben bereits verschiedene Grafiken zu "Car Thing" veröffentlicht, unter anderem eine Aufstellung dessen, was man im Lieferumfang von Spotify erhält.

Apple TV+ demnächst mit zwei spannenden Musik-Dokumentationen

Apple wird nicht müde, seinen Streaming-Dienst Apple TV+ weiter fröhlich mit neuen Inhalten zu bestücken. Heute gab man hierzu den baldigen Start eines neuen Dokumentarfilms bekannt. Dabei handelt es sich um die Louis Armstrong Dokumentation "Black & Blues: The Colorful Ballad of Louis Armstrong". Produziert wird diese vom Produktionsstudio Imagine Documentaries, mit dem Apple einen sogenannten First-Look-Deal besitzt. Die Regie übernimmt der bereits mehrfach für einen Emmy niminierte Sacha Jenkins. Laut Apple gewährt die Dokumentation einen tiefen Einblick in das Leben und das Vermächtnis eines der Gründungsväter des Jazz. Auch der Kampf Armstrongs für soziale Gerechtigkeit und die Bürgerrechte wird in der Dokumentation thematisiert. Das Projekt hat die volle Unterstützung der Louis Armstrong Educational Foundation, wodurch die Filmemacher Zugirff auf das komplette Archiv von Louis Armstrongs privaten Aufzeichnungen und sämtliche Audio-Aufzeichnungen erhalten. Ein konkreter Starttermin wurde noch nicht bekanntgegeben.

Mit der sechsteiligen Dokumentation "Watch the Sound with Mark Ronson" wird Apple demnächst zudem eine weitere Musik-Dokumentation an den Start bringen. Wie das Unternehmen bekanntgab, wird "Watch the Sound with Mark Ronson" ab dem 30. Juli auf Apple TV+ zu sehen sein.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS/iPadOS 14.5 und macOS Big Sur 11.3

Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme, die heute Abend in eine neue Runde geht. So stehen für registrierte Entwickler seit heute Abend neue Vorabversionen von iOS und iPadOS 14.5 bereit. Die neuen Betas können OTA geladen, sofern sich ein Beta-Konfigurationsprofil auf dem jeweiligen Gerät befindet. Highlight in iOS/iPadOS 14.5 dürfte die neue Entsperrmöglichkeit des iPhone mit einer Apple Watch sein. Hierfür benötigt Face ID dann nur noch einen teilweisen Scan des Gesichts, beispielsweise wenn man eine Maske trägt. Ist dies geschehen, gibt die Watch ein haptisches Feedback und zeigt eine kurze Benachrichtigung an. Ganz ähnlich also wie dies auch beim Entsperren eines Macs mit der Apple Watch geschieht. Damit man die Funktion nutzen kann, muss sie zunächst in den Einstellungen aktiviert werden. Während Authorisierungen für Einkäufe im AppStore oder für Apple Pay auf diese Weise nicht vorgenommen werden können, besteht aber immerhin die Möglichkeit, das iPhone von der Apple Watch aus auch wieder zu sperren.

Neben diesem Highlight bringt iOS/iPadOS 14.5 noch die folgenden, ebenfalls willkommenen Neuerungen mit:

  • 5G im Dual-SIM Betrieb beim iPhone 12
  • Unterstützung für die neuesten Xbox- und Playstation-Controller
  • Scribble auf Deutsch auf dem iPad
  • AirPlay 2 Unterstützung für Apple Fitness+
  • Option, Siri zu bitten, einen Notruf abzusetzen
  • Familien-Option für die Apple Card
  • UI-Änderungen in der Podcasts-App
  • UI-Änderungen in der Apple-News-App
  • kleinere UI-Änderungen in den Einstellungen
  • Erinnerungen können sortiert und gedruckt werden
  • Zustimmung oder Ablehnung des Nutzer-Trackings
  • Horizontaler Bootscreen auf dem iPad

Neben den neuen Betas für iOS/iPadOS 14.5 steht auch die zugehörige neuen Vorabversion von macOS Big Sur 11.3 zum Download bereit.

Noch ist unklar, wann Apple die finale Version der Updates für alle Nutzer veröffentlichen wird. Es deutet jedoch einiges darauf hin, dass Apple die finalen Versionen heute in einer Woche, anlässlich des dann stattfindenden ersten Events des Jahres freigeben wird.

Standard-Modell des iPhone 13 soll eine diagonale Objektivanordnung bei der Kamera erhalten

Bei den indischen Kollegen von MySmartPrice sind neue 3D-Renderings aufgetaucht, die das Standard-Modell des kommenden iPhone 13 zeigen sollen. Während sich am grundsätzlichen Äußeren des Geräts erwartungsgemäß gegenüber dem iPhone 12 eher weniger ändern wird, gibt es jedoch einige Details, die ein wenig Aufmerksamkeit verdienen. So sticht beispielsweise eine neue Anordnung der Objektive der rückwärtigen Kamera ins Auge. Sind diese aktuell noch vertikal untereinander angeordnet, scheint sich die Anordnung beim iPhone 13 diagonal zu präsentieren. Warum Apple diese Änderung vornehmen sollte, ist unklar, allerdings gibt es verschiedene Gerüchte zu Verbesserungen bei der Kamera, die die neue Anordnung notwendig machen könnte. Unter anderem wurde bereits im Januar berichtet, dass ab diesem Jahr sämtliche iPhone-Modelle über eine optische Sensor-Shift Bildstabilisierung verfügen sollen.

Ebenfalls auf den Renderings zu erkennen ist die nun schon seit einiger Zeit gemunkelte Verringerung der Größe des Notch am oberen Bildschirmrand. Ob all dies tatsächlich im Herbst so kommen wird, muss allerdings natürlich nach wie vor abgewartet werden.

It's on: Apples Frühlings-Event unter dem Namen "Spring Loaded" steigt am 20. April

Heute Morgen hatte es sich schon mächtig angebahnt, inzwischen ist es offiziell. Apples erstes Event des Jahres wird am 20. April, also exakt heute in einer Woche starten. Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie wird auch dieses Event wieder virtuell abgehalten, sprich Apple wird einen vorproduzierten Hochglanzfilm aus dem Steve Jobs Theater am Apple Park streamen. Beginn des Streams ist um 19:00 Uhr unserer Zeit. In diesem Jahr hat Apple bislang noch keine neue Hardware vorgestellt, hat allerdings gerüchtehalber eine Menge in der Schublade. An vorderster Front stehen dabei neue iPad Pro, ein neues iPad mini, ein Apple TV und die nun schon seit mehreren Monaten gehandelten AirTags. Auch weitere Macs mit Apple Silicon Prozessoren sind nicht komplett auszuschließen.

Der Stream beginnt wie gesagt um 19:00 Uhr deutscher Zeit auf der Apple-Webseite und wohl auch wieder auf YouTube zu sehen sein wird. Ich selbst werde erneut ebenfalls einen Ticker-Service via Twitter anbieten, mich aber darüber hinaus natürlich bemühen, in der gewohnten Artikelform möglichst zeitnah über die Entwicklungen in Cupertino zu berichten.

Apple Car: Joint-Venture aus LG und Magna soll offenbar das Auto aus Cupertino bauen

Nachdem Anfang des Jahres beinahe täglich neue Informationen und Gerüchte zum sagenumwobenen "Apple Car" in Umlauf kamen, ist es in den vergangenen Wochen wieder etwas ruhiger geworden. Vor allem geht es aktuell darum, mit welchem Fertigungspartner Apple wohl kooperieren würde, um das selbtsfahrende Elektroauto produzieren zu lassen. Nun berichtet die Korea Times, dass Apple kurz davor stehe, einen entsprechenden Deal mit einem Joint-Venture aus LG und Magna unter der Bezeichnung "LG Magna e-Powertrain" abzuschließen. Die Verträge sollen vorsehen dass das Joint-Venture die ersten Rutschen des Apple Car bauen wird, welches Gerüchten zufolge frühestens im Jahr 2025 erwartet wird. Die Partnerschaft von LG und Magna soll im Laufe des Jahres fixiert werden, wobei Apple der primäre Kunde werden soll.

Anfang des Jahres stand vor allem die Hyundai-Tochter Kia im Fokus, mit der Apple angeblich eine 4 Milliarden Dollar schwere Kooperation eingehen wollte, die die Produktion des Apple Car vorsah. Allerdings strebt Apple ein Branding des Autos ausschließlich unter dem eigenen Namen an, während Hyundai und Kia wohl auch gerne den eigenen Firmennamen im Zusammenhang mit dem Apple Car gesehen hätte. Sowohl LG als auch Magna haben derartige Ambitionen offenbar nicht, wodurch sie wohl ausschließlich im Hintergrund agieren werden, während das fertige Produkt unter dem Apple-Branding vertrieben wird.