Skip to content

Apple veröffentlicht Bonus-Folge von "Mythic Quest" vor dem Start der zweiten Staffel

Ab dem 07. Mai wird die zweite Staffel der Apple TV+ Originals Serie "Mythic Quest" über Apples Streamingdienst zur Verfügung stehen. Bereits im Vorfeld, konkret am 16. April wird Apple allerdings schon eine Bonus-Folge der Hit-Serie veröffentlichen, wie die Kollegen von Deadline berichten. Bei der Folge mit dem Titel "Everlight" wird es sich um eine eigenständige halbstündige Episode handeln, in der die Mythic Quest Crew bei ihrer Rückehr ins Büro anlässlich der jährlichen Everlight-Party begleitet wird. Als Gaststar wird dann Hollywood-Star Anthony Hopkins einen Auftritt haben.

Im Zentrum der Handlung von Mythic Quest steht eine Gruppe von Videospielentwicklern, die ein Online-Rollenspiel nach dem Vorbild von "World of Warcraft" betreiben und dabei verschiedene Klippen umschiffen müssen. In der zweiten Staffel soll nun eine neue Erweiterung des Spiels erscheinen, was die Chaos-Truppe jedoch vor einige Herausforderungen stellt.



YouTube Direktlink

WhatsApp könnte künftig einen einfachen Transfer von Chatverläufen zwischen iOS und Android bieten

Auch wenn WhatsApp aufgrund der anstehenden Änderungen an den eigenen Datenschutzbestimmungen momentan nicht unbedingt ganz oben in der Beliebtheitsskala vieler Nutzer steht, arbeitet man natürlich im Hintergrund auch weiter an neuen willkommenen Funktionen. Auch wenn iPhone-Nutzer eher weniger dafür bekannt sind, auf die Android-Plattform zu wechseln, kommt der Weg in der umgekehrten Richtung durchaus häufiger vor. Und genau für diese Nutzer arbeitet man bei WhatsApp nun offenbar an einer Möglichkeit, die Chatverläufe zwischen den beiden Plattformen auszutauschem, was einen Wechsel vereinfachen würde.

Derzeit soll sich die Entwicklung noch in der Testphase befinden und wurde von WABetaInfo bekanntgemacht. Einzige Voraussetzung soll es dabei sein, dass auf beiden Geräten, zwischen denen der Austausch stattfinden soll, die aktuellste WhatsApp-Version nutzen.

Massenproduktion des A15-Chip für das iPhone 13 beginnt wohl deutlich vor dem Plan

Im diesjährigen iPhone dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der neue Apple A15-Chip zum Einsatz kommen. Wie die DigiTimes aktuell berichtet, wird Apples Chip-Produzent TSMC mit der Massenproduktion des SoC bereits im Mai beginnen. Neben verschiedenen Leistungsverbesserungen wird der Chip wie auch schon der A14-Chip im 5nm-Verfahren gefertigt werden. Der Beginn der Massenproduktion wäre im Mai deutlich früher als Apple dies in den vergangenen Jahren eingetaktet hatte. Grund hierfür könnte einerseits die aktuelle weltweite Chip-Krise sein, andererseits aber auch eine Vorsichtsmaßnahme, um auf mögliche weitere Auswirkungen der Corona-Pandemie vorbereitet zu sein. So konnte Apple aus diesem Grund im vergangenen Jahr das iPhone erst später als gewohnt auf den Markt bringen. Für dieses Jahr wird jedoch allgemein erwartet, dass die neuen iPhones erneut um gewohnten September vorgestellt werden und in den Verkauf gehen. (via MacRumors)

Die Verbreitung von iOS/iPadOS 14 dürfte inzwischen bei um die 90% liegen

Die letzten offiziellen Zahlen von Apple zur Verbreitung von iOS/iPadOS 14 stammen aus dem Februar. Seinerzeit lag diese bei 86% über sämtliche Geräte aus den vergangenen vier Jahren gesehen. Aktuellen Zahlen der AppStore-Analysten von Mixpanel zufolge, wurde inzwischen die Marke von 90% überschritten. Die Zahlen sind natürlich nicht mit Apples offiziellen Zahlen vergleichbar, da sie auf der Nutzung eines Frameworks von Mixpanel basieren, dennoch dürften sie einen guten Anhaltspunkt geben, wie die tatsächliche Verbreitung von iOS 14 aktuell aussieht. Damit erweist sich das aktuellste Betriebssystem für iPhone und iPad auch weiterhin als durchaus beliebt. In Kürze steht die Veröffentlichung von iOS 14.5 an, das noch einmal einen ganzen Schwung neuer Funktionen mitbringen wird.

Apple startet Begleit-Podcast zur kommenden Apple TV+ Serie "The Line"

Bereits den Start der zweiten Staffel der Apple TV+ Originals Serie "For All Mankind" hatte Apple mit einem zugehörigen Podcast flankiert. Etwas ähnliches wiederholt sich nun auch bei der kommenden Serie "The Line" (via Variety). Diese besteht im Wesentlichen sogar aus der vierteiligen Apple TV+ Doku-Serie und einem sechteiligen Podcast. Übergeordnetes Thema sind dabei bislang unerzählte Details der Geschichte des ehemaligen Navy SEALs Eddie Gallagher, der  2018 für Verbrechen im Irak verurteilt, anschließend jedoch wieder entlastet und freigesprochen wurde und eine präsidiale Entschuldigung erhielt. Der Podcast wird von Dan Taberski gehostet und enthält sowohl Interviews mit Gallagher, als auch mit über 50 aktuellen und ehemaligen US-Militärs.

Die ersten beiden Folgen des "The Line" Podcasts stehen inzwischen zum Abruf bereit, die zugehörige ?Apple TV+? Serie wird ab dem Herbst zu sehen sein. Die noch ausstehenden vier Podcast-Folgen werden ab sofort jeden Dienstag ergänzt.

Kommendes Apple TV könnte HDMI 2.1 mit Wiedergaben in 4K 120Hz unterstützen

Nach wie vor wird darüber spekuliert, dass Apple demnächst (oder zumindest noch in diesem Jahr) auch ein neues Apple TV auf den Markt bringen wird. Neuestes Detail in diese Richtung ist nun ein spannender Fund, den die Kollegen von 9to5Mac in den Tiefen der aktuellen Beta von tvOS 14.5 gemacht haben. So deuten Codezeilen darauf hin, dass die neue Set-Top Box Wiedergaben in 4K 120Hz unterstützen wird. In den Tiefen des Betriebssystems wurden an mehreren Stellen Strings wie "120Hz" oder "supports120Hz" gefunden. Demnach könnte das neue Apple TV HDMI 2.1 unterstützen. Das im aktuellen Apple TV 4K zum Einsatz kommende HDMI 2.0 ist auf lediglich 60Hz begrenzt.

Die Unterstützung einer Bildwiederholrate von 120Hz hätte dabei nicht nur positive Auswirkungen auf die Videowiedergabe, sondern vor allem auch auf die Nutzung von Spielen über das Apple TV. Nichts desto trotz wird hierfür natürlich auch ein passendes Fernsehgerät benötigt.

iOS 14.5 voraus: Apple erinnert Entwickler an die Umsetzung der "App Tracking Transparency"

Satte sechs Betaversionen hat Apple dem kommenden Update auf iOS/iPadOS bereits spendiert und man benötigt keine wahrsagerischen Fähigkeiten um vorherzusagen, dass die finale Version wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen wird. Dies bekräftigt auch noch einmal eine Erinnerung, die Apple in der vergangenen Nacht an seine Entwickler gerichtet hat. Darin wird nun noch einmal eindringlich darauf hingewiesen, dass Apple mit iOS 14.5, iPadOS 14.5 und tvOS 14.5 nun endgültig seine "App Tracking Transparency", also die zwingend erforderliche Abfrage der Trackingerlaubnis umsetzen wird. Apple schreibt dazu:

Make sure your apps are ready for iOS 14.5, iPadOS 14.5, and tvOS 14.5. With the upcoming public release, all apps must use the AppTrackingTransparency framework to request the user's permission to track them or to access their device's advertising identifier. Unless you receive permission from the user to enable tracking, the device's advertising identifier value will be all zeros and you may not track them.

When submitting your app for review, any other form of tracking -- for example, by name or email address -- must be declared in the product page's App Store Privacy Information section and be performed only if permission is granted through AppTrackingTransparency. You'll also need to include a purpose string in the system prompt to explain why you'd like to track the user, per ?App Store? Review Guideline 5.1.2(i). These requirements apply to all apps starting with the public release of iOS 14.5, iPadOS 14.5, and tvOS 14.5.

As a reminder, collecting device and usage data with the intent of deriving a unique representation of a user, or fingerprinting, continues to be a violation of the Apple Developer Program License Agreement.

Vor allem der letzte Absatz darf dabei durchaus als Warnung verstanden werden, dass Apple sämtliche Versuche, die ATT zu umgehen wohl streng sanktioniert werden. Die Veröffentlichung der finalen Version der kommenden Updates dürfte nun nicht mehr lange auf sich warten lassen.