Skip to content

Apple kündigt dritte Staffel von "Carpool Karaoke: The Series" an

Mit "Carpool Karaoke: The Series" startete Apple einen ersten Testballon im Bereich der exklusiven Serieninhalte für seine Plattformen. Ein Ansatz, der im Herbst in Apple TV+ münden und Apples nächster großer Dienst werden soll. Dies bedeutet aber keineswegs, dass das von James Corden erdachte Format damit gestorben wäre, Ganz im Gegenteil: Apple hat heute auf YouTube bekanntgegeben, dass sich die dritte Staffel von "Carpool Karaoke: The Series" bereits in der Produktion befindet und unter anderem eine Folge mit der Besetzung der Netflix-Hitserie "Stranger Things" beinhalten wird. Der Start der dritten Staffel dürfte erneut in diesem Herbst erfolgen.



YouTube Direktlink

Passend zum Apollo 11 Jubiläum: Apple zeigt ersten Trailer zu neuer Apple TV+ Serie "Snoopy in Space"

Dieser Tage jährt sich die erste Mondlandung der Menschheit zum 50. Mal. Apple hatte dies bereits Anfang der Woche zum Anlass genommen, um einen neuen Trailer seiner ab Herbst auf Apple TV+ verfügbaren Serie "For All Mankind" zu veröffentlichen. Nun steht ein weiterer Trailer für eine weitere Apple-Serie mit Weltraum-Bezug zur Verfügung. Ebenfalls ab Herbst wird nämlich "Snoopy in Space" auf Apple TV+ verfügbar sein, wobei es sich natürlich um neue Folgen aus dem Peanuts-Universum handelt. Das Motto dabei: "It's been 50 years since the first man walked on the moon, now it's a dog's turn."



YouTube Direktlink

Wie Deadline berichtet, handelt die neue Serie von dem allseits beliebten Beagle und seinem Traum, Astronaut zu werden. Also begeben sich Snoopy, Woodstock und ihre Freunde auf einen Ausflug zur NASA, wo die dann auch prompt für eine Elitemission ins Weltall ausgewählt werden. Wärhrend sich Snoopy und Woodstock auf den Weg machen, verfolgen Charlie Brown und die Gang die Mission aus dem Kontrollzentrum.

World Emoji Day: 2019er Trend Report gibt Einblicke in die Nutzung der kleinen Bildchen

Nicht nur Apple hat den heutigen "World Emoji Day" dazu genutzt, um die im Herbst neu auf seinen Plattformen verfügbaren Emoji vorzustellen, auch Adobe hat sich mit seinem 2019er Emoji Trend Report zu Wort gemeldet, aus dem unter anderem die beliebtesten bzw. am häufigsten genutzten Emoji hervorgehen. Die Nummer 1 ist und bleibt dabei das "Laughing Face with Tears of Joy", gefolgt vom roten Herz und dem Kuss-Emoji. Auch die am häufigsten verschickten Kombinationen von Emojis werden in dem Bericht genannt.

Insgesamt hat Adobe für seine Daten 1.000 Emoji-Nutzer in den USA befragt. 62% davon sind der Meinung, dass Emoji eine Textnachricht witziger macht, während 42% der Meinung sind, dass sie mit den Emoji besser ihre Emotionen ausdrücken können. 31% sind zudem der Meinung, dass man durch die Nutzung der Emojis Zeit spare und 30% denken, dass die Aussage der kleinen Bildchen kräftiger ist als mit Worten. Wer sich für die Details interessiert, dem sei ein Abstecher in den durchaus unterhaltsamen Bericht ans Herz gelegt.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS 13, iPadOS 13, tvOS 13 und watchOS 6

Apple folgt auch bei der diesjährigen Betaphase der nächsten großen Updates seiner Betriebssysteme seinem aus den vergangenen Jahren gewohnten Muster und veröffentlichte am heutigen Abend ziemlich genau zwei Wochen nach den zweiten Vorabversionen nun die dritten Betas von iOS 13, iPadOS 13, tvOS 13 und watchOS 6 für registrierte Entwickler. Die zugehörige Beta von macOS Catalina war bereits gestern erschienen. Diejenigen, die bereits die ersten Betas installiert hatten, dürften sich sicherlich über die neuen Versionen freuen, waren doch die ersten Betaversionen noch von diversen Problemen geplagt.

Unter anderem arbeitete die Mail-App erschütternd träge und auch die Tastatureingaben lieferten schon einmal bessere Ergebnisse. Aber dafür handelt es sich eben auch um Betaversionen, die nicht für den Gebrauch auf Geräten gedacht sind, die sich im alltäglichen Einsatz befinden. Darüber hinaus hat Apple auch bereits den schweren Fehler in den Einstellungen behoben, durch den sich gespeicherte Passwörter im Klartext einsehen ließen.

Anders als noch die erste Beta der neuen Betriebssysteme, die noch komplett aus Apples Developer Center geladen und per iTunes installiert werden mussten, erfolgt die Installation der heute Abend veröffentlichten dritten Vorabversion wieder wie von früher gewohnt über die vorherige Installation eines Konfigurationsprofils, welches im Developer Center bereitsteht. Ist dieses installiert, erfolgt das Updaten der Betas wie gewohnt über die Softwareaktualisierung. Teilnehmer am Public Beta Programm erhalten am dem kommenden Monat Zugriff auf die Previews.

Apple testet Verlagerung der AirPods-Produktion von China nach Vietnam

Wohl angetrieben von den nach wie vor andauernden Wirtschaftsstreitigkeiten zwischen den USA und China befindet sich Apple weiterhin auf der Suche nach neuen Produktionsstandorten für seine Produkte. Unter anderem soll man derzeit erproben, ob sich die AirPods auch in gleicher Qualität in Vitenam fertigen lassen, wie Nikkei Asian Review berichtet. Damit wäre dies das erste Mal, dass die AirPods außerhalb Chinas gefertigt würden. Die kabelgebundenen EarPods hingegen werden bereits seit jeher in Vietnam gefertigt, weswegen der Schritt für die AirPods nicht nur logisch sondern auch konsequent wäre.

Die AirPods sind weiterhin ein voller Erfolg für Apple und man dominiert mit ihnen knapp 70% des gesamten Markts für kabellose Kopfhörer. Insofern stellen sie inzwischen ein durchaus wichtiges Produkt für Apple dar, welches in diesem Winter bereits eine dritte Auflage erhalten soll, die dann vor allem einen besseren Schutz vor Feuchtigkeit und Spritzwasser mitbringen soll.

Apple soll Komponenten für 3D-Kamera im 2020er iPhone in Auftrag gegeben haben

Dass Apple und vor allem CEO Tim Cook in den Themen Augmented und Virtual Reality große Felder für die Zukunft sehen, ist nichts Neues. Und so verwundert es auch nicht wirklich, dass das Unternehmen nach Informationen der DigiTimes seine Zulieferer in Fernost nun damit beauftragt haben soll, Kompnenten für die für die 2020er iPhones geplante Time-of-Flight (ToF) Kamera vorzubereiten. Bereits in der Vergangenheit wurde mehrfach gemunkelt, dass Apple plane, eine solche Funktion in die rückwärtige Kamera seines Smartphones zu verbauen und auf diese Weise 3D-Aufnahmen und ein verbessertes AR-Erlebnis zu ermöglichen.

Bereits jetzt nutzt Apple eine ähnliche Technologie namens VCSEL (Vertical-Cavity Surface-Emitting Lasers) für die TrueDepth-Kamera, mit der unter anderem Face ID, Animoji und der Portrait-Modus bei Selfies ermöglicht wird. ToF wäre verglichen damit aber nochmal ein deutlicher Schritt nach vorne. Diese Technologie berechnet die Zeit, die die Reflektion eines Lasers von einem Objekt zurück zur Kamera benötigt, um auf dieser Basis ein 3D-Bild eben jenes Objekts zu erzeugen. Dies soll letzten Informationen von Bloomberg zufolge bis zu einer Entfernung von bis zu 5 Metern funktionieren, während die TrueDepth-Kamera berzeit nur auf Entfernungen zwischen 25 und 50 Zentimetern funktioniert.

Angeblich soll Sony der Hauptzulieferer für diese Komponente sein und offenbar hat sich Apple bereits entsprechende Komponenten und Lieferrechte gesichert, um einen Vorsprung von bis zu zwei Jahren vor der Konkurrenz im Bereich ToF-Kamera zu haben.

Dummies der kommenden iPhone-Generation in neuem YouTube-Video

Es dürfte noch ziemlich genau zwei Monate dauern bis Apple auf dem auch in diesem Jahr wieder zu erwartenden September-Event seine neueste iPhone-Generation vorstellt. Dabei sind erneut drei Modelle zu erwarten, bei denen es sich um die Nachfolger von iPhone XS, iPhone XS Max und iPhone XR handelt. Während die drei neuen Geräte optisch wohl weitestgehend den aktuellen Modellen entsprechen werden, befindet sich die größte Neuerung mutmaßlich auf der Rückseite. Hier ist bei allen drei neuen iPhones jeweils ein neues Kameraobjektiv zu erwarten, wodurch sich der Kamerabump künftig offenbar quadratisch präsentieren wird.

Der YouTuber MKBHD hat nun Dummies der mutmaßlich auf die Namen iPhone 11, iPhone 11 Max und iPhone 11R hörenden Geräte in die Finger bekommen und zeigt diese in einem aktuellen Video, wodurch wir den bislang besten Eindruck der kommenden iPhone-Generation erhalten. In etwa so wie nachfolgend zu sehen, dürften sich die drei neuen iPhones dann ab September präsentieren.



YouTube Direktlink

Hoffnung auf internationale Ausweitung: Apple lässt sich die Marke "Apple Card" in der EU schützen

Der Start der Apple Card dürfte unmittelbar bevorstehen - allerdings zunächst ausschließlich in den USA. Sobald die finale Version von iOS 12.4 von Apple zum Download freigegeben wird, dürfte auch der Startschuss für die neue Kreditkarte erfolgen, die Apple gemeinsam mit der Bank Goldman Sachs aufgelegt hat. Von eben jener Bank wurde in der Vergangenheit auch bereits zart angedeutet, dass man sich eine internationale Ausweitung des Angebots wünsche und hierau auch bereits arbeite. Interessanterweise hat Apple sich nun die Rechte an der Marke "Apple Card" in Hongkong und der EU gesichert. Letztere umfasst entsprechend sämtliche 28 Mitgliedsländer (zumindest bis Oktober inkl. Großbritanniens), also unter anderem auch Deutschland und Österreich. Man darf sich also zarte Hoffnungen auf eine internationale Version der Apple Card machen. Auch wenn hier bis zum Startschuss sicherlich noch der eine oder andere Monat vergehen wird. (via Patently Apple)