Skip to content

Intel versteigert sein Patentportfolio im Bereich Mobilfunkmodems

Der Chip-Hersteller Intel stellt in Kürze sein Portfolio an Patenten im Bereich der Mobilfunk-Konnektivität zum Verkauf, wie IAM berichtet. Genauer gesagt handelt es sich dabei um eine Auktion von insgesamt 8.500 Patenten, von denen 6.000 aus den Bereichen 3G, 4G und 5G stammen und weitere 1.800 aus dem Bereich der Implementierung dieser Technologien im Mobilfunk. Die Entscheidung zu der Auktion kommt nur wenige Wochen nachdem sich Intel aus dem Modemgeschäft für Smartphones zurückgezogen hat. Zuvor hatte sich Apple mit dem Konkurrenten Qualcomm in verschiedenen Gerichtsstreitigkeiten geeinigt und einen neuen Kooperationsvertrag zum Bezug von Mobilfunk-Modemchips geeinigt.

Bereits vor der Einigung wurde berichtet, dass auch Apple an der Entwicklung eigener Modemchips und dabei unter anderem an einer Übernahme von Intels deutscher Modemeinheit interessiert sei. Entsprechende Gespräche sollen zwischen den beiden Unternehmen bis zuletzt stattgefunden haben. Die nun geplante Auktion soll unabhängig von diesen Gesprächen sein und es ist durchaus denkbar, dass sich Apple neben der Übernahme auch noch die Rechte an den Patenten sichert.

Das aktuelle Lizenzabkommen mit Qualcomm läuft noch bis 2024. In der Zwischenzeit dürften die Entwicklungen eigener Chips hinter den Kulissen mit Nachdruck vorangetrieben werden. Das Know-How und die Patente von Intel wären dabei ein riesiger Schritt nach vorne für Apple.

Apple bestätigt Übernahme von Drive.ai

Anfang des Monats wurde berichtet, dass sich Apple in Übernahme-Verhandlungen mit einem ehemals stark aufstrebenden Start-Up aus dem Bereich selbstfahrender Autos befinden würde. Die Rede war von Drive.ai und eine Übernahme würde Apple auf einen Schlag einen großen Zugewinn an talentierten Mitarbeitern und entwickelnden Technologien bescheren. Entsprechend sollte es sich auch eher um ein "Acqui-Hire" statt eine komplette Übernahme handeln, was bedeutet, dass man sich vor allem die genannten Unternehmenswerte sichern möchte und weniger am Wert der Marke an sich interessiert ist.

Nun hat Apple die Übernahme offiziell gegenüber Axios bestätigt. Details über den Kaufpreis wurden nicht bekannt, allerdings sind inzwischen mehrere Dutzend Ingenieure von Drive.ai zu Apple gewechselt und das Unternehmen hat in den vergangenen Wochen bereits sämtliche eigenen Tätigkeiten eingestellt. Drive.ai wurde 2015 von ehemaligen Studenten des Stanford University Artificial Intelligence Lab gegründet und hat seinen Firmensitz im kalifornischen Mountain View. Im vergangenen Jahr startete man in Texas erste Pilotprogramme, um selbstfahrende Shuttlebusse zu testen. Apple hat sich zuletzt verstärkt nach talentierten Ingenieure und Unternehmen für eine mögliche Übernahme umgesehen, was andeutet, dass man in Sachen Apple Car langsam ein wenig auf die Tube drücken möchte.