Skip to content

Videomitschnitt der WWDC-Keynote verfügbar [UPDATE]

Apples heutige Keynote zur Eröffnung der diesjährigen WWDC ist bereits Geschichte und ich persönlich finde die Weiterentwicklungen von macOS und iOS absolut gelungen. Schön war zudem, dass es Apple dieses Mal gelungen ist, tatsächlich viele neue Funktionen bis zur Keynote unter Verschluss zu halten, so dass die eine oder andere unerwartete Neuerung zu bestaunen war. Stars des Abends waren natürlich iOS 10 und macOS Sierra, denen Apple einiges an Bühnenzeit einräumte. Aber auch die vielen kleinen Neuerungen und Anpassungen in den Systemen, für die während der Keynote keine Zeit mehr war, hatten es in sich. Inzwischen ist es nun auch möglich, sich die Veranstaltung und damit auch die Vorstellung der neuen Betriebssysteme noch einmal ganz in Ruhe anzuschauen. Hierfür steht auf den Apple-Servern der Mitschnitt der Keynote als QuickTime-Stream bereit. Ein Klick auf das folgenden Bild führt direkt zum Keynote-Stream. Im Laufe der Nacht dürfte Apple auch noch den Podcast mit dem neuen Video aktualisieren.

UPDATE: Wie erwartet steht inzwischen auch die Offline-Version des Videomitschnitts über Apples Event-Podcast-Kanal zur Verfügung.

iOS 10 erlaubt das Löschen der vorinstallierten iOS Standard-Apps

Zwar nicht auf der heutigen Keynote thematisiert, bringt iOS 10 jedoch eine Funktion mit, die sich viele Nutzer schon lange gewünscht haben. So ist es erstmals möglich, die vorinstallierten Standard-Apps wie Mail, Aktien oder den Taschenrechner zu deinstallieren. Parallel hierzu hat Apple diese Apps inzwischen allesamt auch im AppStore zum erneuten Download veröffentlicht. Während sich die meisten Nutzer über mehr Übersichtlichkeit und Platz auf dem iPhone und iPad freuen, schafft sich Apple selbst hiermit auch eine interessante neue Möglichkeit. So ist es ab sofort nicht mehr nötig das gesamte iOS zu aktualisieren, wenn nur eine einzelne App ein Update benötigt. Dieses kann nun über die Update-Funktion des AppStore geschehen.

Apple hat die Neuerung inzwischen auch ganz offiziell über ein Support-Dokument bestätigt und listet dabei auch die Apps auf, die sich deinstallieren und bei Bedarf neu aus dem AppStore laden lassen:

  • Taschenrechner
  • Kalender
  • Kompass
  • Kontakte
  • FaceTime
  • Find My Friends 
  • Home
  • iBooks 
  • iCloud Drive
  • iTunes Store
  • Mail
  • Karten
  • Musik
  • News
  • Notizen
  • Podcasts
  • Erinnerungen
  • Aktien
  • Tips
  • Videos
  • Voice Memos
  • Watch App
  • Wetter 

Apple veröffentlicht Systemvoraussetzungen für macOS Sierra

Neben den Systemvoraussetzungen für iOS 10 hat Apple inzwischen auch die Voraussetzungen für die Installation von macOS Sierra auf einem Mac bekannt gegeben. Wie gewohnt unterstützt Apple seine eigene Hardware relativ lang bei der Veröffentlichung von neuen Betriebssystemen. Dies behält man nun auch bei macOS Sierra bei, auch wenn gegenüber OS X El Capitan einige Macs aus der Unterstützung fliegen. Installiert werden kann macOS Sierra auf allen MacBooks und iMacs der Baureihe "Late 2009", sowie auf allen MacBook Air, MacBook Pro, Mac mini und Mac Pro aus dem Jahr 2010 oder neuer.

Apple veröffentlicht Systemvoraussetzungen für iOS 10 [UPDATE]

Wie immer bei der Vorstellung von großen Betriebssystemupdates stellt sich natürlich auch am heutigen Abend die Frage nach den unterstützten Geräten bzw. den Systemvoraussetzungen für die Installation der Updates. Apple hat hierzu bereits Klarheit auf seinen Webseiten geschaffen. So werden von iOS 10 sämtliche iPhones seit dem iPhone 5 unterstützt. Das iPhone 4s und alles was davor auf den Markt kam kommen somit nicht mehr in den Genuss von iOS 10. Beim iPad hingegen werden sämntliche Geräte mit Ausnahme des allerersten iPad unterstützt, also auch sämtliche Generationen des iPad mini. In Sachen iPod touch beschränkt sich Apple auf die 5. und die 6. Generation des Musikspielers.

UPDATE: Apple hat die Kompatibilitätsliste inzwischen noch einmal überarbeitet und noch das eine oder andere iPad aus der Unterstützung entfernt. Dies bedeutet nun, dass das iPad mini der ersten Generation nicht mehr von iOS 10 unterstützt wird. Gleiches gilt für das iPad 2 und das iPad 3, sowie den iPod touch der 5. Generation.

Apple veröffentlicht auf der WWDC angekündigte Beta-Software

Wie auf der Keynote am heutigen Abend angekündigt, hat Apple vor wenigen Minuten die ersten Betaversionen von iOS 10, macOS Sierra, tvOS 10 und watchOS 3 für registrierte Entwickler veröffentlicht. Die sogenannten Developer Previews können ab sofort aus Apples Developer Center geladen werden. Ebenfalls zum Download bereits stehen die erste Beta von Xcode 8, von OS X Server 5.2, vom Apple Configurator 2.3 und der neuen Apple TV Remote App für iPhone und iPad. Die finalen Versionen der aktuell im Betastadium befindlichen Software stehen dann als kostenlose Update im Herbst für alle Nutzer von unterstützten Geräten zur Verfügung. Teilnehmer am Public Beta Programm erhalten im kommenden Monat Zugriff auf die Previews.

Apple präsentiert iOS 10

Das zweite wirklich große Thema der WWDC nach macOS Sierra war iOS 10. Laut Apple soll es sich hierbei um das größte Update aller Zeiten für den Benutzer handeln. Selbstverständlich sind dabei diverse neue Funktionen mit an Bord. "Raise to wake" aktiviert den Lock Screen beim bloßen Aufheben des iPhone und zeigt dessen Inhalt an. Dieser präsentiert sich in einer neuen Optik und mit neuen, erweiterten 3D Touch Funktionalitäten. Letztere findet man in iOS 10 auch in den Menüs direkt vom Homescreen aus - Stichwort Widgets! Das Control Center erhält ebenfalls eine neue Optik und einen eigenen Bereich für gerade wiedergegebene Musik.

Siri wird auch in iOS 10 eine große Rolle spielen und lässt sich über entsprechende APIs auch erstmals von den Entwicklern in Drittanbieter-Apps integrieren. Hierdurch ergeben sich vollkommen neue Möglichkeiten und Fragen, die Siri beantworten kann. QuickType wird in iOS 10 zudem mit Siris Intelligenz gepaart, wodurch man direkt aus dem einfachen Tippen einer Nachricht heraus verschiedene Informationen integrieren oder ableiten kann. Und endlich kann QuickType künftig auch automatisch zwischen verschiedenen Sprachen unterscheiden.

Die Fotos-App erhält wie erwartet neue Funktionen, wie beispielsweise eine Gesichtserkennung. Nicht nur Gesichter können dabei erkannt werden, sondern auch Landschaften und Anlässe. Hiermit wird es künftig einfacher möglich sein, Fotos auf dem iPhone wiederzufinden. Intelligente Alben führen dabei unter anderem automatisch zusammengehörende Fotos zusammen. Über die neue Funktion Memories kann die Fotos-App automatisch aus Videos und Fotos eine emotionale Slideshow erstellen. Zudem springt auch die Karten-Ansicht für Fotos auf das iPhone und iPad.

Neuerungen kommen auch für die Karten-App. Unter anderem erhält diese ein komplett neues Design und neue Möglichkeiten bei der Navigation und allgemeinen Bedienung. Quick Controls ermöglichen den Schnellzugriff auf verschiedene Funktion direkt aus der Navigation heraus. Zudem können Entwickler künftig direkt auf die Karten-APIs zugreifen und somit beispielsweise aus der eigenen App heraus Tischreservierungen mit anschließend beginnender Navigation dorthin anbieten.

Neuerungen gibt es zudem in der Musik-App. Apple Music zählt bereits über 15 Millionen Abonnenten - die schnellste Ausbreitung aller Zeiten. Dabei steht vor allem eine bessere Navigation und Bedienung von Apple Music im Vordergrund. Hier hat Apple auf die Kritik der Nutzer gehört und trennt die eigene Musik, den iTunes Store und Apple Music fortan sauberer voneinander. Der erste Tab enthält dabei künftig die eigene Musik-Mediathek, während sich der Rest um Apple Music kümmert. Zudem hält ein komplett neues, von großflächigen Grafiken geprägtes Design Einzug in die Musik-App. Funktional bringt die Musik-App künftig endlich auch Songtexte mit und Beats1 Shows lassen sich künftig auch On-Demand abrufen.

Wie erwartet wird iOS 10 erstmals über eine zentrale App für die Steuerung von HomeKit-kompatiblen Produkten namens Home verfügen. Hiermit lassen sich nicht nur die einzelnen Produkte bedienen, sondern ganze Szenen erstellen, die auch mit Siri gesteuert werden können. Das Apple TV wird dabei als zentraler Hub für die Steuerung fungieren, so dass man auch von außerhalb auf die Produkte zugreifen kann. Auch die Apple Watch kann für die HomeKit-Steuerung genutzt werden und bekommt eine vorinstallierte Home-App spendiert.

Visual VoiceMail unterstützt künftig die Transkibierung von Mailbox-Nachrichten in Text. Zudem erhält die Kontakte-App neue Buttons, mit denen man beispielsweise auch direkt aus der Kontaktansicht heraus nun eine WhatsApp-Nachricht versenden kann. Innerhalb der Nachrichten-App gibt es nun auch Smart Links, die eine kleine Vorschau auf einen geteilten Inhalt erzeugen. Emojis werden nun dreimal größer dargestellt als bisher. Smarte Emojis können zudem ab sofort automatisch erkannte Wörter ersetzen. Hier werde ich wohl in meiner App noch einmal nachliefern müssen... Bubble Effects ermöglichen künftig das Ausdrücken von Emotionen in Textnachrichten und eine Handschrifterkennung ermöglicht das Senden von Textnachrichten in der eigenen Handschrift via iMessage. Entwickler können künftig über eigene APIs auf iMessage zugreifen und beispielsweise Sticker, etc. anbieten.

Hinzu kommen verschiedene Verbesserungen und Neuerungen im gesamten System und bei allen vorinstallierten Apps. Entwickler erhalten die erste Beta von iOS 10 am heutigen Abend. Eine Public Beta folgt im Juni und die finale Veröffentlichung dann wie gewohnt im Herbst, vermutlich kurz vor dem Verkaufsstart des neuen iPhone.

Apple präsentiert macOS Sierra mit Siri-Integration

Das erste im Vorfeld kontrovers gehandelte Gerücht bestätigte sich direkt zu Beginn der Vorstellung der neuen Version des Mac-Betriebssystems. Aus OS X wird dabei macOS und der kalifornische Name für die diesjährige Version lautet: Sierra! In Sachen Funktionalität kümmert sich Apple wie bereits erwartet um das einfachere Entsperren des Macs per "Auto Unlock". Hierbei wird der Mac entsperrt, sobald man sich mit einer getragenen Apple Watch vor ihn setzt. Ein neues universelles Clipboard ermöglicht künftig zudem den Austausch des Inhalts der Zwischenablage zwischen Mac und iPhone via Continuity.

Apple Pay kommt auf den Mac, genauer gesagt in den Browser. Apple Pay am Mac funktioniert dabei wie erwartet via Touch ID auf einem iPhone oder einer Apple Watch via Continuity. In den kommenden Monaten kommt der Dienst nach Hongkong, Frankreich und in die Schweiz. Von Deutschland ist weiterhin keine Rede. Picture-in Picture kommt auf den Mac mit macOS Sierra.

Größte Neuerung in macOS Sierra wird aber natürlich die erstmalige Integration von Siri sein. Hierdurch ergeben sich natürlich neue Möglichkeiten, wie beispielsweise das Suchen nach Dateien mit bestimmten Tags. Siri kann auch beim Multitasking helfen und beispielsweise Musik starten, während man an einem Dokument arbeitet.

Weitere Neuerungen betreffen wie eigentlich immer auch iCloud Drive, Mail und Safari. Entwickler werden nach der Keynote mit einer ersten Beta ausgestattet, die Public Beta startet im Juli und die finale Version folgt für alle Nutzer um Herbst.

Apple präsentiert neue Version von tvOS

Auch das Betriebssystem für das Apple TV erhielt auf der WWDC einige Bühnenzeit. Neben diversen neuen Apps, die in den kommenden Monaten erscheinen, wurde dabei unter anderem eine neue Version der Apple TV Remote App für das iPhone angekündigt. Diese wird ein neues Design erhalten und sich auch als Controller für Spiele nutzen lassen.

Apple wird künftig auf dem Apple TV die Möglichkeit Single Sign-On anbieten. Hierüber kann man sich einmal für alle Pay TV Angebote anmelden und muss dies künftig nicht für jedes Angebot einzeln tun. Zudem wird das neue tvOS einen "Dark Mode" enthalten und Apps die auf dem iPhone gekauft werden erscheinen künftig direkt auf dem Apple TV. Auch die Entwickler werden mit neuen APIs ausgestattet: ReplayKit, PhotoKit, HomeKit. Die erste tvOS Developer Preview wird den Entwicklern heute bereitgestellt, die finale Version für alle erscheint im Herbst.