Das Pfingstwochenende hält in diesem Jahr nur wenige Apple-News bereit. Also schauen wir mal, was es in der Gadget-Ecke so zu entdecken gibt. Erste Anlaufstelle ist dabei natürlich Amazon. Hier läuft aktuell eine Aktion im Rahmen der Amazon Warehouse Deals, bei der man diverses Mac-Zubehör, unter anderem externe Festplatten oder Fritz-Netzwerktechnik, zum vergünstigten Preis erwerben kann. Bei den Warehouse Deals handelt es sich um stark reduzierte Produkte dank zurückgesendeter und geprüfter Waren, ähnlich den Refurbished-Angeboten von Apple. Die Aktion läuft noch bis zum 30. Juni und kann über den folgenden Link direkt angesteuert werden: Computer & Zubehör in den Amazon Warehouse Deals

Der Elektronikhändler Saturn bietet am heutigen "Super Sunday XXL" ein Produkt der Apple-Tochter Beats zum Sonderpreis. Es handelt sich dabei um die vor allem bei Sportlern beliebten Beats Tour 2.0 In-Ear-Kopfhörer. Die Kopfhörer sind schweiß- und wasserfest und eignen sich dementsprechend gut für die Nutzung beim Workout. Im Lieferumfang enthalten sind neben den Kopfhörern auch ein RemoteTalk-Kabel, ein Aufbewahrungsetui, vier Ohreinsätze in unterschiedlichen Größen und drei Paar Wingtips, ebenfalls in
verschiedenen Größen. Regulär bepreist mit € 149,- lassen sich die Beats Tour 2.0 heute bei Saturn über den folgenden Link in den Farben rot,
weiß und schwarz für nur € 62,99 erwerben: Beats Tour 2.0 In-Ear-Kopfhörer
Ebenfalls im Rahmen des "Super Sunday XXL" kann man sich übrigens auch eine günstige GoPro Hero 3 Action-Cam schießen. Über den folgenden Link zahlt man dabei heute nur € 189,- statt der regulären € 299,-: GoPro Hero 3
"[Gadget-Watch] Rabattaktionen bei Amazon, Saturn und Notebooksbilliger" vollständig lesen
Worauf man sich in den vergangenen Jahren stets verlassen konnte, war das Apple jeden Herbst eine neue iPhone-Generation auf den Markt bringt. Bei allen anderen Hardware-Produkten aus Cupertino gibt es inzwischen keinen regelmäßigen Update-Zyklus mehr. In Sachen iPad muss die künftige Strategie abgewartet werden, der einstige Heilsbringer iPod fristet ohnehin bereits ein Nischendasein und die Apple Watch muss erst noch ihren Platz finden. Noch schlechter dran ist man als Mac-Nutzer. Der aktuelle, intern überarbeitete iMac stammt aus dem Oktober 2015. Beim MacBook Pro wartet man seit ziemlich genau einem Jahr auf neue Modelle, beim MacBook Air sind es gar noch zwei Monate mehr. Noch düsterer sieht es beim Mac mini aus, der zuletzt im Oktober 2014 aktualisiert wurde, und beim Mac Pro, der aus dem Dezember 2013 stammt. Klar werden die Innovationszyklen bei den weitestgehend ausgereiften Produkten immer länger, dennoch hinkt Apple hier dem Markt inzwischen deutlich hinterher. Und das bei (weiter steigenden) Premium-Preisen. Lässt sich hier ein Trend erkennen, der Apple eher weg vom klassischen Hardware-Geschäft und hin zum Geschäft mit digitalen Diensten führt?
Die letzten Hardware-Veröffentlichungen aus Cupertino glänzten weniger durch Innovation, als mehr durch (bestenfalls) Produktpflege. Und dies wirkt sich so langsam auch auf die Absatzzahlen aus. Sicherlich standen Apples letzte Quartalszahlen stark unter dem Eindruck der momenten schwächelnden Weltwirtschaft. Doch dies wird nicht der einzige Grund für den ersten Absatzrückgang seit über zehn Jahren sein. Vielmehr gehe ich davon aus, dass Apple allmählich auch die Quittung für die aktuelle Strategie bekommt, die weiterhin hohe Preise für die (nach wie vor sehr guten) Produkte vorsieht. Wirkliche Innovationen blieben dabei in den letzten Monaten allerdings aus. Mir kommt dabei Phil Schillers Ausspruch bei der Vorstellung des (seither unveränderten) Mac Pro im Jahr 2013 in den Sinn: "Can't innovate anymore, my ass!". Frei (und jugendfrei) übersetzt bedeutet dies soviel wie "Von wegen wir bringen keine Innovationen mehr!". Auch ich als Apple-Anhänger stelle mir allerdings mehr und mehr die Frage, wo denn diese Innovationen aktuell sind.
"Kommentar: Sieht Apple seine Zukunft in den digitalen Diensten?" vollständig lesen