Skip to content

Filme über "iTunes in der Cloud" nun auch in Österreich und der Schweiz

Ein Glückwunsch geht am heutigen Abend an unsere Nachbarn in Österreich und der Schweiz. Denn während Deutschland nach wie vor auf die Verfügbarkeit der zu "iTunes in der Cloud" gehörenden Komponenten Filme und TV Serien wartet, ist in den beiden Nachbarländern zumindest das Film-Angebot seit heute verfügbar. Auch wenn es der eine oder andere nicht mehr hören kann, aber der Grund sind mal wieder die leidigen Diskussionen und Verhandlungen um die Verwertungsrechte, die sich in Deutschland offenbar wie gewohnt besonders schwierig gestalten. Mit der Funktion ist es möglich, einmal über iTunes erworbene Filme jederzeit wieder über iCloud aus dem Netz herunterzuladen und zu schauen. Hierzu geht man in den Bereich der gekauften Artikel in iTunes und bekommt die verfügbaren Inhalte dort angezeigt. Dies ist sowohl von iTunes am Rechner, als auch von den iOS-Geräten aus möglich. Neben Österreich und der Schweiz freuen sich auch Estland, Italien, Japan, Lettland, Litauen und Slowenien seit heute über die Verfügbarkeit des Dienstes. Wann es in Deutschland soweit sein wird, steht derzeit nach wie vor in den Sternen.

Apple veröffentlicht neue Mavericks-Beta inkl. iBooks

Beta-Days in Cupertino. Nachdem Apple gestern Abend die fünfte Vorabversion von iOS 7 an seine Entwickler verteilt hat, zieht man heute mit der achten Beta-Version von OS X Mountain Lion 10.8.5 (Build 12F33) und (und das ist um einiges interessanter) der fünften Developer Preview von OS X Mavericks nach. Letztere folgt damit exakt zwei Wochen nach der letzten Vorabversion. Enthalten sind zwei durchaus bemerkenswerte Neuerungen. So stellt Apple mit der fünften Preview erstmals eine OS X Version von iBooks zur Verfügung. Ebenfalls neu ist eine Testversion von iPhoto (Version 9.4.6). Während iPhoto auf den ersten Blick keine relevanten Neuerungen zu entlocken sind, zieht iBooks alle Blicke auf sich. Direkt nach dem ersten Start importiert die App automatisch sämtliche Bücher aus der iTunes Mediathek und legt sie in der gewohnten Bücherregal-Ansicht ab. Dabei verzichtet Apple jedoch erwartungsgemäß auf die Holz-Optik aus der iOS-Version, die diese allerdings wohl spätestens mit iOS 7 ebenfalls verlieren dürfte. Neben dem Import aus iTunes kann man zudem seine Apple ID hinterlegen und Bücher aus iCloud laden.



YouTube Direktlink

Die neue iPhone-Familie ab Herbst: iPhone 5S, iPhone 5C und iPhone 5

Hat noch jemand Bedarf an weiteren geleakten Bildern des vermutlich unter dem Namen "iPhone 5C" firmierenden Low-End iPhone von Apple? Ich eigentlich auch nicht. In Anbetracht der aktuell aber eher dürftigen News-Lage vertreiben wir uns doch einfach die Zeit ein wenig mit einem Blick auf die durchaus ausführliche Galerie des Kollegen Sonny Dickson und stellen fest, dass das zunächst als Billig-iPhone erwartete Gerät auf den hochauflösenden Bildern alles andere als billig wirkt. Allerdings war hiervon auch nicht auszugehen, bedenkt man, dass es schließlich von Apple designt und gebaut wird. Meine Gedanken zum Thema "Low-Budget" hatte ich ja bereits vor einiger Zeit kund getan. Diese scheinen sich auch in der Tat zu bestätigen. So haben die Kollegen von phoneArena einen Post auf Sina Weibo ausfindig gemacht, wo der bekannte User C Technology als Preis für das Gerät in China 3.000 Yuan ohne Vertrag aufruft. Dies würde in etwa € 365,- entsprechen und damit in etwa dem Preis des iPhone 4. Es darf also in der Tat davon ausgegangen werden, dass die iPhone-Familie ab Herbst aus dem iPhone 5S, dem iPhone 5 und dem iPhone 5C bestehen wird.


Neuer Trailer zu "Jobs" veröffentlicht

Lust auf ein kleines bisschen mehr Vorfreude auf den kommenden Steve Jobs Film mit Ashton Kutcher in der Hauptrolle? Der Film, der in den USA am 16. August Premiere feiert, bekommt derzeit eine Menge Promotion dort. Und wenn ich mir die bislang veröffentlichten Trailer und Ausschnitte so anschaue, muss ich sagen: Zurecht! Nach wie vor steht kein Datum für einen deutschen Start. Bis es soweit ist, werden wir uns also weiterhin mit veröffentlichten Trailern und Ausschnitten begnügen müssen. Für die allgemeine Vorfreude im Anschluss noch einmal die beiden bislang veröffentlichten Trailer (zuoberst der neueste) und das "Making of..." inkl. Kommentaren von verschiedenen Beteiligten. Und wer sich fragt, welcher Song da im Hintergrund dudelt, dabei handelt es sich um "Can't hold us" von Macklemore & Ryan Lewis (€ 1,29 im iTunes Store).



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink

Apple veröffentlicht fünfte Beta von iOS 7 [UPDATE]

Apple scheint nach der längeren sicherheitsbedingten Auszeit seiner Developer Connection die verlorene Zeit wieder aufholen zu wollen und hat passend dazu vor wenigen Minuten die fünfte Beta-Version von iOS 7 für alle registrierten Entwickler veröffentlicht. Aktuell steht das Update lediglich OTA (Over the Air) zur Verfügung. In Kürze dürfte jedoch auch der Download über die Developer Connection verfügbar sein. Mit der vierten Beta vor etwas mehr als einer Wochen hatte Apple bereits einiges für die Stabilität des Systems getan und nur noch marginale optische und funktionale Änderungen vorgenommen. Es ist zu erwarten, dass dem auch bei dieser und künftigen Versionen wieder so sein wird. Sollten weitere spannende Neuerungen in der fünften Beta enthalten sein, wird dieser Artikel im Laufe des Abends entsprechend aktualisiert. "Apple veröffentlicht fünfte Beta von iOS 7 [UPDATE]" vollständig lesen

iTunes Radio wohl auch mit Independent Stationen

Auf der WWDC im Juni vorgestellt, wird Apple gemeinsam mit iOS 7 (vermutlich) im kommenden Monat auch seinen neuen Streaming-Dienst mit dem Namen "iTunes Radio" starten. Während das Feature sowohl auf dem iPhone, als auch unter iTunes auf dem Rechner bereits einen guten Eindruck macht, werden Nutzer außerhalb der USA vermutlich zunächst in die Röhre schauen. Der Grund sind (mal wieder) die Verwertungsrechte, die in jedem Land neu ausgehandelt werden müssen. Möglich ist allerdings, dass uns Apple noch nicht alle Funktionen von iTunes Radio gezeigt und sich noch ein bisschen was für die endgültige Präsentation, gemeinsam mit dem neuen iPhone, aufgehoben hat. So kursiert aktuell eine Mail im Internet, in der sich Apple an die Anbieter von Internet Radios wendet und diese um hochauflösende Cover-Grafiken für ihre Dienste bittet. Dort heißt es:

Dear Internet Radio Provider,

Cover Art

The iTunes Store now requires cover art for Internet Radio stations. The cover art files must be 1400 x 1400 pixels in JPG or PNG format using RGB color space. The image URL must end in ".jpg", ".jpeg" or ".png". To add cover art to your station, send an email to itunesradio@apple.com including your contact name, station name and cover art file.

Cover art should avoid pixelation. Any text should be legible at reduced image sizes on small devices. Note that Internet Radio cover art is not currently displayed.

Questions about iTunes Radio?

Check out iTunes Radio here.

Regards,

The iTunes Internet Radio Team

Bereits seit einiger Zeit gibt es einen Bereich für Internet-Radios in iTunes am Mac und am PC. Die nun aufgetauchte Mail erweckt zumindest den Anschein, dass Apple diese Sektion künftig auch auf seinen iOS-Geräten anbieten wird. Zumindest dieser Teilbereich von iTunes Radio könnte dann bereits zum Start von iOS 7 auch für internationale Nutzer zur Verfügung stehen.

Apple ruft Austausch-Programm für Drittanbieter-Ladegeräte ins Leben

In den vergangenen Tagen machten verschiedene Berichte die Runde, nach denen mehrere Personen in China durch Stromschläge ums Leben gekommen sind, die bei der Benutzung eines iPhone entstanden sein sollen, während es am Ladekabel hing. Recht schnell wurde dabei deutlich, dass eine Überschrift, die die Worte "Apple", "iPhone", "Stromschlag" und "Tod" zwar für Aufsehen und Auflage sorgt, der Grund für die Todesfälle aber eigentlich in der Verwendung eines nachgemachten Ladegeräts lag. Während Apple hier also eigentlich nicht in der direkten Verantwortung ist, hat man sich in Cupertino dennoch entschieden, ein Recycling-Programm für nachgemachte Ladegeräte ins Leben zu rufen. Im Rahmen dieses Programms nimmt man nicht nur diese Geräte zurück, sondern bietet im Gegenzug auch ein offizielles Ladeteil für lediglich $ 10,- an.

Jeder, der ein Problem mit seinem Drittanbieter-Ladegerät feststellt, kann dieses ab dem 16. August bei einem Apple Retail Store oder einem authorisierten Service Provider abgeben und von dem Angebot Gebrauch machen. Pro Gerät bietet Apple dann ein vergünstigtes Original-Ladegerät an. Dieses Angebot ist bis zum 18. Oktober begrenzt. In China hatte Apple unlängst auch eine eigene Webseite geschaltet, die aufzeigt, an welchen Merkmalen sich originale Apple-Ladegeräte indetifizieren lassen.

Über die Hälfte der Entwickler setzt künftig ausschließlich auf iOS 7

Ob einem iOS 7 (bzw. das was man bisher von ihm gesehen hat) nun gefällt oder nicht, die Richtung, die Apple mit der neuen Version einschlägt, gilt auch für Entwickler. All diejenigen, die ihre Apps nicht an das neue Design anpassen, werden es künftig schwer haben, ihre Apps an den Mann zu bringen. Insofern überrascht das Ergebnis einer (nicht repräsentativen) Umfrage unter fast 600 iOS-Entwicklern nach ihren Update-Plänen nur wenig. Demnach arbeiten ca. 95 Prozent der Entwickler aktuell an Anpassungen für iOS 7. Eine Update-Welle zum Herbst dürfte das Resultat sein. Die Frage ist nur, ob wirklich ein Großteil der Entwickler dieses doch recht arbeitsintensive Update als kostenlose Aktualisierung in den AppStore bringen werden. Wahrscheinlich ist wohl eher, dass es mangels einer von Apple bereitgestellten kostenpflichtigen Upgrade-Funktion eine ganze Reihe neuer Apps geben wird, die die Nutzer dann noch einmal kostenpflichtig für das "Update" zur Kasse bitten.

Interessant ist auch, dass über 50 Prozent der Entwickler in derselben Umfrage angegeben haben, dass ihre Apps zukünftig ausschließlich iOS 7 und keine früheren iOS-Versionen mehr unterstützen werden. Dies dürfte auch Apple geahnt haben, als man sich dafür entschieden hat, mit iOS 7 beinahe alle Geräte zu unterstützen, die sich auch bereits mit iOS 6 vertragen haben. Das Update auf iOS 7 dürfte für einen iPhone- oder iPad-Besitzer demnach eine reine Fingerübung sein. Vor den Kopf stoßen würde man damit lediglich diejenigen Nutzer, die aus Design-Gründen nicht auf iOS 7 wechseln möchten. Aber auch das sind vermutlich einkalkulierte Kollateralschäden.


Auch ich werde mit meiner App zum Blog wird ab dem Herbst voll und ganz auf iOS 7 setzen. Da ich aber weiß, dass nach wie vor der eine oder andere Nutzer beispielsweise mit einem iPad der ersten Generation unterwegs ist, der bereits mangels Unterstützung auf iOS 6 verzichten musste, werde ich eine zweite Version in den AppStore bringen, die sich optisch nicht von der aktuell verfügbaren Version 5.5.2 unterscheidet. Diese kann dann weiterhin auf allen Geräten genutzt werden, die noch unter iOS 5 oder iOS 6 laufen. Weiter mit neuen Funktionen versorgt wird allerdings nur noch die iOS-7-Version. Bugfixes werde ich aber natürlich bei Bedarf auch noch für die "Legacy-Version" anbieten. Die Arbeit an dem iOS-7-Update schreitet übrigens voran und ich bin optimistisch, zumindest die iPhone-Ansicht rechtzeitig zum Start des neuen Systems fertig im Store zu haben.