
Apple hat am heutigen Abend iTunes 11.0.3 veröffentlicht und dabei verschiedene neue Funktionen in seine eierlegende Wollmilch-Jukebox eingebaut. Neu sind unter anderem die Optik des Mini-Players, eine verbesserte Songs-Ansicht und eine bessere Unterstützung für Multi-Disc Alben. Der neue Mini-Player hat dabei eine Ansicht spendiert bekommen, die vor allem das Album-Cover in den Vordergrund rückt. Zudem gibt es nun einen Fortschrittsbalken direkt in der normalen Mini-Player-Ansicht. Die weiteren Neuerungen erlauben nun die Ansicht von Multi-Disc Alben als einzelnes Album und bringen Performance-Verbesserungen bei großen iTunes-Mediatheken. Das Update kann über die Softwareaktualisierung geladen werden.
Am gestrigen Abend erreichte Apples Countdown zu 50 Milliarden Downloads aus dem [iOS] AppStore sein Ziel. Und mit diesem Moment braucht sich nun auch ein glücklicher AppStore-Kunde auf lange Sicht keine Gedanken mehr um Guthaben und Kosten in Apples virtuellem Kaufhaus machen. Per Pressemitteilung hat Apple heute nun den glücklichen Gewinner des iTunes-Gutscheins in Höhe von $ 10.000 bekannt gegeben. Nachdem sich beim letzten Countdown ein Deutscher aus Hannover über einen Gutschein freuen durfte, geht das Guthaben dieses Mal wieder in die USA, genauer gesagt nach Mentor, Ohio. Dort hat nämlich Brandon Ashmore die exakt 50 milliardste App herunter geladen. Dabei handelte es sich um den Titel "
Say the Same Thing", ein kostenloses Spiel mit sozialem Anstrich, bei dem man Wörterbrücken mit einem Mitspieler bauen muss. Apple zitiert seinen verantwortlichen Manager für Internetdienste, Eddy Cue, mit den folgenden Worten:
"Apple möchte sich bei unseren einfach unglaublichen Kunden und Entwicklern für das Übertreffen der 50 Milliarden Apps Download-Marke bedanken. Der App Store hat die Art wie Menschen ihre mobilen Geräte verwenden komplett verändert und hat ein wachsendes Ökosystem von Apps erschaffen, aus dem bislang über 9 Milliarden US-Dollar an Entwickler ausgezahlt worden sind. Wir sind total geplättet diesen Meilenstein in weniger als fünf Jahren übertroffen zu haben." Updates und erneute Downloads werden von Apple übrigens nicht in die Statistik eingerechnet. Bleibt mir nur noch zu sagen: Glückwunsch, Brandon!
Am gestrigen Abend begann die alljährliche Google Entwicklerkonferenz "Google I/O", so etwas wie das Pendant zu Apples WWDC, mit einer Keynote im Moscone Center in San Francisco. Und selbstverständlich blickte auch die Apple-Welt auf den Suchmaschinen-Giganten und das, was er an Neuigkeiten zu verkünden hatte. Auf den ersten Blick hielten sich die für den User relevanten Neuheiten dabei in Grenzen. So besitzt nun auch die Android-Plattform ein eigenes Spiele-Netzwerk nach dem Vorbild von Apples Game Center, komplett inklusive Achievements, Highscores und Cloud-Synchronisation
für Spielstände. Dabei koppelt Google seinen "Play Game Service" auch an sein soziales Netzwerk Google+ und bietet es sowohl für Android, als auch für iOS an.
Ebenfalls bewahrheitet haben sich die Gerüchte um einen Musikstreaming-Dienst unter dem etwas sperrigen Namen "Google Play Music All Access". Hierüber können Nutzer für $ 9,99 im Monat per Stream auf die zur Verfügung stehende Musik zugreifen, Wiedergabelisten oder auch ein personalisiertes Radio erstellen. Damit tritt Google in direkte Konkurrenz zu Spotify und Pandora und eventuell auch gegen ein anstehendes, ähnlich gelagertes Angebot von Apple. "All Access" wird zunächst nur in den USA zur
Verfügung stehen, später aber auch in weiteren Ländern online
gehen. Etwas dubios mutet allerdings an, dass Google nicht bekannt gegeben hat, wie viele Titel für das Streaming zur Verfügung stehen und welche Labels mit an Bord sind. Ein Schelm, wer böses dabei denkt.
"Die Highlights der Google I/O Keynote" vollständig lesen