Skip to content

Zweistufige Bestätigung für Apple-ID nun auch in Deutschland [UPDATE]

Mitte März hatte Apple in den USA, Großbritannien, Australien, Irland und Neuseeland damit begonnen, die inzwischen von vielen Internet-Unternehmen präferierte Zwei-Schritt-Überprüfung für seine Apple-ID einzuführen. Hierbei wird ein "vertrautes Gerät" definiert, welches anschließend für den Empfang eines Sicherheits-Codes verwendet wird, den man wiederum benötigt, wenn man sein Passwort vergessen hat oder sonstigen Änderungen am Account vorgenommen werden sollen. Unter anderem werden damit auch die nicht gut angekommenen drei Sicherheitsfragen abgelöst, die Apple hierfür bislang verwendet hatte. Seit gestern Abend steht diese Funktion nun weltweit zur Verfügung, so dass sie auch für deutsche Apple-IDs aktiviert werden kann. Hierzu meldet man sich zunächst auf Apples Webseite zur Verwaltung der Apple-ID an und wählt dort die Option "Apple-ID verwalten". Unter dem Punkt "Kennwort und Sicherheit" klickt man zunächst auf "Zweistufige Bestätigung" und anschließend auf "Erste Schritte". Alles weitere wird danach auf dem Bildschirm erklärt. Unter anderem bestimmt man hier dann mindestens ein "vertrauenswürdiges Gerät", an das unmittelbar von Apple ein Bestätigungscode gesendet wird, der anschließend in ein entsprechendes Formular eingegeben wird.

Wichtig: Neben dem Bestätigungscode erhält man auch noch einen 14-stelligen Wiederherstellungschlüssel, den man am besten ausgedruckt an einem sicheren Ort aufbewahrt. Dieser Schlüssel wird benötigt, wenn man keinen Zugriff mehr auf die vertrauenswürdigen Geräte oder sein Kennwort vergessen hat.

Nach der Einrichtung der zweistufige Bestätigung für die Apple-ID benötigt man für Änderungen am eigenen Account neben der ID und dem Passwort fortan auch ein zugehöriges vertrauenswürdiges Gerät. Apple hat für alle Fragen rund um die neue Funktion bereits eine umfangreiche deutschsprachige FAQ veröffentlicht. Das Feature wird aktuell noch ausgerollt, so dass es vorkommen kann, dass noch nicht jeder User hierauf Zugriff hat. Dies sollte sich in den kommenden Stunden aber ändern. Die Nutzung ist jedem Besitzer einer Apple-ID wärmstens empfohlen.

UPDATE: Inzwischen hat Apple die neue Funktion wieder ausgesetzt. Es ist aber davon auszugehen, dass sie wohl schon bald wieder für weitere Apple-IDs zur Verfügung stehen wird.

Apple plant Neuerungen bei AppleCare

Apple wird immer mal wieder von verschiedenen Seiten für seine Garantie-Politik kritisiert. Erwirbt man ein Produkt aus Cupertino, erhält man dazu in der Regel eine einjährige Hardware-Garantie und bis zu 90 Tage kostenlosen Telefonsupport. Möchte man dies erweitern, muss man zusätzlich zu jedem Gerät (!) einen AppleCare Protection Plan erwerben, der je nach Gerät unterschiedliche Leistungen beinhaltet und bis zu € 250,- kostet. Einem Bericht von AppleInsider zufolge soll es hier jedoch im Herbst größere Änderungen geben. Auf einem internen Town Hall Meeting sollen diese bereits den Mitarbeitern mitgeteilt worden sein. Demnach sollen die AppleCare-Verträge dann nicht mehr auf einzelne Geräte, sondern stattdessen auf Personen bezogen sein. Somit muss ein Kunde nur noch einen Vertrag abschließen, der dann erweiterte Gewährleistungen für alle seine Apple-Geräte beinhaltet. Wie viel ein solcher Vertrag dann kosten soll, konnte allerdings noch nicht in Erfahrung gebracht werden.

Eine weitere Neuerung betrifft die Reparaturleistungen in den Apple Stores. Wurden defekte Geräte in der Vergangenheit von Apple in der Regel komplett gegen ein Refurbished-Gerät ausgetauscht, sollen Store-Mitarbeiter künftig in der Lage sein, die meisten Reparaturen vor Ort direkt an dem defekten Gerät vorzunehmen. Hierdurch möchte man pro Jahr bis zu eine Milliarde Dollar an Kosten einsparen sowie die Kundenzufriedenheit steigern.