Apple führt Zwei-Schritt-Überprüfung bei Apple-ID ein
Die Einführung der drei Sicherheitsfragen für iTunes- und iCloud-Konten hat nicht unbedingt für Begeisterungsstürme bei den Nutzern gesorgt. Sobald man ein neues Gerät in Betrieb nahm und von diesem einen ersten Einkauf im iTunes- oder AppStore tätigt, kommen die Fragen zum Einsatz, um einen unberechtigten Kauf zu verhindern. In den USA, Großbritannien, Australien, Irland und Neuseeland hat Apple gestern Abend nun damit begonnen, die inzwischen von vielen Internet-Unternehmen präferierte Zwei-Schritt-Überprüfung einzuführen. Hierbei wird ein "vertrautes Gerät" definiert, welches anschließend für den Empfang eines Sicherheits-Codes verwendet wird. Dieser wird entweder per SMS oder über die Find my iPhone App an das Gerät geschickt, falls diese installiert ist. In den genannten Ländern kann der neue Mechanismus durch einen Besuch der Apple-ID Webseite eingerichtet werden. Nach dem Einloggen findet man dort in der Kategorie "Passwort und Sicherheit" einen Link, der zur Einrichtung führt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hierfür haben die Kollegen von MacStories veröffentlicht.
Während des Prozesses wird dann ein iOS-Gerät als "vertrautes Gerät" definiert. Zudem bekommt der User dort auch einen sogenannten "Recovery-Code", der benötigt wird, falls man einmal keinen Zugriff mehr auf sein vertrautes Gerät besitzt. Apple empfiehlt, diesen Code auszudrucken und an einem sicheren Ort zu verwahren. Telefonisch kann man das Kennwort der eigenen Apple-IDs künftig nicht mehr zurück setzen lassen. Sobald die neue Überprüfung auch in Deutschland an den Start geht, melde ich mich nochmal.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
thorben am :
Macht ja eigentlich nur Sinn, wenn es zu massiven Missbrauchsfällen kommt oder nicht?
Firehorse am :