Vor dreizehn Tagen hatte Apple den Countdown zum 50 milliardsten Download aus dem iOS AppStore gestartet. Am heutigen Abend nun wurde diese magische Marke geknackt. Auf Apples Webseite, die in den vergangenen Tagen von einem stetig hochzählenden Countdown (Ist das nicht eigentlich ein Widerspruch in sich? Egal.) geziert wurde, prangt seither ein iPad mini mit der Aufschrift "Danke". Auch wenn der Google Play Store mit inzwischen 48 Milliarden Downloads dem AppStore dicht auf den Fersen ist, ist die Zahl nach wie vor sehr beeindruckend. Nur nochmal zur
Veranschaulichung, sie sieht ausgeschrieben so aus: 50.000.000.000. Apple
vergibt dieses Mal nicht nur, wie in der Vergangenheit üblich, lediglich einen
Preis, sondern gleich mehrere. Derjenige, der die 50 milliardste App geladen, erhält von Apple einen iTunes-Gutschein im Wert von $ 10.000,-,
diejenigen, die die nächsten 50 Apps geladen haben, immerhin noch einen
Gutschein im Wert von $ 500,-. Noch hat Apple den bzw. die Gewinner nicht bekannt gegeben. Dies wird aber in den kommenden Tagen erfolgen.
Nicht nur Apple veranstaltet jeden Sommer seine Entwicklerkonferenz WWDC. Auch Konkurrent Google ist mit seiner unter dem Namen "Google I/O" firmierenden Konferenz Jahr für Jahr zu dieser Jahreszeit am Start. Diese beginnt am heutigen Abend um 18:00 Uhr mit einer Keynote im Moscone Center in San Francisco. Wer mag, kann sich das Treiben der Apple-Konkurrenz auch in einem Live-Stream anschauen. Als Themen werden dabei das dem Game Center ähnelnde Gaming-Framework "Play Games", Android 4.3 und ein verbessertes Nexus 4 gehandelt. Aktuellen Berichten der New York Times und von The Verge zufolge könnte Google aber auch noch einen eigenen Musik-Streaming-Dienst nach dem Vorbild von Spotify oder Rdio in der Schublade haben. Dies ist vor allem deswegen interessant, weil Apple bereits seit einiger Zeit Bestrebungen in dieselbe Richtung nachgesagt werden, die bislang aber vor allem an den Abgaben an die Rechteinhaber gescheitert sein sollen. Laut The Verge soll Google bereits entsprechende Deals mit den drei großen Labels Universal, Sony und Warner in der Tasche haben, ohne das dabei jedoch klar ist, wie die Einzelheiten des Abkommens aussehen. Die New York Times geht jedoch davon aus, dass Google den Dienst lediglich in einer kostenpflichtigen Variante anbieten wird und nicht in einer durch Werbung finanzierten Freemium-Version. Die Kosten für den Nutzer sollen dabei vergleichbar mit denen von Spotify sein und bei etwa $ 10 pro Monat liegen.
Vergleiche mit Apples gemunkelten "iRadio" zu ziehen, sind allerdings müßig. Nach den Gerüchten wird Google sich mit seinem Dienst wohl eher an Spotify orientieren, während Apples iRadio eher dem Angebot von Pandora ähneln soll. Der zeitliche Zusammenhang mit den Gerüchten um Apple ist dennoch interessant und folgt einem bekannten Muster. Gerüchte um einen Musikstreaming-Dienst von Apple und Google baut etwas ähnliches. Gerüchte um eine iWatch von Apple und Samsung lässt verlauten, man baue bereits seit einiger Zeit an so einem Produkt. Mutmaßungen um einen Innovationsstau bei Apple hin oder her. Nach wie vor schaut eine ganze Branche nach Cupertino und wartet auf das, was sich Apple als nächste Revolution ausdenken wird.

Apple hat in der vergangenen Nacht und damit ziemlich genau acht Monate nach der letzten Aktualisierung ein Update
für seine Mac-Version von iMovie veröffentlicht. Wie schon an der neuen Versionsnummer 9.0.9 zu erkennen, handelt es sich dabei um ein eher kleineres Update, welches zwar keine neuen Funktionen beinhaltet, dafür aber verschiedene kleinere
Verbesserungen mit sich bringt. So sollen unter anderem laut Releasenotes künftig an den Mac angeschlossene Videokameras zuverässiger erkannt werden. Auch die Kompatibilität mit Projekten, die von iMovie für iOS importiert wurden soll verbessert worden sein. Hinzu kommen allgemeine Stabilitätsverbesserungen der Software. Geladen werden kann das Update über den entsprechenden Bereich im Mac AppStore, Systemvoraussetzung für iMovie ist mindestens OS X 10.7.4. Neukunden können die Software über den folgenden Link für € 13,99 im Mac AppStore erwerben:
iMovie