In nicht einmal mehr drei Wochen ist es soweit. Dann wird Apple auf der WWDC in San Francisco einen ersten Blick auf iOS 7 gewähren und vermutlich auch die erste Beta-Version an die Entwickler verteilen. Neben einem komplett neuen Design-Anstrich soll einem aktuellen Bericht der Kollegen von 9to5Mac zufolge auch die soziale Komponente weiter verstärkt werden. Nach der direkten Integration von Twitter und Facebook in das Betriebssystem sollen demnach in diesem Jahr die Videoplattform Vimeo und Yahoos Fotosharing-Dienst Flickr an der Reihe sein. Diese Information soll von einer Person stammen, die die Software bereits gesehen hat. Allerdings wird auch gleichzeitig davor gewarnt, dass sämtliche noch nicht offiziell angekündigten Features auch kurzfristig noch gestrichen werden können. Derzeit soll es allerdings so aussehen, als würden Vimeo und Flickr ähnlich tief ins Betriebssystem verankert wie Twitter und Facebook, inkl. Konfigurationsoptionen in den iOS-Einstellungen und systemweite Sharing-Funktion.
Auf diese Weise soll es von iPhone, iPad und iPod touch aus möglich werden, Fotos direkt zu
Flickr zu schicken. Dies ist bereits aus anderen Apps, wie z.B. iPhoto für iOS (€ 4,49 im AppStore) und für OS X (€ 13,99 im Mac AppStore) Mountain
Lion möglich. Von einer Integration in das Betriebssystem würden dann auch andere Apps wie Instagram oder die zahlreichen Kamera-Apps profitieren. Erst in der vergangenen Nacht hatte die Flickr-Webseite einen komplett neuen Anstrich erhalten. Interessant ist zudem, dass es vor einiger Zeit bereits Gerüchte über eine engere Zusammenarbeit zwischen Apple und Yahoo gegeben hatte. Eine Flickr-Integration würde da gut passen.
Die Videoplattform Vimeo hingegen könnte eine Lücke schließen, die das Entfernen der bis iOS 5 in das Betriebssystem integrierten YouTube-App gerissen hat. Zwar ist YouTube inzwischen wieder mit einer eigenständigen App im AppStore vertreten, die systemweite Integration ist ihr allerdings weitgehend abhanden gekommen. Immerhin erlaubt es Apple seinen Nutzern nach wie vor, Videos direkt aus der Fotos-App auf YouTube zu veröfentlichen. Unklar ist allerdings, ob diese Option mit der Vimeo-Integration ebenfalls gestrichen wird. Unter OS X Mountain Lion ist Vimeo seit dem letzten Jahr bereits fest integriert.

Wann immer es darum geht, Videos oder DVDs für die Verwendung auf meinen iOS-Geräten oder in iTunes umzuwandeln, ist
HandBrake die Software meiner Wahl. Wenn auch nur selten aktualisiert, verrichtet sie zuverlässig ihren Dienst, ist kostenlos und bietet zahlreiche Einstellungen und Konfigurationsvorlagen für alle möglichen Geräte. Am Wochenende stand nun mal wieder ein Update an.
Version 0.9.9 liefert dabei unter anderem die Unterstützung von Blu-ray-Untertiteln (PGS), Filmen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde und eine bessere Konvertierung von Surround-Sound. Auch die Konfigurationsvorlagen der unterstützten Geräte wurden weiter verfeinert. Weggefallen sind hingegen die bislang verwendeten farbigen Icons, so dass sich die Software besser in das Mountain Lion Design eingliedert. Dort wird nun auch die Mitteilungszentrale unterstützt. Zudem können die Quelldateien nun auch per Drag and Drop in das Programm geschubst werden. In großem Stil überarbeitet wurde die Verarbeitung der Audiospuren. So kann man diese bei Filmen künftig auch auf Mono beschränken, was deutliche Einsparungen bei der Dateigröße mit sich bringt. Nach wie vor gilt, dass zum Umwandeln von kopiertgeschützten DVDs der
VLC-Player installiert sein muss, da HandBrake hierzu auf eine Bibliothek des Video-Alleskönners zurück greift. Handbrake 0.9.9 setzt einen Intel-Mac mit 64-Bit-Prozessor sowie mindestens Mac OS X 10.6 voraus und steht auch in einer Windows-Version zur Verfügung.
Zugegeben, das letzte Update für meine App ist schon ein paar Tage. Kurz vor der WWDC ist es aber nun noch einmal soweit. Der eine oder andere Nutzer wird es bereits bemerkt haben, seit ein paar Minuten steht die neue Version 5.5 zum Download im AppStore bereit. Enthalten sind verschiedene neue Funktionen und Verbesserungen, denen ich mich an dieser Stelle einmal ausführlich widmen möchte. Da Apple mit iOS 6 nur wenige von mir verwendbare neue APIs eingeführt hat, habe ich mich in den vergangenen Versionen vor allem der Verbesserung der Kommentarfunktion gewidmet. So ist inzwischen das Schreiben neuer Kommentare nativ in die App integriert und es kann sogar direkt auf bereits abgegebene Kommentare geantwortet und Links aus ihnen geöffnet werden. Was mich jedoch immer ein wenig gestört hat, war die Ansicht der Kommentare. Diese habe ich nun meinen Vorstellungen entsprechend angepasst, so dass die Abfolge von Kommentaren und Antworten optisch einer Chat- oder SMS-Kommunikation auf dem iPhone ähnelt. Der folgende Screenshot zeigt, wie dies nun aussieht.

"AppStore Perlen Spezial: Flo’s Weblog" vollständig lesen

Yahoo hat in der noch jungen Woche bereits einiges hinter sich gebracht. Man hat sich nicht nur die Blogger-Plattform
Tumblr für schlanke 1,1 Milliarden US-Dollar einverleibt, sondern auch
den hauseigenen Foto-Dienst Flickr kräftig aufgehübscht. Die Handschrift der (inzwischen nicht mehr ganz so) neuen Chefin Marissa Mayer bleibt dabei deutlich zu erkennen. Deutlich aufgeräumter, zeitgemäßer und strukturierter wirken die Dienste des einstigen Suchmaschinen-Giganten seit ihrer Amtsübernahme. Das neue Design des Webauftritts von
Flickr macht auf jeden Fall wieder richtig Lust, Fotos ins Web zu laden. Etwas, was mir nach dem Wegfall der MobileMe-Galerie zugegebenermaßen abhanden gekommen ist. Mit den in Mode gekommenen Auto-Upload-Diensten a la Fotostream und Amazon Cloud Drive Fotos kann und will ich mich nach wie vor nicht anfreunden. Ich will wissen, was ich in die Cloud lade und wie ich es dort organisiere. Dass ich damit offenbar nicht alleine bin, zeigt die Wiederbelebung von Flickr. Im Fokus steht neben dem Re-Design des Webauftritts, der nun deutlich weniger leere Flächen aufweist und eine Slideshow-Funktion bietet, die Unterstützung von Fotos in voller Auflösung. Damit einem hierbei nicht kurzfristig der Speicherplatz ausgeht,
erhält jeder User 1TB Gratis-Speicherplatz. Nochmal: 1 Terrabyte! Ein wie ich finde bemerkenswertes Angebot. Möchte man noch mehr haben, wird man entsprechend zu Kasse gebeten. Der doppelte Speicherplatz kostet dann aber auch schon $ 499,- im Jahr. Möchte man lediglich die eingeblendete Werbung deaktivieren, kostet dies $ 49,99 pro Jahr. Bereits seit vergangenem Dezember steht eine sehr gelungene
iOS-App für Flickr (kostenlos im AppStore) zum Download bereit, die die Anzahl der Flickr-Uploads um satte 25% gesteigert haben soll.