
Neben
ihrem Bericht über das iPad 5, welches man im September in einer 25% bis 33% leichteren Form erwartet, hat sich die
DigiTimes auch zu Apples MacBook-Reihe geäußert. Demnach soll Apple die gesamte Familie in naher Zukunft aktualisieren. Der Quelle aus Zuliefererkreisen nach sollen die neuen Geräte dabei wie erwartet in erster Linie auf Intels neue Haswell-Architektur umgestellt und auf der WWDC präsentiert werden. Damit reiht sich die DigiTimes direkt hiner dem KGI Securities Analysten Ming-Chi Kuo ein, der bereits
im vergangenen Monat berichtet hatte, dass neue MacBook Air und MacBook Pro die Hardware-Highlights der WWDC werden sollen. Ursprünglich hatte dieser auch erwartet, dass Apple das Non-Retina-Modell dann aus dem Programm nehmen wird. Inzwischen soll sich Apple aber aufgrund der Popularität dieser Geräte dazu entschlossen haben, zumindest ein weiteres Jahr auch die weniger hochauflösende Variante im Programm zu behalten. Angeblich sollen Apples Bestellungen bei den Zulieferern dem Bericht zufolge im zweiten Quartal 2013 um 20% gegenüber dem ersten Quartal gestieben sein.

Wie die
DigiTimes aktuell berichtet, soll Apple in Kürze mit der Testproduktion des kommenden 9,7" iPad beginnen. Dies will man aus taiwanesischen Zuliefererkreisen erfahren haben. Demnach soll der darauffolgende Beginn der Massenproduktion dann im Juli liegen, sofern die Testproduktion auf keine nennenswerten Probleme stößt. Sollte diese Terminplanung der Realität entsprechen und von Apple gehalten werden können, könnte die fünfte Generation des iPad dann im September auf den Markt kommen. Gerechnet wird mit einem monatlichen Volumen von 2 bis 3 Millionen Geräten. Bereits in der Vergangenheit wurde darüber spekuliert, dass sich das große iPad mit der nächsten Generation an das Design des iPad mini anlehnen könnte. Dies würde Einsparungen sowohl beim Gewicht, als auch beim Volumen des Geräts bedeuten. In dem aktuellen Bericht ist davon die Rede, dass die fünfte Generation um 25% bis 33% leichter werden könnte als sein direkter Vorgänger. Erreicht werden soll dies unter anderem durch eine neue Display-Technologie, die dann nur noch eine statt der bisher zwei verwendeten LED-Leisten benötigt und einen verbesserten Akku. Die Auflösung des Retina-Displays soll erwartungsgemäß auch beim iPad 5 weiterhin bei 2.048 x 1.536 Pixeln liegen.
Nach den ganzen Meldungen zum Thema iRadio geht es nun mal wieder um ein Thema, welches Anfang des Jahres noch Liebling der Apple-Presse war. Auch wenn es in den vergangenen Wochen wieder ein bisschen ruhiger wurde, soll Apple nämlich nach wie vor an seiner gemunkelten iWatch arbeiten. Passend dazu haben die japanischen Kollegen von Macotakara (via MacRumors) verschiedene Berichte der taiwanesischen Ausgabe der Economic Times aufgegriffen, in denen es um Bauteile für das Gerät geht. So soll Apple inzwischen den Startschuss für die Testproduktion von 1,5" OLED Displays gegeben haben, die von RiTdisplay gefertigt werden sollen.
Die benötigte Touch-Technologie soll unterdessen von RitFast stammen. Beide Unternehmen gehören zur Unternehmensgruppe RITEK. Der Bericht passt dabei ins Bild. Bereits im Dezember vergangenen Jahres waren Gerüchte aufgekommen, Apple habe RiTdisplay als Produzent für das 1,5"-Displays auserkoren.
In einem weiteren Bericht wird gemunkelt, Foxconn habe von Apple inzwischen den Auftrag erhalten, die iWatch zu produzieren. Allerdings dürfte es sich auch dabei eher um eine Testreihe handeln, da von Stückzahlen von um die 1.000 Einheiten die Rede ist. Angeblich arbeitet bei Apple ein 100 Mann starkes Team an dem Produkt. Ob es jedoch schon in diesem Jahr zu erwarten ist, können auch die neuen Berichte nicht aufklären.

Manch einer mag den Begriff vermutlich schon gar nicht mehr hören. Andere können sich nicht mal etwas darunter vorstellen. Und wiederum andere fragen sich, warum es sich dabei aktuell um das absolute Hype-Thema in Sachen Apple handelt. Die Rede ist natürlich vom sagenumwobenen iRadio, einem Musikstreaming-Dienst, an dem Apple angeblich bereits seit einiger Zeit arbeiten soll. Die einleitenden Thesen habe ich dabei vor allem den recht kontroversen Kommentaren zu meinen Artikeln zu dem Thema entnommen. Stellt sich also die Frage, was denn so spannend an iRadio sein soll. Eine klare Antwort darauf kann es zum aktuellen Zeitpunkt gar nicht geben. Schließlich handelt es sich bei allem Gerede zu dem Thema aktuell lediglich um Gerüchte. Und niemand weiß genau, was Apple da eigentlich in der Schublade hat. Dass etwas kommen wird, scheint allerdings gesichert. Schließlich bieten inzwischen die direkten Konkurrenten Google und Amazon ähnliche Dienste an, was Apple mehr oder weniger zum Handeln zwingt, möchte man nicht seine Vormachtstellung in Sachen digitale Musik verlieren. Wie das Angebot aussehen könnte, darüber herrscht jedoch nach wie vor Unklarheit. Insofern bleibt uns zunächst einmal nichts anderes übrig, als uns die Ausgangslage anzusehen und auf die aktuellsten Gerüchte zu vertrauen. Während Googles Dienst in seinem Angebot an Anbieter wie Spotify und Rdio erinnert, soll Apple hingegen an einem hybriden Ansatz arbeiten, der solche On-Demand-Angebote mit einem personalisierten Radio nach dem Vorbild von Pandora und dem eigenen Angebot aus dem iTunes Store zu verschmelzen versucht. Und genau hier setzen wir an. Bei den beiden Konzepten von Spotify und Pandora.
"Kommentar: Was ist so spannend an iRadio?" vollständig lesen