Skip to content

Apple und Motorola einigen sich in Deutschland

Die Nachrichten-Dichte zu irgendwelchen Patantstreitigkeiten in die Apple mit verschiedenen Konkurrenten verstrickt ist, nimmt immer erschütterndere Ausmaße an. In Deutschland hatte die Auseinandersetzung mit dem inziwschen zum Google-Konzern gehörenden Handy-Hersteller Motorola Mobility zur Folge, dass seit einiger Zeit kein Push von E-Mails über iCloud mehr möglich ist. Heute nun haben sich die beiden Parteien jedoch auf eine Lizensierung der Motorola-Patente durch Apple geeinigt (via FossPatents). Apple gesteht dabei ein, in der Vergangenheit diese Patente verletzt zu haben. Die heutige Einigung beinhaltet, dass Apple künftig und eventuell auch rückwirkend eine Lizensierungs-Abgabe an Motorola zahlen wird. Die Höhe dieser Zahlung ist noch nicht bekannt und könnte durch das Gericht nach hiesigem Recht festgelegt werden. Noch funktioniert die Push-Funktion für iCloud-Mails noch nicht wieder und es ist auch nicht klar, ob und wann dies der Fall ist. Die heutige Einigung ist aber in jedem Fall ein guter Schritt in diese Richtung.

Kein NFC im kommenden iPhone

Gott sei Dank hatte ich in die Überschrift zum Thema NFC gestern das Wörtchen "angeblich" noch hinein geschummelt. Denn das was Macokatara als NFC-Chip auf einem Foto einer montierten iPhone-Vorderseite identifizierte scheint nun doch nicht das zu sein, für was man es hielt. Das jedenfalls berichten heute die Kollegen von AnandTech und beziehen sich dabei unter anderem auf das verwendete Material und die vermutete Bauform des kommenden iPhone. "Given the primarily metal backside of the new iPhone, it's highly unlikely that NFC is in the cards for this generation. In fact, given the very little space at top and bottom dedicated to those glass RF windows, you can almost entirely rule it out." Dies alleine kann man natürlich erstmal einfach so in die Welt setzen. Da inzwischen aber auch Jim Dalrymple den Bericht mit seinem gewohnten "Yep." bestätigte, darf es als sicher angesehen werden, dass Apples diesjähriger Schritt zur digitalen Geldbörse ohne NFC und damit ausschließlich über die neue Passbook-App stattfinden wird.

Apple Store im Rhein Center öffnet am 01. September

Angedeutet hatte es sich schon länger, nun ist es offiziell. Der neunte deutsche Apple Store wird am kommenden Samstag, den 01. September um 10:00 Uhr erstmals seine Tore im Rhein Center in Köln öffnen (zumindest wenn nichts unerwartetes wie bei der Eröffnung in Frankfurt mehr dazwischen kommt). Dies gab Apple offiziell in der vergangenen Nacht durch einen entsprechenden Eintrag auf den Retail-Seiten und über die "Hot News" bekannt. Wie bei solchen Eröffnungen inzwischen Tradition, erhalten die ersten 1.000 Besucher ein T-Shirt mit Apple-Logo und der Aufschrift des Standorts des neuen Stores. Als weitere kommende Standorte werden für dieses Jahr noch die Eröffnungen in Hannover, Stuttgart und Berlin erwartet.

iTunes Festival App lässt sich auf dem Apple TV blicken

Wie aus den vergangenen Jahren bekannt, wird Apple auch in diesem Jahr wieder die beliebte Konzertreihe unter dem Namen "iTunes Festival" in London veranstalten und hat hierzu heute die entsprechende Webseite geschaltet. Vom 01. bis zum 30. September werden dabei verschiedene Bands im Londoner Roundhouse, einem alten Lokschuppen im Londoner Stadtteil Camden, im kleinen aber feinen Rahmen auftreten. Bislang stehen als Teilnehmer namhafte Musiker und Bands wie Usher, Jack White, Norah Jones, The Killers und One Direction fest. Tickets können wie auch in den vergangenen Jahren nicht gekauft, sondern ausschließlich gewonnen werden. Teilnehmen kann man auf der extra geschalteten Sonderseite. Hier kann man sich auch für einen Newsletter registrieren, der einen auf dem Laufenden hält. Sollte man nicht unter den glücklichen Gewinnern oder einem der Weg nach London zu weit sein, kann man sich die Konzerte auch über iTunes am Rechner, die iTunes Festival App für iOS-Geräte oder via Apple TV ansehen. Letzteres zeigt seit der vergangenen Nacht nun auch auf der Startseite das Icon der entsprechenden App. Eine runde Sache, wie ich finde. Da wäre es doch auch eine gute Idee, künftig die Produktevents auf diesem Wege über das Apple TV zu streamen. Die nächste Gelegenheit dazu böte sich vermutlich am 12. September, wenn die Vorstellung des neuen iPhone erwartet wird.


Aus der Personalabteilung: Positionswechsel bei Apple

Die Namen Craig Federighi und Dan Riccio dürften zumindest denen ein Begriff sein, die sich schon etwas länger und intensiver mit Apple beschäftigen. Beide sind bereits seit einiger Zeit in Cupertino angestellt und haben dort verschiedene Positionen in der Mac-Software Sparte bekleidet. In der vergangenen Nacht gab Apple nun bekannt, dass Craig Federighi, bisher Vice President of Mac Software Engineering, und Dan Riccio, bisher Vice President of Hardware Engineering, zum Senior Vice President ihrer jeweiligen Abteilungen aufgestiegen sind. Diese Veränderungen waren unter anderem deswegen nötig, da sich der bisherige Mac Hardware-Chef Bob Mansfield demnächst in den Ruhestand verabschiedet. Dan Riccio wird damit zu seinem Nachfolger. In der Pressemitteilung heißt es jedoch interessanter Weise, dass Mansfield auch weiterhin für Apple arbeiten und an neuen Produkten mitentwickeln werde. Craig Federighi wird hingegen die seit dem Ausscheiden von Bertrand Serlet vakante Stelle in der Software-Abteilung übernehmen. Er kam einst gemeinsam mit Steve Jobs von NeXT zu Apple.