Skip to content

Apple kündigt "The Tragedy of Macbeth" mit Denzel Washington für Apple TV+ an

Zumindest an der Qualität der Schauspieler in den Inhalten von Apple TV+ wird es wohl nicht liegen, dass der Dienst nach wie vor nicht so richtig durchstarten mag. Nun hat Apple einen weiteren Film mit einem Oscar-Preisträger angekündigt. Demnach werden Denzel Washington und Frances McDormand die Hauptrollen in dem von Apples Kooperations-Studio A24 produzierten Drama "The Tragedy of Macbeth" übernehmen. Wie am Titel bereits zu erkennen, wird der Streifen auf dem Shakespeare-Klassiker "Macbeth" basieren und von Joel Coen verantwortet, einem der beiden berühmten Coen-Brüder, die für verschiedene Hollywood-Blockbuster wie "The Big Lebowski", "No Country for Old Men", "Fargo", oder "O Brother, Where Art Thou?" verantwortlich zeichneten. Der Film soll noch im laufenden Jahr auf Apple TV+ und auch im Kino zu sehen sein.

Corona-Warn-App jetzt mit Möglichkeit zum Erstellen eines Schnelltest-Profils

Sehen wir die Sache einmal positiv: Die COVID-19-Impfungen in Deutschland schreiten immer weiter voran, womit das Licht am Ende des Corona-Tunnels langsam heller wird. Parallel dazu wird versucht, das öffentliche Leben wieder langsam aber sicher anrollen zu lassen, beispielsweise mithilfe von sogenannten Antigen-Schnelltests. Und hier knüpft nun auch das neueste Update der offiziellen deutschen Corona-Warn-App an, die es dem Nutzer in der nun veröffentlichten Version 2.2.1 gestattet, ein Schnelltest-Profil zu hinterlegen. Hierin werden verschiedene persönliche Informationen, wie der Name, die Adresse und Kontaktmöglichkeiten gespeichert, die dann in einen QR-Code umgewandelt werden, der wiederum in den Testcentern eingelesen werden kann und auf diese Weise für schnellere Prozesse beim Registrieren sorgt. Normalerweise müssen die genannten Informationen in den Testcentern jeweils langwierig manuell angegeben werden.

Einschränkend muss angemerkt werden, dass zu Beginn sehr wahrscheinlich noch nicht alle Teststellen den QR-Code werden einlesen können. Dort wo es möglich ist, dürfte das Registrieren dann allerdings tatsächlich künftig deutlich schneller von der Hand gehen. Hinterlegt werden kann das Schnelltest-Profil über die Kachel "Test registrieren" auf dem Haupt-Bildschirm der Corona-Warn-App. Bleibt nur noch einmal zu sagen: Jetzt nochmal alle für drei, vier Monate die Arschbacken zusammenkneifen, dann sollten wir das Gröbste überstanden haben.

Trotz aller Probleme, die seit dem Start im Zusammenhang mit der Corona Warn App bekannt geworden (inzwischen aber größtenteils behoben) sind, möchte ich die Meldung gerne noch einmal zum Anlass nehmen, um ein wenig Werbung für sie zu machen. Solltet ihr noch nicht zu den über 27 Millionen Nutzern gehören, die die App bereits geladen haben, möchte ich euch hierzu absolut ermutigen. Ihr könnt damit helfen, mögliche Infektionsketten zu unterbrechen und somit bei der Eindämmung des Virus zu helfen. Vor allem mit Blick auf die aktuell um sich greifenden Mutationen und damit eine weitere kritische Phase der Pandemie ist jeder Download wichtig! Der folgende Link führt direkt zu der offiziellen App im iOS AppStore: Corona-Warn-App

Alle Details zur Funktionsweise der deutschen Corona-Warn-App auf Basis der Apple/Google API habe ich hier im Blog zusammengestellt. Darüber hinaus sind vielleicht auch noch die folgenden Informationen hilfreich:

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Nach Aufschrei: Apple trennt sich nach wenigen Tagen wieder von ehemaligem Facebook-Manager

Anfang der Woche wurde bekannt, dass Apple mit Antonio García Martínez einen ehemaligen Facebook-Manager verpflichtet hatte, der sich um das eigene Werbegeschäft kümmern sollte. Während diese Verpflichtung kurz nach der Einführung der "App Tracking Transparency" und der aktuellen Gerichtsverhandlung mit Epic Games über Gerechtigkeit im AppStore zeitlich ein wenig ungeschickt erscheint, hat sie an anderer Stelle jedoch deutlich höhere Wellen geschlagen. So kam Antonio García Martínez nicht nur von Facebook zu Apple, sondern ist auch noch Autor des äußerst kontrovers diskutierten Buchs "Chaos Monkeys", in dem er unter anderem seine Geringschätzung gegenüber Frauen im Silicon Valley zum Ausdruck brachte. Dies ist grundsätzlich mit den Werten, die Apple stets predigt und auf die man zurecht sehr stolz ist nicht in Einklang zu bringen.

Wenig verwunderlich war daher der Aufschrei, der durch das Internet, das Silicon Valley und auch die Apple-Belegschaft ging, als die Verpflichtung bekannt wurde. Nun hat Apple hierauf reagiert und sich bereits nach wenigen Tagen wieder von Martínez getrennt, wie die Kollegen von The Verge berichten. Offenbar war man sich der Tragweite der Verpflichtung nicht bewusst und gibt nun in einem Statement zu Protokoll:

At Apple, we have always strived to create an inclusive, welcoming workplace where everyone is respected and accepted. Behavior that demeans or discriminates against people for who they are has no place here.

Amazon stellt neue Generationen des Echo Show 5 und Echo Show 8 vor

Erst Mitte vergangenen Monats hatte Amazon seinen neuen Echo Show 10 (€ 249,99 bei Amazon) Lautsprecher auch nach Deutschland gebracht. Nun legt man schon wieder nach und hat seine Alexa-Speaker Echo Show 5 und Echo Show 8 in einer überarbeiteteten Version veröffentlicht. Amazon zufolge verfügen die beiden Geräte nun über verbesserte Kameras und weitere kleine Überarbeitungen. Dies macht sich vor allem bei der größeren 8"-Variante bemerkbar, die nun ein 13 Megapixel Weitwinkelobjektiv enthält. Ähnlich wie auch bei Apples mit dem neuen iPad Pro vorgestellter Funktion "Center Stage" werden auch hier an einem Videocall teilnehmende Personen stets im Bild gehalten, auch wenn sie sich bewegen sollten. Wie gehabt enthalten die Geräte eine mechanische Kamertaabdeckung, falls man Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre hat. Der Sound kommt aus zwei verbauten Stereolautsprechern.

Der Echo Show 5 kann ab sofort in den Farben Anthrazit, Weiß und Dunkelblau zum Preis von € 84,99 vorbestellt werden. Der Echo Show 8 steht in den Farben Anthrazit und Weiß zur Verfügung und kann ab sofort für € 129,99 vorbestellt werden. Die Auslieferung soll ab dem 09. Juni erfolgen.

Hamburger Datenschützer verbietet Umsetzung der neuen WhatsApp Datenschutzrichtlinien

Der 15. Mai rückt näher und damit auch die angekündigte Umsetzung der neuen Datenschutzrichtlinie des Instant Messengers WhatsApp, die es diesem künftig erlaubt, Nutzerdaten in größerem Stil mit der Konzernmutter zu teilen. Sollten Nutzer sich weigern den neuen Richtlinien zuzustimmen, werden ihre Konten zwar nicht gelöscht, allerdings lässt sich der Messenger dann defacto nicht mehr nutzen. Auch wenn Nutzer aus der EU hiervon aufgrund der hier geltenden Datenschutzbestimmungen zunächst erstmal nicht betroffen sein sollten, hat der Datenschutzbeauftragte Hamburgs, Johannes Caspar, Facebook nun per behördlicher Anordnung verboten die Nutzerdaten aus WhatsApp für eigene Zwecke zu verarbeiten. Die Anordnung greift sofort und schafft noch einmal weitere Sicherheit für deutsche WhatsApp-Nutzer.

Obwohl WhatsApp seine Nutzer seit Wochen bereits mit Einblendungen penetriert, mit denen man sie von der Notwendigkeit und den Gründen für die neuen Richtlinien und damit auch von einer Zustimmung überzeugen möchte, kritisiert Caspar, dass nach wie vor nicht klar ist, welche Konsequenzen die Zustimmung zu den neuen Bestimmungen für den Nutzer hat.

Grundsätzlich müssen derlei Entscheidungen von der EU getroffen werden, allerdings gewährt das Hoheitsrecht den Mitgliedsstaaten eine Anordnung wie sie Caspar nun erlassen hat. Nun muss sich jedoch innerhalb von drei Monaten der EU-Ausschuss mit dem Thema beschäftigen und eine Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorgehens von WhatsApp bzw. Facebook treffen. Dort hält man die Anordnung Caspars übrigens für unzulässig und spricht gegenüber Golem von einem "fundamentalen Missverständnis". So kündigte man dann auch an, dass man die Umsetzung wie geplant am kommenden Samstag durchziehen werde. Es riecht also nach Konfrontation, die im Zweifel auch in einem (vorübergehenden) WhatsApp-Verbot in Deutschland enden könnte. Das Wochenende könnte also spannend werden.